Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.III. Hauptstück. Erste Grundsätze nicht vorkommen sollte. So ist die sogenannte Prio-ritas temporis mit der prioritate rationis vermenget, wenn wir die Ordnung der göttlichen Decreten be- trachten. Bey der Frage von der unendlichen Theil- barkeit der Materie, menget sich der Begriff der Zeit leicht ein, wo er wegbleiben sollte. Und das Argu- mentum achilleum des Zeno wider die Bewegung fehlet ebenfalls darinn, daß er die Zeit nach der Suc- ceßion und Dauer seiner Schlüsse maß, anstatt daß er sie bey jedem Schlusse wie den Raum hätte ver- kürzen sollen, den Achilles noch zu durchlaufen hatte. §. 85. Es wird aber die Zeit noch auf eine andere Art 1°. Die Bewegung ist Linear. 2°. Jede Bewegung hat eine Dauer. 3°. Bey jeder Bewegung wird eine Linie durch- laufen. 4°. Je länger diese Linie bey gleicher Dauer ist, oder je kürzer die Dauer bey Durchlaufung einer gleich langen Linie ist, desto geschwinder ist die Bewegung. 5°. Die Geschwindigkeit hat keine determinirte Einheit. Die Postulata aber sind: 1°. Von jedem Puncte zu jedem Puncte läßt sich eine Bewegung von jeder beliebiger Geschwin- digkeit gedenken. 2°. Jede
III. Hauptſtuͤck. Erſte Grundſaͤtze nicht vorkommen ſollte. So iſt die ſogenannte Prio-ritas temporis mit der prioritate rationis vermenget, wenn wir die Ordnung der goͤttlichen Decreten be- trachten. Bey der Frage von der unendlichen Theil- barkeit der Materie, menget ſich der Begriff der Zeit leicht ein, wo er wegbleiben ſollte. Und das Argu- mentum achilleum des Zeno wider die Bewegung fehlet ebenfalls darinn, daß er die Zeit nach der Suc- ceßion und Dauer ſeiner Schluͤſſe maß, anſtatt daß er ſie bey jedem Schluſſe wie den Raum haͤtte ver- kuͤrzen ſollen, den Achilles noch zu durchlaufen hatte. §. 85. Es wird aber die Zeit noch auf eine andere Art 1°. Die Bewegung iſt Linear. 2°. Jede Bewegung hat eine Dauer. 3°. Bey jeder Bewegung wird eine Linie durch- laufen. 4°. Je laͤnger dieſe Linie bey gleicher Dauer iſt, oder je kuͤrzer die Dauer bey Durchlaufung einer gleich langen Linie iſt, deſto geſchwinder iſt die Bewegung. 5°. Die Geſchwindigkeit hat keine determinirte Einheit. Die Poſtulata aber ſind: 1°. Von jedem Puncte zu jedem Puncte laͤßt ſich eine Bewegung von jeder beliebiger Geſchwin- digkeit gedenken. 2°. Jede
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck. Erſte Grundſaͤtze</hi></fw><lb/> nicht vorkommen ſollte. So iſt die ſogenannte <hi rendition="#aq">Prio-<lb/> ritas temporis</hi> mit der <hi rendition="#aq">prioritate rationis</hi> vermenget,<lb/> wenn wir die Ordnung der goͤttlichen Decreten be-<lb/> trachten. Bey der Frage von der unendlichen Theil-<lb/> barkeit der Materie, menget ſich der Begriff der Zeit<lb/> leicht ein, wo er wegbleiben ſollte. Und das <hi rendition="#aq">Argu-<lb/> mentum achilleum</hi> des <hi rendition="#fr">Zeno</hi> wider die Bewegung<lb/> fehlet ebenfalls darinn, daß er die Zeit nach der Suc-<lb/> ceßion und Dauer ſeiner Schluͤſſe maß, anſtatt daß<lb/> er ſie bey jedem Schluſſe wie den Raum haͤtte ver-<lb/> kuͤrzen ſollen, den <hi rendition="#fr">Achilles</hi> noch zu durchlaufen hatte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 85.</head><lb/> <p>Es wird aber die Zeit noch auf eine andere Art<lb/> mit dem Raume verglichen, und dieß geſchieht ver-<lb/> mittelſt der <hi rendition="#fr">Bewegung.</hi> So fern dieſe nur an ſich<lb/> betrachtet wird, koͤmmt ihre Theorie in der Phoro-<lb/> nomie vor (§. 68.) die Grundſaͤtze ſind:</p><lb/> <list> <item>1°. Die Bewegung iſt Linear.</item><lb/> <item>2°. Jede Bewegung hat eine Dauer.</item><lb/> <item>3°. Bey jeder Bewegung wird eine Linie durch-<lb/> laufen.</item><lb/> <item>4°. Je laͤnger dieſe Linie bey gleicher Dauer iſt,<lb/> oder je kuͤrzer die Dauer bey Durchlaufung einer<lb/> gleich langen Linie iſt, deſto geſchwinder iſt die<lb/> Bewegung.</item><lb/> <item>5°. Die Geſchwindigkeit hat keine determinirte<lb/> Einheit.</item> </list><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Poſtulata</hi> aber ſind:</p><lb/> <list> <item>1°. Von jedem Puncte zu jedem Puncte laͤßt ſich<lb/> eine Bewegung von jeder beliebiger Geſchwin-<lb/> digkeit gedenken.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2°. Jede</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0102]
III. Hauptſtuͤck. Erſte Grundſaͤtze
nicht vorkommen ſollte. So iſt die ſogenannte Prio-
ritas temporis mit der prioritate rationis vermenget,
wenn wir die Ordnung der goͤttlichen Decreten be-
trachten. Bey der Frage von der unendlichen Theil-
barkeit der Materie, menget ſich der Begriff der Zeit
leicht ein, wo er wegbleiben ſollte. Und das Argu-
mentum achilleum des Zeno wider die Bewegung
fehlet ebenfalls darinn, daß er die Zeit nach der Suc-
ceßion und Dauer ſeiner Schluͤſſe maß, anſtatt daß
er ſie bey jedem Schluſſe wie den Raum haͤtte ver-
kuͤrzen ſollen, den Achilles noch zu durchlaufen hatte.
§. 85.
Es wird aber die Zeit noch auf eine andere Art
mit dem Raume verglichen, und dieß geſchieht ver-
mittelſt der Bewegung. So fern dieſe nur an ſich
betrachtet wird, koͤmmt ihre Theorie in der Phoro-
nomie vor (§. 68.) die Grundſaͤtze ſind:
1°. Die Bewegung iſt Linear.
2°. Jede Bewegung hat eine Dauer.
3°. Bey jeder Bewegung wird eine Linie durch-
laufen.
4°. Je laͤnger dieſe Linie bey gleicher Dauer iſt,
oder je kuͤrzer die Dauer bey Durchlaufung einer
gleich langen Linie iſt, deſto geſchwinder iſt die
Bewegung.
5°. Die Geſchwindigkeit hat keine determinirte
Einheit.
Die Poſtulata aber ſind:
1°. Von jedem Puncte zu jedem Puncte laͤßt ſich
eine Bewegung von jeder beliebiger Geſchwin-
digkeit gedenken.
2°. Jede
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/102 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/102>, abgerufen am 23.02.2025. |