Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

und Forderungen der Jdentität.
der Art nach verschiedene Dinge, aber nicht complet
vor, weil die Unterschiede der Art daraus wegbleiben.
Jm erstern Falle aber stellen die beyden Begriffe die
Sache auch nicht vollständig, sondern nur solche Theile
und Verhältnisse vor, die sich in der Sache beysam-
men finden, und wobey es gar wohl möglich ist, und
auch öfters geschieht, daß man lange Zeit nicht weiß,
daß sie eine und eben dieselbe Sache vorstellen. Jn
Ansehung der Benennungen kommen ähnliche Un-
terschiede und noch öfters vor.

§. 134.

Die einfachen Begriffe und die Sachen, so
sie vorstellen, sind an sich verschieden, und
zwar weil sie einfach, und weil sie nicht ein
und eben derselbe Begriff sind.
Denn da sie
einfach sind, so haben sie nicht mehrere und von ein-
ander verschiedene innere Merkmale, daher kann
man auch nicht sagen, sie möchten einige gemeinsame
innere Merkmale haben, wodurch sie nicht durchaus
verschieden wären. Da sie demnach sich selbst ihr
einiges inneres Merkmal sind, so müßten sie, dafern
sie nicht darinn ganz verschieden wären, ein und eben
derselbe Begriff seyn. Und dieses geht nicht an.
Denn die Existenz ist nicht der Raum, dieser ist nicht
die Dauer, diese ist nicht die Solidität etc.

§. 135.

Es geht aber dieser absolute Unterschied der ein-
fachen Begriffe und der Dinge, die sie vorstellen, nicht
so weit, daß sie nicht sollten Verhältnisse und Ver-
bindungen unter einander haben, beysammen seyn,
und ähnliche Bestimmungen haben können. Die oben
(§. 53.) vorgelegte Tafel stellet mit einem male vor

Augen,

und Forderungen der Jdentitaͤt.
der Art nach verſchiedene Dinge, aber nicht complet
vor, weil die Unterſchiede der Art daraus wegbleiben.
Jm erſtern Falle aber ſtellen die beyden Begriffe die
Sache auch nicht vollſtaͤndig, ſondern nur ſolche Theile
und Verhaͤltniſſe vor, die ſich in der Sache beyſam-
men finden, und wobey es gar wohl moͤglich iſt, und
auch oͤfters geſchieht, daß man lange Zeit nicht weiß,
daß ſie eine und eben dieſelbe Sache vorſtellen. Jn
Anſehung der Benennungen kommen aͤhnliche Un-
terſchiede und noch oͤfters vor.

§. 134.

Die einfachen Begriffe und die Sachen, ſo
ſie vorſtellen, ſind an ſich verſchieden, und
zwar weil ſie einfach, und weil ſie nicht ein
und eben derſelbe Begriff ſind.
Denn da ſie
einfach ſind, ſo haben ſie nicht mehrere und von ein-
ander verſchiedene innere Merkmale, daher kann
man auch nicht ſagen, ſie moͤchten einige gemeinſame
innere Merkmale haben, wodurch ſie nicht durchaus
verſchieden waͤren. Da ſie demnach ſich ſelbſt ihr
einiges inneres Merkmal ſind, ſo muͤßten ſie, dafern
ſie nicht darinn ganz verſchieden waͤren, ein und eben
derſelbe Begriff ſeyn. Und dieſes geht nicht an.
Denn die Exiſtenz iſt nicht der Raum, dieſer iſt nicht
die Dauer, dieſe iſt nicht die Soliditaͤt ꝛc.

§. 135.

Es geht aber dieſer abſolute Unterſchied der ein-
fachen Begriffe und der Dinge, die ſie vorſtellen, nicht
ſo weit, daß ſie nicht ſollten Verhaͤltniſſe und Ver-
bindungen unter einander haben, beyſammen ſeyn,
und aͤhnliche Beſtimmungen haben koͤnnen. Die oben
(§. 53.) vorgelegte Tafel ſtellet mit einem male vor

Augen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Forderungen der Jdentita&#x0364;t.</hi></fw><lb/>
der Art nach ver&#x017F;chiedene Dinge, aber nicht complet<lb/>
vor, weil die Unter&#x017F;chiede der Art daraus wegbleiben.<lb/>
Jm er&#x017F;tern Falle aber &#x017F;tellen die beyden Begriffe die<lb/>
Sache auch nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;ondern nur &#x017F;olche Theile<lb/>
und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vor, die &#x017F;ich in der Sache bey&#x017F;am-<lb/>
men finden, und wobey es gar wohl mo&#x0364;glich i&#x017F;t, und<lb/>
auch o&#x0364;fters ge&#x017F;chieht, daß man lange Zeit nicht weiß,<lb/>
daß &#x017F;ie eine und eben die&#x017F;elbe Sache vor&#x017F;tellen. Jn<lb/>
An&#x017F;ehung der <hi rendition="#fr">Benennungen</hi> kommen a&#x0364;hnliche Un-<lb/>
ter&#x017F;chiede und noch o&#x0364;fters vor.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 134.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Die einfachen Begriffe und die Sachen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie vor&#x017F;tellen, &#x017F;ind an &#x017F;ich ver&#x017F;chieden, und<lb/>
zwar weil &#x017F;ie einfach, und weil &#x017F;ie nicht ein<lb/>
und eben der&#x017F;elbe Begriff &#x017F;ind.</hi> Denn da &#x017F;ie<lb/>
einfach &#x017F;ind, &#x017F;o haben &#x017F;ie nicht mehrere und von ein-<lb/>
ander ver&#x017F;chiedene innere Merkmale, daher kann<lb/>
man auch nicht &#x017F;agen, &#x017F;ie mo&#x0364;chten einige gemein&#x017F;ame<lb/>
innere Merkmale haben, wodurch &#x017F;ie nicht durchaus<lb/>
ver&#x017F;chieden wa&#x0364;ren. Da &#x017F;ie demnach &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ihr<lb/>
einiges inneres Merkmal &#x017F;ind, &#x017F;o mu&#x0364;ßten &#x017F;ie, dafern<lb/>
&#x017F;ie nicht darinn ganz ver&#x017F;chieden wa&#x0364;ren, ein und eben<lb/>
der&#x017F;elbe Begriff &#x017F;eyn. Und die&#x017F;es geht nicht an.<lb/>
Denn die Exi&#x017F;tenz i&#x017F;t nicht der Raum, die&#x017F;er i&#x017F;t nicht<lb/>
die Dauer, die&#x017F;e i&#x017F;t nicht die Solidita&#x0364;t &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 135.</head><lb/>
            <p>Es geht aber die&#x017F;er ab&#x017F;olute Unter&#x017F;chied der ein-<lb/>
fachen Begriffe und der Dinge, die &#x017F;ie vor&#x017F;tellen, nicht<lb/>
&#x017F;o weit, daß &#x017F;ie nicht &#x017F;ollten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Ver-<lb/>
bindungen unter einander haben, bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn,<lb/>
und a&#x0364;hnliche Be&#x017F;timmungen haben ko&#x0364;nnen. Die oben<lb/>
(§. 53.) vorgelegte Tafel &#x017F;tellet mit einem male vor<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Augen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0131] und Forderungen der Jdentitaͤt. der Art nach verſchiedene Dinge, aber nicht complet vor, weil die Unterſchiede der Art daraus wegbleiben. Jm erſtern Falle aber ſtellen die beyden Begriffe die Sache auch nicht vollſtaͤndig, ſondern nur ſolche Theile und Verhaͤltniſſe vor, die ſich in der Sache beyſam- men finden, und wobey es gar wohl moͤglich iſt, und auch oͤfters geſchieht, daß man lange Zeit nicht weiß, daß ſie eine und eben dieſelbe Sache vorſtellen. Jn Anſehung der Benennungen kommen aͤhnliche Un- terſchiede und noch oͤfters vor. §. 134. Die einfachen Begriffe und die Sachen, ſo ſie vorſtellen, ſind an ſich verſchieden, und zwar weil ſie einfach, und weil ſie nicht ein und eben derſelbe Begriff ſind. Denn da ſie einfach ſind, ſo haben ſie nicht mehrere und von ein- ander verſchiedene innere Merkmale, daher kann man auch nicht ſagen, ſie moͤchten einige gemeinſame innere Merkmale haben, wodurch ſie nicht durchaus verſchieden waͤren. Da ſie demnach ſich ſelbſt ihr einiges inneres Merkmal ſind, ſo muͤßten ſie, dafern ſie nicht darinn ganz verſchieden waͤren, ein und eben derſelbe Begriff ſeyn. Und dieſes geht nicht an. Denn die Exiſtenz iſt nicht der Raum, dieſer iſt nicht die Dauer, dieſe iſt nicht die Soliditaͤt ꝛc. §. 135. Es geht aber dieſer abſolute Unterſchied der ein- fachen Begriffe und der Dinge, die ſie vorſtellen, nicht ſo weit, daß ſie nicht ſollten Verhaͤltniſſe und Ver- bindungen unter einander haben, beyſammen ſeyn, und aͤhnliche Beſtimmungen haben koͤnnen. Die oben (§. 53.) vorgelegte Tafel ſtellet mit einem male vor Augen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/131
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/131>, abgerufen am 24.11.2024.