Wenn es aber auch in einem vorgegebenen Falle angeht, daß jede Bestimmungen des B auch dem A beygeleget werden können, so weiß man nunmehr nur so viel, daß A die Arten mA, nA, pA habe, oder sich in Absicht auf das Merkmal B in solche einthei- len lasse. Damit ist aber der Begriff von diesen Ar- ten noch sehr unvollständig und unbestimmt, weil noch in Absicht auf die Merkmale C und ihre Verhältnisse zu B, m, n, p gar nichts ausgemacht ist. Nimmt man demnach C besonders vor, und findet, daß es an sich betrachtet die Bestimmungen m n p leidet, so kömmt ebenfalls die Frage vor, ob C auch in dem Begriffe A diese Bestimmungen m n p leide? Und da können wiederum einige wegfallen. Wenn sie aber auch alle bleiben; so entsteht die fernere Frage, ob die Bestimmungen m n p ohne Unterschied bey jeder der Bestimmungen m, n, p seyn können? Die- ses geht nun selten ohne Einschränkung an. Wie aber hiebey zu verfahren, das habe ich in dem zwey- ten Hauptstücke der Dianoiologie umständlich ange- zeiget.
§. 187.
Bey allem diesem haben wir noch ununtersucht ge- lassen, ob die Merkmale B, C einfache oder zusam- mengesetzte Begriffe sind? Denn sind sie zusammen- gesetzt, so geschieht es wiederum und zwar fast im- mer, daß die z. E. dem Merkmale B zugesetzten Be- stimmungen m, n, p, nicht dem ganzen Begriffe B, sondern nur einem von seinen Merkmalen b zugesetzt werden, und folglich seine übrigen Merkmale b noch unbestimmt bleiben. Denn die Sprache ist so ein- gerichtet, daß wir die Bestimmungen einzeler Theile
und
V. Hauptſtuͤck.
§. 186.
Wenn es aber auch in einem vorgegebenen Falle angeht, daß jede Beſtimmungen des B auch dem A beygeleget werden koͤnnen, ſo weiß man nunmehr nur ſo viel, daß A die Arten mA, nA, pA habe, oder ſich in Abſicht auf das Merkmal B in ſolche einthei- len laſſe. Damit iſt aber der Begriff von dieſen Ar- ten noch ſehr unvollſtaͤndig und unbeſtimmt, weil noch in Abſicht auf die Merkmale C und ihre Verhaͤltniſſe zu B, m, n, p gar nichts ausgemacht iſt. Nimmt man demnach C beſonders vor, und findet, daß es an ſich betrachtet die Beſtimmungen μ ν π leidet, ſo koͤmmt ebenfalls die Frage vor, ob C auch in dem Begriffe A dieſe Beſtimmungen μ ν π leide? Und da koͤnnen wiederum einige wegfallen. Wenn ſie aber auch alle bleiben; ſo entſteht die fernere Frage, ob die Beſtimmungen μ ν π ohne Unterſchied bey jeder der Beſtimmungen m, n, p ſeyn koͤnnen? Die- ſes geht nun ſelten ohne Einſchraͤnkung an. Wie aber hiebey zu verfahren, das habe ich in dem zwey- ten Hauptſtuͤcke der Dianoiologie umſtaͤndlich ange- zeiget.
§. 187.
Bey allem dieſem haben wir noch ununterſucht ge- laſſen, ob die Merkmale B, C einfache oder zuſam- mengeſetzte Begriffe ſind? Denn ſind ſie zuſammen- geſetzt, ſo geſchieht es wiederum und zwar faſt im- mer, daß die z. E. dem Merkmale B zugeſetzten Be- ſtimmungen m, n, p, nicht dem ganzen Begriffe B, ſondern nur einem von ſeinen Merkmalen b zugeſetzt werden, und folglich ſeine uͤbrigen Merkmale β noch unbeſtimmt bleiben. Denn die Sprache iſt ſo ein- gerichtet, daß wir die Beſtimmungen einzeler Theile
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0184"n="148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 186.</head><lb/><p>Wenn es aber auch in einem vorgegebenen Falle<lb/>
angeht, daß jede Beſtimmungen des <hirendition="#aq">B</hi> auch dem <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
beygeleget werden koͤnnen, ſo weiß man nunmehr nur<lb/>ſo viel, daß <hirendition="#aq">A</hi> die Arten <hirendition="#aq">mA, nA, pA</hi> habe, oder<lb/>ſich in Abſicht auf das Merkmal <hirendition="#aq">B</hi> in ſolche einthei-<lb/>
len laſſe. Damit iſt aber der Begriff von dieſen Ar-<lb/>
ten noch ſehr unvollſtaͤndig und unbeſtimmt, weil noch<lb/>
in Abſicht auf die Merkmale <hirendition="#aq">C</hi> und ihre Verhaͤltniſſe<lb/>
zu <hirendition="#aq">B, m, n, p</hi> gar nichts ausgemacht iſt. Nimmt<lb/>
man demnach <hirendition="#aq">C</hi> beſonders vor, und findet, daß es<lb/>
an ſich betrachtet die Beſtimmungen μνπ leidet,<lb/>ſo koͤmmt ebenfalls die Frage vor, ob <hirendition="#aq">C</hi> auch in dem<lb/>
Begriffe <hirendition="#aq">A</hi> dieſe Beſtimmungen μνπ leide? Und<lb/>
da koͤnnen wiederum einige wegfallen. Wenn ſie<lb/>
aber auch alle bleiben; ſo entſteht die fernere Frage,<lb/>
ob die Beſtimmungen μνπ ohne Unterſchied bey<lb/>
jeder der Beſtimmungen <hirendition="#aq">m, n, p</hi>ſeyn koͤnnen? Die-<lb/>ſes geht nun ſelten ohne Einſchraͤnkung an. Wie<lb/>
aber hiebey zu verfahren, das habe ich in dem zwey-<lb/>
ten Hauptſtuͤcke der Dianoiologie umſtaͤndlich ange-<lb/>
zeiget.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 187.</head><lb/><p>Bey allem dieſem haben wir noch ununterſucht ge-<lb/>
laſſen, ob die Merkmale <hirendition="#aq">B, C</hi> einfache oder zuſam-<lb/>
mengeſetzte Begriffe ſind? Denn ſind ſie zuſammen-<lb/>
geſetzt, ſo geſchieht es wiederum und zwar faſt im-<lb/>
mer, daß die z. E. dem Merkmale <hirendition="#aq">B</hi> zugeſetzten Be-<lb/>ſtimmungen <hirendition="#aq">m, n, p,</hi> nicht dem ganzen Begriffe <hirendition="#aq">B,</hi><lb/>ſondern nur einem von ſeinen Merkmalen <hirendition="#aq">b</hi> zugeſetzt<lb/>
werden, und folglich ſeine uͤbrigen Merkmale β noch<lb/>
unbeſtimmt bleiben. Denn die Sprache iſt ſo ein-<lb/>
gerichtet, daß wir die Beſtimmungen einzeler Theile<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0184]
V. Hauptſtuͤck.
§. 186.
Wenn es aber auch in einem vorgegebenen Falle
angeht, daß jede Beſtimmungen des B auch dem A
beygeleget werden koͤnnen, ſo weiß man nunmehr nur
ſo viel, daß A die Arten mA, nA, pA habe, oder
ſich in Abſicht auf das Merkmal B in ſolche einthei-
len laſſe. Damit iſt aber der Begriff von dieſen Ar-
ten noch ſehr unvollſtaͤndig und unbeſtimmt, weil noch
in Abſicht auf die Merkmale C und ihre Verhaͤltniſſe
zu B, m, n, p gar nichts ausgemacht iſt. Nimmt
man demnach C beſonders vor, und findet, daß es
an ſich betrachtet die Beſtimmungen μ ν π leidet,
ſo koͤmmt ebenfalls die Frage vor, ob C auch in dem
Begriffe A dieſe Beſtimmungen μ ν π leide? Und
da koͤnnen wiederum einige wegfallen. Wenn ſie
aber auch alle bleiben; ſo entſteht die fernere Frage,
ob die Beſtimmungen μ ν π ohne Unterſchied bey
jeder der Beſtimmungen m, n, p ſeyn koͤnnen? Die-
ſes geht nun ſelten ohne Einſchraͤnkung an. Wie
aber hiebey zu verfahren, das habe ich in dem zwey-
ten Hauptſtuͤcke der Dianoiologie umſtaͤndlich ange-
zeiget.
§. 187.
Bey allem dieſem haben wir noch ununterſucht ge-
laſſen, ob die Merkmale B, C einfache oder zuſam-
mengeſetzte Begriffe ſind? Denn ſind ſie zuſammen-
geſetzt, ſo geſchieht es wiederum und zwar faſt im-
mer, daß die z. E. dem Merkmale B zugeſetzten Be-
ſtimmungen m, n, p, nicht dem ganzen Begriffe B,
ſondern nur einem von ſeinen Merkmalen b zugeſetzt
werden, und folglich ſeine uͤbrigen Merkmale β noch
unbeſtimmt bleiben. Denn die Sprache iſt ſo ein-
gerichtet, daß wir die Beſtimmungen einzeler Theile
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/184>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.