Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück. Grundsätze
und wenn sie zugleich sind, so sind sie nicht an gleichem
Orte (§. 103.). Diese Art von Jdentität ist eben-
falls eine Einheit, aber in gewissen Absichten be-
trachtet, welche der Satz angiebt. Jn diesen Ab-
sichten aber ist sie absolut, und admittirt nur Brüche,
die von 0 bis auf 1 gehen. Die Möglichkeit einer
solchen Jdentität kann man nicht in Abrede seyn,
man müßte denn eine Unmöglichkeit finden, daß Gott
nicht nach einem und eben demselben Vorbilde zwey
oder mehrere Dinge erschaffen könnte.

§. 130.

Ob aber eine solche Jdentität in der wirklichen
Welt vorkomme, ist eine ganz andere Frage. Da
sage ich nein, und wenn sie auch einmal zuträfe, so
wäre es nur für einen Augenblick, weil die Ursa-
chen, welche alle Dinge der Welt beständig
ändern, viel zu häufig sind, und viel zu sehr
durch einander laufen, als daß eine Jdentität
nach solcher Schärfe genommen länger dauern
könnte.
Aus diesem Grunde lasse ich das Leibnitzi-
sche Principium indiscernibilium, in Absicht auf die
wirkliche Welt, durchaus gelten. Und in eben die-
ser Absicht kann es allenfalls auch durch teleologische
Gründe bekräftiget werden, weil die Mannichfaltig-
keit ein wesentliches Stück der Vollkommenheit der
Welt ausmacht. Hingegen in Absicht auf mögliche,
und wenn man so will, minder vollkommene Welten,
scheint es mir nicht durchaus anwendbar (§. 129.).

§. 131.

Jch werde hier noch gelegentlich eine andere An-
merkung beyfügen, welche die Platonische Apocata-
stasin oder Progressum rerum circularem betrifft.

Plato

IV. Hauptſtuͤck. Grundſaͤtze
und wenn ſie zugleich ſind, ſo ſind ſie nicht an gleichem
Orte (§. 103.). Dieſe Art von Jdentitaͤt iſt eben-
falls eine Einheit, aber in gewiſſen Abſichten be-
trachtet, welche der Satz angiebt. Jn dieſen Ab-
ſichten aber iſt ſie abſolut, und admittirt nur Bruͤche,
die von 0 bis auf 1 gehen. Die Moͤglichkeit einer
ſolchen Jdentitaͤt kann man nicht in Abrede ſeyn,
man muͤßte denn eine Unmoͤglichkeit finden, daß Gott
nicht nach einem und eben demſelben Vorbilde zwey
oder mehrere Dinge erſchaffen koͤnnte.

§. 130.

Ob aber eine ſolche Jdentitaͤt in der wirklichen
Welt vorkomme, iſt eine ganz andere Frage. Da
ſage ich nein, und wenn ſie auch einmal zutraͤfe, ſo
waͤre es nur fuͤr einen Augenblick, weil die Urſa-
chen, welche alle Dinge der Welt beſtaͤndig
aͤndern, viel zu haͤufig ſind, und viel zu ſehr
durch einander laufen, als daß eine Jdentitaͤt
nach ſolcher Schaͤrfe genommen laͤnger dauern
koͤnnte.
Aus dieſem Grunde laſſe ich das Leibnitzi-
ſche Principium indiſcernibilium, in Abſicht auf die
wirkliche Welt, durchaus gelten. Und in eben die-
ſer Abſicht kann es allenfalls auch durch teleologiſche
Gruͤnde bekraͤftiget werden, weil die Mannichfaltig-
keit ein weſentliches Stuͤck der Vollkommenheit der
Welt ausmacht. Hingegen in Abſicht auf moͤgliche,
und wenn man ſo will, minder vollkommene Welten,
ſcheint es mir nicht durchaus anwendbar (§. 129.).

§. 131.

Jch werde hier noch gelegentlich eine andere An-
merkung beyfuͤgen, welche die Platoniſche Apocata-
ſtaſin oder Progreſſum rerum circularem betrifft.

Plato
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi></fw><lb/>
und wenn &#x017F;ie zugleich &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie nicht an gleichem<lb/>
Orte (§. 103.). Die&#x017F;e Art von Jdentita&#x0364;t i&#x017F;t eben-<lb/>
falls eine Einheit, aber in gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;ichten</hi> be-<lb/>
trachtet, welche der Satz angiebt. Jn die&#x017F;en Ab-<lb/>
&#x017F;ichten aber i&#x017F;t &#x017F;ie ab&#x017F;olut, und admittirt nur Bru&#x0364;che,<lb/>
die von 0 bis auf 1 gehen. Die Mo&#x0364;glichkeit einer<lb/>
&#x017F;olchen Jdentita&#x0364;t kann man nicht in Abrede &#x017F;eyn,<lb/>
man mu&#x0364;ßte denn eine Unmo&#x0364;glichkeit finden, daß Gott<lb/>
nicht nach einem und eben dem&#x017F;elben Vorbilde zwey<lb/>
oder mehrere Dinge er&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 130.</head><lb/>
            <p>Ob aber eine &#x017F;olche Jdentita&#x0364;t in der wirklichen<lb/>
Welt vorkomme, i&#x017F;t eine ganz andere Frage. Da<lb/>
&#x017F;age ich nein, und wenn &#x017F;ie auch einmal zutra&#x0364;fe, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re es nur fu&#x0364;r einen Augenblick, <hi rendition="#fr">weil die Ur&#x017F;a-<lb/>
chen, welche alle Dinge der Welt be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
a&#x0364;ndern, viel zu ha&#x0364;ufig &#x017F;ind, und viel zu &#x017F;ehr<lb/>
durch einander laufen, als daß eine Jdentita&#x0364;t<lb/>
nach &#x017F;olcher Scha&#x0364;rfe genommen la&#x0364;nger dauern<lb/>
ko&#x0364;nnte.</hi> Aus die&#x017F;em Grunde la&#x017F;&#x017F;e ich das Leibnitzi-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Principium indi&#x017F;cernibilium,</hi> in Ab&#x017F;icht auf die<lb/>
wirkliche Welt, durchaus gelten. Und in eben die-<lb/>
&#x017F;er Ab&#x017F;icht kann es allenfalls auch durch teleologi&#x017F;che<lb/>
Gru&#x0364;nde bekra&#x0364;ftiget werden, weil die Mannichfaltig-<lb/>
keit ein we&#x017F;entliches Stu&#x0364;ck der Vollkommenheit der<lb/>
Welt ausmacht. Hingegen in Ab&#x017F;icht auf mo&#x0364;gliche,<lb/>
und wenn man &#x017F;o will, minder vollkommene Welten,<lb/>
&#x017F;cheint es mir nicht durchaus anwendbar (§. 129.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 131.</head><lb/>
            <p>Jch werde hier noch gelegentlich eine andere An-<lb/>
merkung beyfu&#x0364;gen, welche die Platoni&#x017F;che Apocata-<lb/>
&#x017F;ta&#x017F;in oder <hi rendition="#aq">Progre&#x017F;&#x017F;um rerum circularem</hi> betrifft.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Plato</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0128] IV. Hauptſtuͤck. Grundſaͤtze und wenn ſie zugleich ſind, ſo ſind ſie nicht an gleichem Orte (§. 103.). Dieſe Art von Jdentitaͤt iſt eben- falls eine Einheit, aber in gewiſſen Abſichten be- trachtet, welche der Satz angiebt. Jn dieſen Ab- ſichten aber iſt ſie abſolut, und admittirt nur Bruͤche, die von 0 bis auf 1 gehen. Die Moͤglichkeit einer ſolchen Jdentitaͤt kann man nicht in Abrede ſeyn, man muͤßte denn eine Unmoͤglichkeit finden, daß Gott nicht nach einem und eben demſelben Vorbilde zwey oder mehrere Dinge erſchaffen koͤnnte. §. 130. Ob aber eine ſolche Jdentitaͤt in der wirklichen Welt vorkomme, iſt eine ganz andere Frage. Da ſage ich nein, und wenn ſie auch einmal zutraͤfe, ſo waͤre es nur fuͤr einen Augenblick, weil die Urſa- chen, welche alle Dinge der Welt beſtaͤndig aͤndern, viel zu haͤufig ſind, und viel zu ſehr durch einander laufen, als daß eine Jdentitaͤt nach ſolcher Schaͤrfe genommen laͤnger dauern koͤnnte. Aus dieſem Grunde laſſe ich das Leibnitzi- ſche Principium indiſcernibilium, in Abſicht auf die wirkliche Welt, durchaus gelten. Und in eben die- ſer Abſicht kann es allenfalls auch durch teleologiſche Gruͤnde bekraͤftiget werden, weil die Mannichfaltig- keit ein weſentliches Stuͤck der Vollkommenheit der Welt ausmacht. Hingegen in Abſicht auf moͤgliche, und wenn man ſo will, minder vollkommene Welten, ſcheint es mir nicht durchaus anwendbar (§. 129.). §. 131. Jch werde hier noch gelegentlich eine andere An- merkung beyfuͤgen, welche die Platoniſche Apocata- ſtaſin oder Progreſſum rerum circularem betrifft. Plato

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/128
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/128>, abgerufen am 24.11.2024.