Achtes Hauptstück. Das Etwas seyn und das Nichts seyn.
§. 254.
Das Wort nicht wird eigentlich dem Bindewört- chen seyn beygefüget, und in so ferne gehöret es unter die Aduerbia oder Bestimmungswörter der Zeitwörter. Jn dieser Absicht haben wir es in dem vorhergehenden Hauptstücke betrachtet. Man hat es aber bereits schon auch den Nennwörtern als eine Be- stimmung beygefüget, und dadurch wird der Begriff desselben so verändert, wie in der Sprache die Ad- verbia oder Zuwörter von den Adiectiuis oder Bey- wörtern verschieden sind, (Semiot. §. 224. 228. 273.). Dieses konnte nun geschehen, weil es in den Spra- chen sehr gewöhnlich ist, Vorwörter, Zuwörter, Bey- wörter und Nennwörter in einander zu verwandeln, und weil diese Verwandlung sich auf gewisse meta- physische Begriffe gründet. Wir werden nun hier besonders untersuchen, was das Wort nicht für eine Bedeutung erhält, wenn es adjective genommen, oder den Nennwörtern als eine Bestimmung beygefüget wird. Da wir im Deutschen das nicht dem ist nach- setzen, die Beywörter aber den Hauptwörtern vor- setzen, so fällt in den Sätzen, A ist nicht B, das nicht zwischen das ist und das Prädicat B, und der geschriebene Satz giebt nicht an, ob das nicht darinn als Zuwort oder als Beywort vor- komme? Jm Lateinischen aber wird dieses unter-
schieden,
P 2
Achtes Hauptſtuͤck. Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.
§. 254.
Das Wort nicht wird eigentlich dem Bindewoͤrt- chen ſeyn beygefuͤget, und in ſo ferne gehoͤret es unter die Aduerbia oder Beſtimmungswoͤrter der Zeitwoͤrter. Jn dieſer Abſicht haben wir es in dem vorhergehenden Hauptſtuͤcke betrachtet. Man hat es aber bereits ſchon auch den Nennwoͤrtern als eine Be- ſtimmung beygefuͤget, und dadurch wird der Begriff deſſelben ſo veraͤndert, wie in der Sprache die Ad- verbia oder Zuwoͤrter von den Adiectiuis oder Bey- woͤrtern verſchieden ſind, (Semiot. §. 224. 228. 273.). Dieſes konnte nun geſchehen, weil es in den Spra- chen ſehr gewoͤhnlich iſt, Vorwoͤrter, Zuwoͤrter, Bey- woͤrter und Nennwoͤrter in einander zu verwandeln, und weil dieſe Verwandlung ſich auf gewiſſe meta- phyſiſche Begriffe gruͤndet. Wir werden nun hier beſonders unterſuchen, was das Wort nicht fuͤr eine Bedeutung erhaͤlt, wenn es adjective genommen, oder den Nennwoͤrtern als eine Beſtimmung beygefuͤget wird. Da wir im Deutſchen das nicht dem iſt nach- ſetzen, die Beywoͤrter aber den Hauptwoͤrtern vor- ſetzen, ſo faͤllt in den Saͤtzen, A iſt nicht B, das nicht zwiſchen das iſt und das Praͤdicat B, und der geſchriebene Satz giebt nicht an, ob das nicht darinn als Zuwort oder als Beywort vor- komme? Jm Lateiniſchen aber wird dieſes unter-
ſchieden,
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0263"n="227"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Achtes Hauptſtuͤck.<lb/>
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 254.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Wort <hirendition="#fr">nicht</hi> wird eigentlich dem Bindewoͤrt-<lb/>
chen <hirendition="#fr">ſeyn</hi> beygefuͤget, und in ſo ferne gehoͤret<lb/>
es unter die <hirendition="#aq">Aduerbia</hi> oder Beſtimmungswoͤrter der<lb/>
Zeitwoͤrter. Jn dieſer Abſicht haben wir es in dem<lb/>
vorhergehenden Hauptſtuͤcke betrachtet. Man hat es<lb/>
aber bereits ſchon auch den Nennwoͤrtern als eine Be-<lb/>ſtimmung beygefuͤget, und dadurch wird der Begriff<lb/>
deſſelben ſo veraͤndert, wie in der Sprache die <hirendition="#aq">Ad-<lb/>
verbia</hi> oder <hirendition="#fr">Zuwoͤrter</hi> von den <hirendition="#aq">Adiectiuis</hi> oder <hirendition="#fr">Bey-<lb/>
woͤrtern</hi> verſchieden ſind, (Semiot. §. 224. 228. 273.).<lb/>
Dieſes konnte nun geſchehen, weil es in den Spra-<lb/>
chen ſehr gewoͤhnlich iſt, Vorwoͤrter, Zuwoͤrter, Bey-<lb/>
woͤrter und Nennwoͤrter in einander zu verwandeln,<lb/>
und weil dieſe Verwandlung ſich auf gewiſſe meta-<lb/>
phyſiſche Begriffe gruͤndet. Wir werden nun hier<lb/>
beſonders unterſuchen, was das Wort <hirendition="#fr">nicht</hi> fuͤr eine<lb/>
Bedeutung erhaͤlt, wenn es adjective genommen, oder<lb/>
den Nennwoͤrtern als eine Beſtimmung beygefuͤget<lb/>
wird. Da wir im Deutſchen das <hirendition="#fr">nicht</hi> dem <hirendition="#fr">iſt</hi> nach-<lb/>ſetzen, die Beywoͤrter aber den Hauptwoͤrtern vor-<lb/>ſetzen, ſo faͤllt in den Saͤtzen,<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hirendition="#aq">B,</hi></hi><lb/>
das <hirendition="#fr">nicht</hi> zwiſchen das <hirendition="#fr">iſt</hi> und das Praͤdicat <hirendition="#aq">B,</hi><lb/>
und der geſchriebene Satz giebt nicht an, ob das<lb/><hirendition="#fr">nicht</hi> darinn als <hirendition="#fr">Zuwort</hi> oder als <hirendition="#fr">Beywort</hi> vor-<lb/>
komme? Jm Lateiniſchen aber wird dieſes unter-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchieden,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0263]
Achtes Hauptſtuͤck.
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.
§. 254.
Das Wort nicht wird eigentlich dem Bindewoͤrt-
chen ſeyn beygefuͤget, und in ſo ferne gehoͤret
es unter die Aduerbia oder Beſtimmungswoͤrter der
Zeitwoͤrter. Jn dieſer Abſicht haben wir es in dem
vorhergehenden Hauptſtuͤcke betrachtet. Man hat es
aber bereits ſchon auch den Nennwoͤrtern als eine Be-
ſtimmung beygefuͤget, und dadurch wird der Begriff
deſſelben ſo veraͤndert, wie in der Sprache die Ad-
verbia oder Zuwoͤrter von den Adiectiuis oder Bey-
woͤrtern verſchieden ſind, (Semiot. §. 224. 228. 273.).
Dieſes konnte nun geſchehen, weil es in den Spra-
chen ſehr gewoͤhnlich iſt, Vorwoͤrter, Zuwoͤrter, Bey-
woͤrter und Nennwoͤrter in einander zu verwandeln,
und weil dieſe Verwandlung ſich auf gewiſſe meta-
phyſiſche Begriffe gruͤndet. Wir werden nun hier
beſonders unterſuchen, was das Wort nicht fuͤr eine
Bedeutung erhaͤlt, wenn es adjective genommen, oder
den Nennwoͤrtern als eine Beſtimmung beygefuͤget
wird. Da wir im Deutſchen das nicht dem iſt nach-
ſetzen, die Beywoͤrter aber den Hauptwoͤrtern vor-
ſetzen, ſo faͤllt in den Saͤtzen,
A iſt nicht B,
das nicht zwiſchen das iſt und das Praͤdicat B,
und der geſchriebene Satz giebt nicht an, ob das
nicht darinn als Zuwort oder als Beywort vor-
komme? Jm Lateiniſchen aber wird dieſes unter-
ſchieden,
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/263>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.