Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Veränderliche und Fortdauernde.
wieder weggehen, das ausmachen, was in einem
Indiuiduo fortdauernd ist, und so lange diese Ver-
bindung bleibt, bleibt auch das Indiuiduum der Zahl
und der Art nach eben dasselbe. Die einzeln Men-
schen, Thiere, Pflanzen, Steine etc. geben uns hie-
von Beyspiele, weil die Kräfte, wodurch die bestän-
digen Theile daran fortdauern, sich dem Laufe der
Natur nach, das will sagen, ohne äußere Gewalt
und Zufälle, längere oder kürzere Zeit erhalten. Wel-
che Theile aber bey jedem Indiuiduo eigentlich blei-
ben, welche hingegen dabey fremd sind, oder abge-
ändert werden können, das ist eine Frage, die jedes-
mal ehender a posteriori und durch eigentlich dazu
angestellte Versuche erörtert werden muß. Denn
da wir die Ganzen, so uns die Natur vorleget, an-
fangs immer dem äußerlichen Schein und Gestalt
nach nehmen, und auch die Benennung darnach ein-
richten, so lassen wir dabey unausgemacht, welche
Theile zu den Fortdauernden gerechnet werden müs-
sen, und welche hingegen wegbleiben oder abgewech-
selt werden können. Dieses kömmt schlechthin auf
den Unterschied der verbindenden oder zusam-
menhängenden Kräfte
an (§. 213.), wodurch auch
in der Chymie das Fixe von dem mehr oder minder
Volatilischen unterschieden wird. So läßt es sich
auch gedenken, daß die Theile, die in einem Indiui-
duo
ab- und zugehen, dennoch zur Verbindung des
Ganzen dienen, und folglich, so lange das Ganze
bleiben soll, nicht durchaus wegbleiben können, un-
geachtet es, weil sie nur zur Verbindung dienen,
gleichgültig ist, ob jedesmal diese oder andere an
deren Statt sind. Solche Abwechselungen finden
wir in den Körpern der Thiere und Pflanzen in An-
sehung des Wachsthumes und der Nahrungssäfte.

Wir
Lamb. Archit. I. B. M

Das Veraͤnderliche und Fortdauernde.
wieder weggehen, das ausmachen, was in einem
Indiuiduo fortdauernd iſt, und ſo lange dieſe Ver-
bindung bleibt, bleibt auch das Indiuiduum der Zahl
und der Art nach eben daſſelbe. Die einzeln Men-
ſchen, Thiere, Pflanzen, Steine ꝛc. geben uns hie-
von Beyſpiele, weil die Kraͤfte, wodurch die beſtaͤn-
digen Theile daran fortdauern, ſich dem Laufe der
Natur nach, das will ſagen, ohne aͤußere Gewalt
und Zufaͤlle, laͤngere oder kuͤrzere Zeit erhalten. Wel-
che Theile aber bey jedem Indiuiduo eigentlich blei-
ben, welche hingegen dabey fremd ſind, oder abge-
aͤndert werden koͤnnen, das iſt eine Frage, die jedes-
mal ehender a poſteriori und durch eigentlich dazu
angeſtellte Verſuche eroͤrtert werden muß. Denn
da wir die Ganzen, ſo uns die Natur vorleget, an-
fangs immer dem aͤußerlichen Schein und Geſtalt
nach nehmen, und auch die Benennung darnach ein-
richten, ſo laſſen wir dabey unausgemacht, welche
Theile zu den Fortdauernden gerechnet werden muͤſ-
ſen, und welche hingegen wegbleiben oder abgewech-
ſelt werden koͤnnen. Dieſes koͤmmt ſchlechthin auf
den Unterſchied der verbindenden oder zuſam-
menhaͤngenden Kraͤfte
an (§. 213.), wodurch auch
in der Chymie das Fixe von dem mehr oder minder
Volatiliſchen unterſchieden wird. So laͤßt es ſich
auch gedenken, daß die Theile, die in einem Indiui-
duo
ab- und zugehen, dennoch zur Verbindung des
Ganzen dienen, und folglich, ſo lange das Ganze
bleiben ſoll, nicht durchaus wegbleiben koͤnnen, un-
geachtet es, weil ſie nur zur Verbindung dienen,
gleichguͤltig iſt, ob jedesmal dieſe oder andere an
deren Statt ſind. Solche Abwechſelungen finden
wir in den Koͤrpern der Thiere und Pflanzen in An-
ſehung des Wachsthumes und der Nahrungsſaͤfte.

Wir
Lamb. Archit. I. B. M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vera&#x0364;nderliche und Fortdauernde.</hi></fw><lb/>
wieder weggehen, das ausmachen, was in einem<lb/><hi rendition="#aq">Indiuiduo</hi> <hi rendition="#fr">fortdauernd</hi> i&#x017F;t, und &#x017F;o lange die&#x017F;e Ver-<lb/>
bindung bleibt, bleibt auch das <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> der <hi rendition="#fr">Zahl</hi><lb/>
und der <hi rendition="#fr">Art</hi> nach eben da&#x017F;&#x017F;elbe. Die einzeln Men-<lb/>
&#x017F;chen, Thiere, Pflanzen, Steine &#xA75B;c. geben uns hie-<lb/>
von Bey&#x017F;piele, weil die Kra&#x0364;fte, wodurch die be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Theile daran fortdauern, &#x017F;ich dem Laufe der<lb/>
Natur nach, das will &#x017F;agen, ohne a&#x0364;ußere Gewalt<lb/>
und Zufa&#x0364;lle, la&#x0364;ngere oder ku&#x0364;rzere Zeit erhalten. Wel-<lb/>
che Theile aber bey jedem <hi rendition="#aq">Indiuiduo</hi> eigentlich blei-<lb/>
ben, welche hingegen dabey fremd &#x017F;ind, oder abge-<lb/>
a&#x0364;ndert werden ko&#x0364;nnen, das i&#x017F;t eine Frage, die jedes-<lb/>
mal ehender <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> und durch eigentlich dazu<lb/>
ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche ero&#x0364;rtert werden muß. Denn<lb/>
da wir die <hi rendition="#fr">Ganzen,</hi> &#x017F;o uns die Natur vorleget, an-<lb/>
fangs immer dem a&#x0364;ußerlichen Schein und Ge&#x017F;talt<lb/>
nach nehmen, und auch die Benennung darnach ein-<lb/>
richten, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en wir dabey unausgemacht, welche<lb/>
Theile zu den Fortdauernden gerechnet werden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und welche hingegen wegbleiben oder abgewech-<lb/>
&#x017F;elt werden ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es ko&#x0364;mmt &#x017F;chlechthin auf<lb/>
den <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;chied der verbindenden oder zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;ngenden Kra&#x0364;fte</hi> an (§. 213.), wodurch auch<lb/>
in der Chymie das Fixe von dem mehr oder minder<lb/>
Volatili&#x017F;chen unter&#x017F;chieden wird. So la&#x0364;ßt es &#x017F;ich<lb/>
auch gedenken, daß die Theile, die in einem <hi rendition="#aq">Indiui-<lb/>
duo</hi> ab- und zugehen, dennoch zur Verbindung des<lb/>
Ganzen dienen, und folglich, &#x017F;o lange das Ganze<lb/>
bleiben &#x017F;oll, nicht durchaus wegbleiben ko&#x0364;nnen, un-<lb/>
geachtet es, weil &#x017F;ie nur zur Verbindung dienen,<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig i&#x017F;t, ob jedesmal die&#x017F;e oder andere an<lb/>
deren Statt &#x017F;ind. Solche Abwech&#x017F;elungen finden<lb/>
wir in den Ko&#x0364;rpern der Thiere und Pflanzen in An-<lb/>
&#x017F;ehung des Wachsthumes und der Nahrungs&#x017F;a&#x0364;fte.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Lamb. Archit.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi> M</fw><fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0213] Das Veraͤnderliche und Fortdauernde. wieder weggehen, das ausmachen, was in einem Indiuiduo fortdauernd iſt, und ſo lange dieſe Ver- bindung bleibt, bleibt auch das Indiuiduum der Zahl und der Art nach eben daſſelbe. Die einzeln Men- ſchen, Thiere, Pflanzen, Steine ꝛc. geben uns hie- von Beyſpiele, weil die Kraͤfte, wodurch die beſtaͤn- digen Theile daran fortdauern, ſich dem Laufe der Natur nach, das will ſagen, ohne aͤußere Gewalt und Zufaͤlle, laͤngere oder kuͤrzere Zeit erhalten. Wel- che Theile aber bey jedem Indiuiduo eigentlich blei- ben, welche hingegen dabey fremd ſind, oder abge- aͤndert werden koͤnnen, das iſt eine Frage, die jedes- mal ehender a poſteriori und durch eigentlich dazu angeſtellte Verſuche eroͤrtert werden muß. Denn da wir die Ganzen, ſo uns die Natur vorleget, an- fangs immer dem aͤußerlichen Schein und Geſtalt nach nehmen, und auch die Benennung darnach ein- richten, ſo laſſen wir dabey unausgemacht, welche Theile zu den Fortdauernden gerechnet werden muͤſ- ſen, und welche hingegen wegbleiben oder abgewech- ſelt werden koͤnnen. Dieſes koͤmmt ſchlechthin auf den Unterſchied der verbindenden oder zuſam- menhaͤngenden Kraͤfte an (§. 213.), wodurch auch in der Chymie das Fixe von dem mehr oder minder Volatiliſchen unterſchieden wird. So laͤßt es ſich auch gedenken, daß die Theile, die in einem Indiui- duo ab- und zugehen, dennoch zur Verbindung des Ganzen dienen, und folglich, ſo lange das Ganze bleiben ſoll, nicht durchaus wegbleiben koͤnnen, un- geachtet es, weil ſie nur zur Verbindung dienen, gleichguͤltig iſt, ob jedesmal dieſe oder andere an deren Statt ſind. Solche Abwechſelungen finden wir in den Koͤrpern der Thiere und Pflanzen in An- ſehung des Wachsthumes und der Nahrungsſaͤfte. Wir Lamb. Archit. I. B. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/213
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/213>, abgerufen am 28.11.2024.