Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.VIII. Hauptstück. §. 257. Das Nicht - B zeiget demnach nicht alles, son- nicht
VIII. Hauptſtuͤck. §. 257. Das Nicht ‒ B zeiget demnach nicht alles, ſon- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0266" n="230"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 257.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> zeiget demnach nicht alles, ſon-<lb/> dern nur etwas von den Dingen an, die nicht <hi rendition="#aq">B</hi> ſind,<lb/> oder denen <hi rendition="#aq">B</hi> nicht als ein Praͤdicat zukoͤmmt. Und<lb/> wenn man ſaget:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><hi rendition="#fr">iſt Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi></hi><lb/> ſo will man dadurch ſagen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt etwas anders<lb/> als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B.</hi></hi> Dieſer Ausdruck iſt aber noch nicht beſtimmt<lb/> genug. Denn es bleiben dabey noch zween Faͤlle<lb/> moͤglich. 1°. <hi rendition="#aq">A</hi> kann, außer daß es <hi rendition="#aq">B</hi> iſt, noch gar<lb/> wohl etwas anders, als <hi rendition="#aq">B</hi> ſeyn. Und da ſagt man<lb/> beſtimmter: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt noch etwas anders, oder noch<lb/> etwas mehr als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B.</hi></hi> Und dieſe Redensart gebraucht<lb/> man, wenn man <hi rendition="#aq">A</hi> definiren will, und in <hi rendition="#aq">B</hi> noch nicht<lb/> ein vollſtaͤndiges oder zureichendes Merkmal findet.<lb/> 2°. <hi rendition="#fr">Kann</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">dergeſtalt etwas anders als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſeyn,<lb/> daß</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">davon ganz ausgeſchloſſen bleibt,</hi> oder<lb/> wenn man es als eine Beſtimmung mitnehmen wollte,<lb/> in <hi rendition="#aq">A</hi> einen Widerſpruch bringen wuͤrde. Und da iſt <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> etwas dem <hi rendition="#aq">B</hi> Widerſprechendes, das mit <hi rendition="#aq">B</hi> nicht be-<lb/> ſtehen kann (<hi rendition="#aq">incompatibile</hi>). Von dieſen beyden Faͤl-<lb/> len muß nun einer dem <hi rendition="#fr">nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> entſprechen, und<lb/> da iſt offenbar, daß es der zweyte iſt. Denn das<lb/><hi rendition="#fr">nicht,</hi> ſo lange es nur dem <hi rendition="#fr">iſt</hi> als ein <hi rendition="#aq">Aduerbium</hi><lb/> beygefuͤget wird, zeiget eine bloße Privation an, hin-<lb/> gegen als <hi rendition="#aq">Adiectiuum</hi> hat es etwas Categoriſches,<lb/> und das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ſchließt das <hi rendition="#aq">B</hi> nicht nur zum<lb/> Theil, ſondern ganz aus. Wenn man daher ſagt:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><hi rendition="#fr">iſt Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>,</hi></hi><lb/> ſo will dieſes ſo viel ſagen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">hat ſolche Praͤdi-<lb/> cate, mit welchen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">zugleich nicht ſeyn kann,<lb/> und hat ſie wirklich oder auch ſchlechthin;</hi> oder<lb/> auch: <hi rendition="#aq">A</hi> iſt nicht nur nicht <hi rendition="#aq">B,</hi> ſondern es kann auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0266]
VIII. Hauptſtuͤck.
§. 257.
Das Nicht ‒ B zeiget demnach nicht alles, ſon-
dern nur etwas von den Dingen an, die nicht B ſind,
oder denen B nicht als ein Praͤdicat zukoͤmmt. Und
wenn man ſaget:
A iſt Nicht ‒ B,
ſo will man dadurch ſagen: A iſt etwas anders
als B. Dieſer Ausdruck iſt aber noch nicht beſtimmt
genug. Denn es bleiben dabey noch zween Faͤlle
moͤglich. 1°. A kann, außer daß es B iſt, noch gar
wohl etwas anders, als B ſeyn. Und da ſagt man
beſtimmter: A iſt noch etwas anders, oder noch
etwas mehr als B. Und dieſe Redensart gebraucht
man, wenn man A definiren will, und in B noch nicht
ein vollſtaͤndiges oder zureichendes Merkmal findet.
2°. Kann A dergeſtalt etwas anders als B ſeyn,
daß B davon ganz ausgeſchloſſen bleibt, oder
wenn man es als eine Beſtimmung mitnehmen wollte,
in A einen Widerſpruch bringen wuͤrde. Und da iſt A
etwas dem B Widerſprechendes, das mit B nicht be-
ſtehen kann (incompatibile). Von dieſen beyden Faͤl-
len muß nun einer dem nicht ‒ B entſprechen, und
da iſt offenbar, daß es der zweyte iſt. Denn das
nicht, ſo lange es nur dem iſt als ein Aduerbium
beygefuͤget wird, zeiget eine bloße Privation an, hin-
gegen als Adiectiuum hat es etwas Categoriſches,
und das Nicht ‒ B ſchließt das B nicht nur zum
Theil, ſondern ganz aus. Wenn man daher ſagt:
A iſt Nicht ‒ B,
ſo will dieſes ſo viel ſagen: A hat ſolche Praͤdi-
cate, mit welchen B zugleich nicht ſeyn kann,
und hat ſie wirklich oder auch ſchlechthin; oder
auch: A iſt nicht nur nicht B, ſondern es kann auch
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |