Augen, auf wie vielerley Arten die einfachen Grund- begriffe zusammen genommen und in Verbindung ge- bracht werden können. Und in dem vorhergehenden Hauptstücke haben wir diese Verbindung in den Grundsätzen und Forderungen auf eine bestimmtere Art vorgelegt. Wir merken dieses hier an, weil darinn die erste Grundlage zu der Aehnlichkeit und Verschiedenheit der Dinge vorkömmt.
§. 136.
Die Begriffe der Aehnlichkeit und der Gleich- heit setzen immer eine Jdentität voraus. Da man aber, in dem gemeinen Gebrauche zu reden, diese Wör- ter nicht in so genau bestimmter Bedeutung nimmt, und sie öfters mit einander verwechselt, so läßt sich auch keine so bestimmte Worterklärung davon geben. Vielleicht lassen sie sich am füglichsten noch so an- geben, daß zwey oder mehrere Dinge dem Stoffe nach einerley oder verschieden, der Größe nach gleich oder ungleich, den übrigen Bestimmungen nach ähnlich oder unähnlich sind. So genau aber wird besonders das Wort gleich nicht genommen, und selbst die Art der deutschen Sprache giebt ihm eine ausgedehntere Bedeutung. Es scheint aus den beyden Ableitungstheilchen ge und lich zusammenge- schlungen, davon letzters eine Nota similitudinis, er- steres aber ein Collectiuum ist, und auf diese Art geht das Wort gleich auf die Zusammenfassung aller Aehnlichkeiten, die in zwoen oder mehrern vergliche- nen Sachen sind. Jn dieser Bedeutung kömmt es auch in den Ausdrücken: vergleichen, Gleichniß, gleich groß, gleich viel, das ist mir gleich, lasset uns ein Bild machen, das uns gleich sey, verglich etc. vor. Es zeiget die Jdentität an,
so
IV. Hauptſtuͤck. Grundſaͤtze
Augen, auf wie vielerley Arten die einfachen Grund- begriffe zuſammen genommen und in Verbindung ge- bracht werden koͤnnen. Und in dem vorhergehenden Hauptſtuͤcke haben wir dieſe Verbindung in den Grundſaͤtzen und Forderungen auf eine beſtimmtere Art vorgelegt. Wir merken dieſes hier an, weil darinn die erſte Grundlage zu der Aehnlichkeit und Verſchiedenheit der Dinge vorkoͤmmt.
§. 136.
Die Begriffe der Aehnlichkeit und der Gleich- heit ſetzen immer eine Jdentitaͤt voraus. Da man aber, in dem gemeinen Gebrauche zu reden, dieſe Woͤr- ter nicht in ſo genau beſtimmter Bedeutung nimmt, und ſie oͤfters mit einander verwechſelt, ſo laͤßt ſich auch keine ſo beſtimmte Worterklaͤrung davon geben. Vielleicht laſſen ſie ſich am fuͤglichſten noch ſo an- geben, daß zwey oder mehrere Dinge dem Stoffe nach einerley oder verſchieden, der Groͤße nach gleich oder ungleich, den uͤbrigen Beſtimmungen nach aͤhnlich oder unaͤhnlich ſind. So genau aber wird beſonders das Wort gleich nicht genommen, und ſelbſt die Art der deutſchen Sprache giebt ihm eine ausgedehntere Bedeutung. Es ſcheint aus den beyden Ableitungstheilchen ge und lich zuſammenge- ſchlungen, davon letzters eine Nota ſimilitudinis, er- ſteres aber ein Collectiuum iſt, und auf dieſe Art geht das Wort gleich auf die Zuſammenfaſſung aller Aehnlichkeiten, die in zwoen oder mehrern vergliche- nen Sachen ſind. Jn dieſer Bedeutung koͤmmt es auch in den Ausdruͤcken: vergleichen, Gleichniß, gleich groß, gleich viel, das iſt mir gleich, laſſet uns ein Bild machen, das uns gleich ſey, verglich ꝛc. vor. Es zeiget die Jdentitaͤt an,
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0132"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck. Grundſaͤtze</hi></fw><lb/>
Augen, auf wie vielerley Arten die einfachen Grund-<lb/>
begriffe zuſammen genommen und in Verbindung ge-<lb/>
bracht werden koͤnnen. Und in dem vorhergehenden<lb/>
Hauptſtuͤcke haben wir dieſe Verbindung in den<lb/>
Grundſaͤtzen und Forderungen auf eine beſtimmtere<lb/>
Art vorgelegt. Wir merken dieſes hier an, weil<lb/>
darinn die erſte Grundlage zu der <hirendition="#fr">Aehnlichkeit</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Verſchiedenheit</hi> der Dinge vorkoͤmmt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 136.</head><lb/><p>Die Begriffe der <hirendition="#fr">Aehnlichkeit</hi> und der <hirendition="#fr">Gleich-<lb/>
heit</hi>ſetzen immer eine <hirendition="#fr">Jdentitaͤt</hi> voraus. Da man<lb/>
aber, in dem gemeinen Gebrauche zu reden, dieſe Woͤr-<lb/>
ter nicht in ſo genau beſtimmter Bedeutung nimmt,<lb/>
und ſie oͤfters mit einander verwechſelt, ſo laͤßt ſich<lb/>
auch keine ſo beſtimmte Worterklaͤrung davon geben.<lb/>
Vielleicht laſſen ſie ſich am fuͤglichſten noch ſo an-<lb/>
geben, daß zwey oder mehrere <hirendition="#fr">Dinge</hi> dem <hirendition="#fr">Stoffe</hi><lb/>
nach <hirendition="#fr">einerley</hi> oder <hirendition="#fr">verſchieden,</hi> der <hirendition="#fr">Groͤße</hi> nach<lb/><hirendition="#fr">gleich</hi> oder <hirendition="#fr">ungleich,</hi> den uͤbrigen Beſtimmungen<lb/>
nach <hirendition="#fr">aͤhnlich</hi> oder <hirendition="#fr">unaͤhnlich</hi>ſind. So genau aber<lb/>
wird beſonders das Wort <hirendition="#fr">gleich</hi> nicht genommen,<lb/>
und ſelbſt die Art der deutſchen Sprache giebt ihm<lb/>
eine ausgedehntere Bedeutung. Es ſcheint aus den<lb/>
beyden Ableitungstheilchen <hirendition="#fr">ge</hi> und <hirendition="#fr">lich</hi> zuſammenge-<lb/>ſchlungen, davon letzters eine <hirendition="#aq">Nota ſimilitudinis,</hi> er-<lb/>ſteres aber ein <hirendition="#aq">Collectiuum</hi> iſt, und auf dieſe Art<lb/>
geht das Wort <hirendition="#fr">gleich</hi> auf die Zuſammenfaſſung aller<lb/>
Aehnlichkeiten, die in zwoen oder mehrern vergliche-<lb/>
nen Sachen ſind. Jn dieſer Bedeutung koͤmmt es<lb/>
auch in den Ausdruͤcken: <hirendition="#fr">vergleichen, Gleichniß,<lb/>
gleich groß, gleich viel, das iſt mir gleich,<lb/>
laſſet uns ein Bild machen, das uns gleich<lb/>ſey, verglich</hi>ꝛc. vor. Es zeiget die Jdentitaͤt an,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0132]
IV. Hauptſtuͤck. Grundſaͤtze
Augen, auf wie vielerley Arten die einfachen Grund-
begriffe zuſammen genommen und in Verbindung ge-
bracht werden koͤnnen. Und in dem vorhergehenden
Hauptſtuͤcke haben wir dieſe Verbindung in den
Grundſaͤtzen und Forderungen auf eine beſtimmtere
Art vorgelegt. Wir merken dieſes hier an, weil
darinn die erſte Grundlage zu der Aehnlichkeit und
Verſchiedenheit der Dinge vorkoͤmmt.
§. 136.
Die Begriffe der Aehnlichkeit und der Gleich-
heit ſetzen immer eine Jdentitaͤt voraus. Da man
aber, in dem gemeinen Gebrauche zu reden, dieſe Woͤr-
ter nicht in ſo genau beſtimmter Bedeutung nimmt,
und ſie oͤfters mit einander verwechſelt, ſo laͤßt ſich
auch keine ſo beſtimmte Worterklaͤrung davon geben.
Vielleicht laſſen ſie ſich am fuͤglichſten noch ſo an-
geben, daß zwey oder mehrere Dinge dem Stoffe
nach einerley oder verſchieden, der Groͤße nach
gleich oder ungleich, den uͤbrigen Beſtimmungen
nach aͤhnlich oder unaͤhnlich ſind. So genau aber
wird beſonders das Wort gleich nicht genommen,
und ſelbſt die Art der deutſchen Sprache giebt ihm
eine ausgedehntere Bedeutung. Es ſcheint aus den
beyden Ableitungstheilchen ge und lich zuſammenge-
ſchlungen, davon letzters eine Nota ſimilitudinis, er-
ſteres aber ein Collectiuum iſt, und auf dieſe Art
geht das Wort gleich auf die Zuſammenfaſſung aller
Aehnlichkeiten, die in zwoen oder mehrern vergliche-
nen Sachen ſind. Jn dieſer Bedeutung koͤmmt es
auch in den Ausdruͤcken: vergleichen, Gleichniß,
gleich groß, gleich viel, das iſt mir gleich,
laſſet uns ein Bild machen, das uns gleich
ſey, verglich ꝛc. vor. Es zeiget die Jdentitaͤt an,
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/132>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.