Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.VIII. Hauptstück. schieden, weil die Stelle des non den Unterschiedanzeiget, z. E. A non est B. A est non B. Von diesen Sätzen ist der erstere verneinend, der an- dere bejahend. Um nun diesen Unterschied im Deut- schen, ohne Rücksicht auf den Zusammenhang der Rede oder den Accent der Aussprache, vorzustellen, werden wir diese beyden Sätze so geben: A ist nicht B. A ist Nicht - B. Jn dem ersten gehöret nun ist nicht zusammen, und der Satz ist verneinend, in dem andern gehöret Nicht - B zusammen, und der Satz ist bejahend, und das Nicht - B stellet einen Begriff vor, von welchem man so viel sagen kann, daß B nicht unter seine Prädicate oder Merkmale gehöre. Da er aber dadurch noch nicht auf eine positive oder bestimmte Art kenntlich gemacht wird, so hat man das nicht - B in den Vernunftlehren einen Terminum infinitum genennet. §. 255. Nun kann, überhaupt betrachtet, das nicht - B 1°. A ist Nicht - B, 2°. A ist alles, was nicht B ist, 3°. A ist nicht B. gleichgültig, und besonders der zweyte in den meisten den
VIII. Hauptſtuͤck. ſchieden, weil die Stelle des non den Unterſchiedanzeiget, z. E. A non eſt B. A eſt non B. Von dieſen Saͤtzen iſt der erſtere verneinend, der an- dere bejahend. Um nun dieſen Unterſchied im Deut- ſchen, ohne Ruͤckſicht auf den Zuſammenhang der Rede oder den Accent der Ausſprache, vorzuſtellen, werden wir dieſe beyden Saͤtze ſo geben: A iſt nicht B. A iſt Nicht ‒ B. Jn dem erſten gehoͤret nun iſt nicht zuſammen, und der Satz iſt verneinend, in dem andern gehoͤret Nicht ‒ B zuſammen, und der Satz iſt bejahend, und das Nicht ‒ B ſtellet einen Begriff vor, von welchem man ſo viel ſagen kann, daß B nicht unter ſeine Praͤdicate oder Merkmale gehoͤre. Da er aber dadurch noch nicht auf eine poſitive oder beſtimmte Art kenntlich gemacht wird, ſo hat man das nicht ‒ B in den Vernunftlehren einen Terminum infinitum genennet. §. 255. Nun kann, uͤberhaupt betrachtet, das nicht ‒ B 1°. A iſt Nicht ‒ B, 2°. A iſt alles, was nicht B iſt, 3°. A iſt nicht B. gleichguͤltig, und beſonders der zweyte in den meiſten den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> ſchieden, weil die Stelle des <hi rendition="#aq">non</hi> den Unterſchied<lb/> anzeiget, z. E.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A non eſt B.<lb/> A eſt non B.</hi></hi><lb/> Von dieſen Saͤtzen iſt der erſtere verneinend, der an-<lb/> dere bejahend. Um nun dieſen Unterſchied im Deut-<lb/> ſchen, ohne Ruͤckſicht auf den Zuſammenhang der<lb/> Rede oder den Accent der Ausſprache, vorzuſtellen,<lb/> werden wir dieſe beyden Saͤtze ſo geben:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hi rendition="#aq">B.<lb/> A</hi> iſt Nicht ‒ <hi rendition="#aq">B.</hi></hi><lb/> Jn dem erſten gehoͤret nun <hi rendition="#fr">iſt nicht</hi> zuſammen,<lb/> und der Satz iſt verneinend, in dem andern gehoͤret<lb/><hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> zuſammen, und der Satz iſt bejahend,<lb/> und das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ſtellet einen Begriff vor, von<lb/> welchem man ſo viel ſagen kann, daß <hi rendition="#aq">B</hi> nicht unter<lb/> ſeine Praͤdicate oder Merkmale gehoͤre. Da er aber<lb/> dadurch noch nicht auf eine poſitive oder beſtimmte<lb/> Art kenntlich gemacht wird, ſo hat man das <hi rendition="#fr">nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/> in den Vernunftlehren einen <hi rendition="#aq">Terminum infinitum</hi><lb/> genennet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 255.</head><lb/> <p>Nun kann, uͤberhaupt betrachtet, das <hi rendition="#fr">nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/> nicht die Bedeutung haben, als ob darunter alles das-<lb/> jenige begriffen werde, was <hi rendition="#aq">B</hi> nicht zum Praͤdicate<lb/> hat, und folglich <hi rendition="#aq">B</hi> allein ausgeſchloſſen ſey. Denn<lb/> ſo waͤren die Saͤtze,</p><lb/> <list> <item>1°. <hi rendition="#aq">A</hi> iſt Nicht ‒ <hi rendition="#aq">B,</hi></item><lb/> <item>2°. <hi rendition="#aq">A</hi> iſt alles, was nicht <hi rendition="#aq">B</hi> iſt,</item><lb/> <item>3°. <hi rendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item> </list><lb/> <p>gleichguͤltig, und beſonders der zweyte in den meiſten<lb/> Faͤllen unmoͤglich, weil es außer dem <hi rendition="#aq">B</hi> und außer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0264]
VIII. Hauptſtuͤck.
ſchieden, weil die Stelle des non den Unterſchied
anzeiget, z. E.
A non eſt B.
A eſt non B.
Von dieſen Saͤtzen iſt der erſtere verneinend, der an-
dere bejahend. Um nun dieſen Unterſchied im Deut-
ſchen, ohne Ruͤckſicht auf den Zuſammenhang der
Rede oder den Accent der Ausſprache, vorzuſtellen,
werden wir dieſe beyden Saͤtze ſo geben:
A iſt nicht B.
A iſt Nicht ‒ B.
Jn dem erſten gehoͤret nun iſt nicht zuſammen,
und der Satz iſt verneinend, in dem andern gehoͤret
Nicht ‒ B zuſammen, und der Satz iſt bejahend,
und das Nicht ‒ B ſtellet einen Begriff vor, von
welchem man ſo viel ſagen kann, daß B nicht unter
ſeine Praͤdicate oder Merkmale gehoͤre. Da er aber
dadurch noch nicht auf eine poſitive oder beſtimmte
Art kenntlich gemacht wird, ſo hat man das nicht ‒ B
in den Vernunftlehren einen Terminum infinitum
genennet.
§. 255.
Nun kann, uͤberhaupt betrachtet, das nicht ‒ B
nicht die Bedeutung haben, als ob darunter alles das-
jenige begriffen werde, was B nicht zum Praͤdicate
hat, und folglich B allein ausgeſchloſſen ſey. Denn
ſo waͤren die Saͤtze,
1°. A iſt Nicht ‒ B,
2°. A iſt alles, was nicht B iſt,
3°. A iſt nicht B.
gleichguͤltig, und beſonders der zweyte in den meiſten
Faͤllen unmoͤglich, weil es außer dem B und außer
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |