Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Seyn und das Nicht seyn.

dem Nothwendigen entgegen gesetzet wird.
Man kann daher auch folgende drey Arten von
Bindwörtchen setzen:

1o. Jst möglich oder kann seyn.
2o. Jst wirklich oder existirt.
3o. Jst nothwendig oder muß seyn.

Und so auch in Absicht auf das Verneinen:

1o. Jst nicht möglich oder kann nicht seyn.
2o. Jst nicht wirklich oder existirt nicht.
3o. Jst nicht nothwendig oder muß nicht
seyn.

Wobey wir anmerken, daß die lateinische Spra-
che durch die in derselben mögliche Versetzung
der Wörter hiebey noch einige Unterschiede an-
zeigen kann, welche in dem potest non esse,
non potest esse, esse nequit,
bestehen.

4o. Sodann giebt es Fälle, wo das Bindwörtchen
ohne Prädicat vorkömmt, z. E. eine Sache
ist, oder sie ist nicht.
Das weggelassene
Prädicat ist aber entweder der Begriff wahr,
oder der Begriff wirklich, (§. 106.).
5o. Dem Subjecte fügt man die Bestimmungen;
alle, nicht alle, etliche, nur etliche, ein,
dieses, kein,
bey, welche sämmtlich arithme-
tisch
sind. Unter diesen ist nun nur alle und
kein absolute bestimmet. Ein ist es, wenn es
so viel als nur eines bedeutet, und dieses, in
so fern man darauf deutet, und so auch in so
fern oder wenn es das einige ist. Hingegen
sollte man anstatt etliche, nur etliche, nicht
alle,
anzeigen können, wie viele? und dieses
durch Brüche anzeigen, z. E. 3/4 von allen etc.
Denn
N 4
Das Seyn und das Nicht ſeyn.

dem Nothwendigen entgegen geſetzet wird.
Man kann daher auch folgende drey Arten von
Bindwoͤrtchen ſetzen:

1º. Jſt moͤglich oder kann ſeyn.
2º. Jſt wirklich oder exiſtirt.
3º. Jſt nothwendig oder muß ſeyn.

Und ſo auch in Abſicht auf das Verneinen:

1º. Jſt nicht moͤglich oder kann nicht ſeyn.
2º. Jſt nicht wirklich oder exiſtirt nicht.
3º. Jſt nicht nothwendig oder muß nicht
ſeyn.

Wobey wir anmerken, daß die lateiniſche Spra-
che durch die in derſelben moͤgliche Verſetzung
der Woͤrter hiebey noch einige Unterſchiede an-
zeigen kann, welche in dem poteſt non eſſe,
non poteſt eſſe, eſſe nequit,
beſtehen.

4º. Sodann giebt es Faͤlle, wo das Bindwoͤrtchen
ohne Praͤdicat vorkoͤmmt, z. E. eine Sache
iſt, oder ſie iſt nicht.
Das weggelaſſene
Praͤdicat iſt aber entweder der Begriff wahr,
oder der Begriff wirklich, (§. 106.).
5º. Dem Subjecte fuͤgt man die Beſtimmungen;
alle, nicht alle, etliche, nur etliche, ein,
dieſes, kein,
bey, welche ſaͤmmtlich arithme-
tiſch
ſind. Unter dieſen iſt nun nur alle und
kein abſolute beſtimmet. Ein iſt es, wenn es
ſo viel als nur eines bedeutet, und dieſes, in
ſo fern man darauf deutet, und ſo auch in ſo
fern oder wenn es das einige iſt. Hingegen
ſollte man anſtatt etliche, nur etliche, nicht
alle,
anzeigen koͤnnen, wie viele? und dieſes
durch Bruͤche anzeigen, z. E. ¾ von allen ꝛc.
Denn
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0235" n="199"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Seyn und das Nicht &#x017F;eyn.</hi> </fw><lb/>
            <p>dem <hi rendition="#fr">Nothwendigen</hi> entgegen ge&#x017F;etzet wird.<lb/>
Man kann daher auch folgende drey Arten von<lb/>
Bindwo&#x0364;rtchen &#x017F;etzen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1º. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t mo&#x0364;glich</hi> oder <hi rendition="#fr">kann &#x017F;eyn.</hi></item><lb/>
              <item>2º. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t wirklich</hi> oder <hi rendition="#fr">exi&#x017F;tirt.</hi></item><lb/>
              <item>3º. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t nothwendig</hi> oder <hi rendition="#fr">muß &#x017F;eyn.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Und &#x017F;o auch in Ab&#x017F;icht auf das Verneinen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1º. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t nicht mo&#x0364;glich</hi> oder <hi rendition="#fr">kann nicht &#x017F;eyn.</hi></item><lb/>
              <item>2º. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t nicht wirklich</hi> oder <hi rendition="#fr">exi&#x017F;tirt nicht.</hi></item><lb/>
              <item>3º. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t nicht nothwendig</hi> oder <hi rendition="#fr">muß nicht<lb/>
&#x017F;eyn.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Wobey wir anmerken, daß die lateini&#x017F;che Spra-<lb/>
che durch die in der&#x017F;elben mo&#x0364;gliche Ver&#x017F;etzung<lb/>
der Wo&#x0364;rter hiebey noch einige Unter&#x017F;chiede an-<lb/>
zeigen kann, welche in dem <hi rendition="#aq">pote&#x017F;t non e&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
non pote&#x017F;t e&#x017F;&#x017F;e, e&#x017F;&#x017F;e nequit,</hi> be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <list>
              <item>4º. Sodann giebt es Fa&#x0364;lle, wo das Bindwo&#x0364;rtchen<lb/>
ohne Pra&#x0364;dicat vorko&#x0364;mmt, z. E. <hi rendition="#fr">eine Sache<lb/>
i&#x017F;t, oder &#x017F;ie i&#x017F;t nicht.</hi> Das weggela&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Pra&#x0364;dicat i&#x017F;t aber entweder der Begriff <hi rendition="#fr">wahr,</hi><lb/>
oder der Begriff <hi rendition="#fr">wirklich,</hi> (§. 106.).</item><lb/>
              <item>5º. Dem Subjecte fu&#x0364;gt man die Be&#x017F;timmungen;<lb/><hi rendition="#fr">alle, nicht alle, etliche, nur etliche, ein,<lb/>
die&#x017F;es, kein,</hi> bey, welche &#x017F;a&#x0364;mmtlich <hi rendition="#fr">arithme-<lb/>
ti&#x017F;ch</hi> &#x017F;ind. Unter die&#x017F;en i&#x017F;t nun nur <hi rendition="#fr">alle</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">kein</hi> ab&#x017F;olute be&#x017F;timmet. <hi rendition="#fr">Ein</hi> i&#x017F;t es, wenn es<lb/>
&#x017F;o viel als <hi rendition="#fr">nur eines</hi> bedeutet, und <hi rendition="#fr">die&#x017F;es,</hi> in<lb/>
&#x017F;o fern man darauf deutet, und &#x017F;o auch in &#x017F;o<lb/>
fern oder wenn es das <hi rendition="#fr">einige</hi> i&#x017F;t. Hingegen<lb/>
&#x017F;ollte man an&#x017F;tatt <hi rendition="#fr">etliche, nur etliche, nicht<lb/>
alle,</hi> anzeigen ko&#x0364;nnen, <hi rendition="#fr">wie viele?</hi> und die&#x017F;es<lb/>
durch Bru&#x0364;che anzeigen, z. E. ¾ <hi rendition="#fr">von allen</hi> &#xA75B;c.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0235] Das Seyn und das Nicht ſeyn. dem Nothwendigen entgegen geſetzet wird. Man kann daher auch folgende drey Arten von Bindwoͤrtchen ſetzen: 1º. Jſt moͤglich oder kann ſeyn. 2º. Jſt wirklich oder exiſtirt. 3º. Jſt nothwendig oder muß ſeyn. Und ſo auch in Abſicht auf das Verneinen: 1º. Jſt nicht moͤglich oder kann nicht ſeyn. 2º. Jſt nicht wirklich oder exiſtirt nicht. 3º. Jſt nicht nothwendig oder muß nicht ſeyn. Wobey wir anmerken, daß die lateiniſche Spra- che durch die in derſelben moͤgliche Verſetzung der Woͤrter hiebey noch einige Unterſchiede an- zeigen kann, welche in dem poteſt non eſſe, non poteſt eſſe, eſſe nequit, beſtehen. 4º. Sodann giebt es Faͤlle, wo das Bindwoͤrtchen ohne Praͤdicat vorkoͤmmt, z. E. eine Sache iſt, oder ſie iſt nicht. Das weggelaſſene Praͤdicat iſt aber entweder der Begriff wahr, oder der Begriff wirklich, (§. 106.). 5º. Dem Subjecte fuͤgt man die Beſtimmungen; alle, nicht alle, etliche, nur etliche, ein, dieſes, kein, bey, welche ſaͤmmtlich arithme- tiſch ſind. Unter dieſen iſt nun nur alle und kein abſolute beſtimmet. Ein iſt es, wenn es ſo viel als nur eines bedeutet, und dieſes, in ſo fern man darauf deutet, und ſo auch in ſo fern oder wenn es das einige iſt. Hingegen ſollte man anſtatt etliche, nur etliche, nicht alle, anzeigen koͤnnen, wie viele? und dieſes durch Bruͤche anzeigen, z. E. ¾ von allen ꝛc. Denn N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/235
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/235>, abgerufen am 22.11.2024.