tem Soliden ausgefüllet seyn könne etc. Diese Un- tersuchung hat einen Einfluß in die Frage vom lee- ren Raume, und überdieß auch hängt die Bestim- mung der bewegenden Kräfte davon ab, weil diese sich nach der Dichtigkeit richten.
§. 92.
Das Wort Solidität ist bereits auf verschiedene Arten metaphorisch und transcendent gemacht. Da das Solide einen Raum ausfüllet, so versteht man in der Geometrie dadurch einen körperlichen Raum, und die Redensart, die Solidität finden: Will darinn nichts anders sagen, als die Größe des kör- perlichen Raumes finden. Denn in der Geometrie sind Raum, Körper, Solidität schlechthin ideale Begriffe.
§. 93.
Sodann versteht man durch Solidität so viel, als Festigkeit, und dieser Begriff ist von der Undurch- dringbarkeit der Materie oder des Soliden herge- nommen. Man dehnet ihn auch auf den Fall aus, wo die Theile des Soliden feste zusammen hängen, wie bey den harten Körpern. Und in so ferne transferirt man den Begriff von der Sache in die Vorstellung der- selben, welche man nicht weiter trennen soll, als die Theile des festen Körpers können getrennet werden. Dadurch wird nun der Begriff der Solidität tran- scendent, und man nennet die Erkenntniß solid, so fern sie nicht bloß erträumet, sondern real, wissen- schaftlich und gründlich ist, und so fern die Nothwen- digkeit der Schlüsse und Folgen darinn durchgängig vorkömmt. Da wir ohnehin auch den Begriffen Ausdehnung, Ort und Abstand zueignen, so ist kein Zweifel, daß sich das Tertium Comparationis dabey
noch
E 4
und Forderungen der Grundlehre.
tem Soliden ausgefuͤllet ſeyn koͤnne ꝛc. Dieſe Un- terſuchung hat einen Einfluß in die Frage vom lee- ren Raume, und uͤberdieß auch haͤngt die Beſtim- mung der bewegenden Kraͤfte davon ab, weil dieſe ſich nach der Dichtigkeit richten.
§. 92.
Das Wort Soliditaͤt iſt bereits auf verſchiedene Arten metaphoriſch und tranſcendent gemacht. Da das Solide einen Raum ausfuͤllet, ſo verſteht man in der Geometrie dadurch einen koͤrperlichen Raum, und die Redensart, die Soliditaͤt finden: Will darinn nichts anders ſagen, als die Groͤße des koͤr- perlichen Raumes finden. Denn in der Geometrie ſind Raum, Koͤrper, Soliditaͤt ſchlechthin ideale Begriffe.
§. 93.
Sodann verſteht man durch Soliditaͤt ſo viel, als Feſtigkeit, und dieſer Begriff iſt von der Undurch- dringbarkeit der Materie oder des Soliden herge- nommen. Man dehnet ihn auch auf den Fall aus, wo die Theile des Soliden feſte zuſammen haͤngen, wie bey den harten Koͤrpern. Und in ſo ferne transferirt man den Begriff von der Sache in die Vorſtellung der- ſelben, welche man nicht weiter trennen ſoll, als die Theile des feſten Koͤrpers koͤnnen getrennet werden. Dadurch wird nun der Begriff der Soliditaͤt tran- ſcendent, und man nennet die Erkenntniß ſolid, ſo fern ſie nicht bloß ertraͤumet, ſondern real, wiſſen- ſchaftlich und gruͤndlich iſt, und ſo fern die Nothwen- digkeit der Schluͤſſe und Folgen darinn durchgaͤngig vorkoͤmmt. Da wir ohnehin auch den Begriffen Ausdehnung, Ort und Abſtand zueignen, ſo iſt kein Zweifel, daß ſich das Tertium Comparationis dabey
noch
E 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0107"n="71"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Forderungen der Grundlehre.</hi></fw><lb/>
tem Soliden ausgefuͤllet ſeyn koͤnne ꝛc. Dieſe Un-<lb/>
terſuchung hat einen Einfluß in die Frage vom lee-<lb/>
ren Raume, und uͤberdieß auch haͤngt die Beſtim-<lb/>
mung der bewegenden Kraͤfte davon ab, weil dieſe<lb/>ſich nach der Dichtigkeit richten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 92.</head><lb/><p>Das Wort <hirendition="#fr">Soliditaͤt</hi> iſt bereits auf verſchiedene<lb/>
Arten metaphoriſch und tranſcendent gemacht. Da<lb/>
das Solide einen Raum ausfuͤllet, ſo verſteht man<lb/>
in der Geometrie dadurch einen koͤrperlichen Raum,<lb/>
und die Redensart, die <hirendition="#fr">Soliditaͤt finden:</hi> Will<lb/>
darinn nichts anders ſagen, als die Groͤße des koͤr-<lb/>
perlichen Raumes finden. Denn in der Geometrie<lb/>ſind Raum, Koͤrper, Soliditaͤt ſchlechthin ideale<lb/>
Begriffe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 93.</head><lb/><p>Sodann verſteht man durch Soliditaͤt ſo viel, als<lb/><hirendition="#fr">Feſtigkeit,</hi> und dieſer Begriff iſt von der <hirendition="#fr">Undurch-<lb/>
dringbarkeit</hi> der Materie oder des Soliden herge-<lb/>
nommen. Man dehnet ihn auch auf den Fall aus, wo<lb/>
die Theile des Soliden feſte zuſammen haͤngen, wie bey<lb/>
den harten Koͤrpern. Und in ſo ferne transferirt man<lb/>
den Begriff von der Sache in die Vorſtellung der-<lb/>ſelben, welche man nicht weiter trennen ſoll, als die<lb/>
Theile des feſten Koͤrpers koͤnnen getrennet werden.<lb/>
Dadurch wird nun der Begriff der Soliditaͤt tran-<lb/>ſcendent, und man nennet die Erkenntniß ſolid, ſo<lb/>
fern ſie nicht bloß ertraͤumet, ſondern real, wiſſen-<lb/>ſchaftlich und gruͤndlich iſt, und ſo fern die Nothwen-<lb/>
digkeit der Schluͤſſe und Folgen darinn durchgaͤngig<lb/>
vorkoͤmmt. Da wir ohnehin auch den Begriffen<lb/>
Ausdehnung, Ort und Abſtand zueignen, ſo iſt kein<lb/>
Zweifel, daß ſich das <hirendition="#aq">Tertium Comparationis</hi> dabey<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">noch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[71/0107]
und Forderungen der Grundlehre.
tem Soliden ausgefuͤllet ſeyn koͤnne ꝛc. Dieſe Un-
terſuchung hat einen Einfluß in die Frage vom lee-
ren Raume, und uͤberdieß auch haͤngt die Beſtim-
mung der bewegenden Kraͤfte davon ab, weil dieſe
ſich nach der Dichtigkeit richten.
§. 92.
Das Wort Soliditaͤt iſt bereits auf verſchiedene
Arten metaphoriſch und tranſcendent gemacht. Da
das Solide einen Raum ausfuͤllet, ſo verſteht man
in der Geometrie dadurch einen koͤrperlichen Raum,
und die Redensart, die Soliditaͤt finden: Will
darinn nichts anders ſagen, als die Groͤße des koͤr-
perlichen Raumes finden. Denn in der Geometrie
ſind Raum, Koͤrper, Soliditaͤt ſchlechthin ideale
Begriffe.
§. 93.
Sodann verſteht man durch Soliditaͤt ſo viel, als
Feſtigkeit, und dieſer Begriff iſt von der Undurch-
dringbarkeit der Materie oder des Soliden herge-
nommen. Man dehnet ihn auch auf den Fall aus, wo
die Theile des Soliden feſte zuſammen haͤngen, wie bey
den harten Koͤrpern. Und in ſo ferne transferirt man
den Begriff von der Sache in die Vorſtellung der-
ſelben, welche man nicht weiter trennen ſoll, als die
Theile des feſten Koͤrpers koͤnnen getrennet werden.
Dadurch wird nun der Begriff der Soliditaͤt tran-
ſcendent, und man nennet die Erkenntniß ſolid, ſo
fern ſie nicht bloß ertraͤumet, ſondern real, wiſſen-
ſchaftlich und gruͤndlich iſt, und ſo fern die Nothwen-
digkeit der Schluͤſſe und Folgen darinn durchgaͤngig
vorkoͤmmt. Da wir ohnehin auch den Begriffen
Ausdehnung, Ort und Abſtand zueignen, ſo iſt kein
Zweifel, daß ſich das Tertium Comparationis dabey
noch
E 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/107>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.