1) Was Göttling in seiner Schrift: Nibelungen und Gibelinen, Rudolstadt 1816, S. 40 ff. sagt, scheint mit mei- ner Behauptung freilich geradezu im Widerspruche zu ste- hen *). Wenn er aber meint, jeder fühle, wie das Lied in Einem Geist und Sinn in Einer Zeit entstanden sei, so glaube ich dagegen auch nur, daß das Gedicht nicht bloß von Einem Dichter geordnet worden, sondern die einzelnen Lieder selbst in der jetzigen Ausbildung, wo nicht sämmt- lich, doch meistentheils nur einem einzigen Jahrhundert, dem zwölften, angehören.
2) Diese Unterscheidung ist nicht so gemeint, als wollte ich die seit mehreren Jahren in Schwang gekommenen wunderlichen Vorstellungen von Volksliedern und ihrer
*) Allerdings thut es auch der Phantasie weh, das Bild, welches sie sich einmahl von Homer oder sonst einem Dichter gemacht, dem Verstande zu Liebe aufzugeben.
Anmerkungen.
1) Was Göttling in ſeiner Schrift: Nibelungen und Gibelinen, Rudolſtadt 1816, S. 40 ff. ſagt, ſcheint mit mei- ner Behauptung freilich geradezu im Widerſpruche zu ſte- hen *). Wenn er aber meint, jeder fühle, wie das Lied in Einem Geiſt und Sinn in Einer Zeit entſtanden ſei, ſo glaube ich dagegen auch nur, daß das Gedicht nicht bloß von Einem Dichter geordnet worden, ſondern die einzelnen Lieder ſelbſt in der jetzigen Ausbildung, wo nicht ſämmt- lich, doch meiſtentheils nur einem einzigen Jahrhundert, dem zwölften, angehören.
2) Dieſe Unterſcheidung iſt nicht ſo gemeint, als wollte ich die ſeit mehreren Jahren in Schwang gekommenen wunderlichen Vorſtellungen von Volksliedern und ihrer
*) Allerdings thut es auch der Phantaſie weh, das Bild, welches ſie ſich einmahl von Homer oder ſonſt einem Dichter gemacht, dem Verſtande zu Liebe aufzugeben.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0097"n="[89]"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Anmerkungen</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><notexml:id="en1-text"prev="#en1"place="end"n="1)">Was Göttling in ſeiner Schrift: Nibelungen und<lb/>
Gibelinen, Rudolſtadt 1816, S. 40 ff. ſagt, ſcheint mit mei-<lb/>
ner Behauptung freilich geradezu im Widerſpruche zu ſte-<lb/>
hen <noteplace="foot"n="*)">Allerdings thut es auch der Phantaſie weh, das Bild,<lb/>
welches ſie ſich einmahl von Homer oder ſonſt einem<lb/>
Dichter gemacht, dem Verſtande zu Liebe aufzugeben.</note>. Wenn er aber meint, jeder fühle, wie das Lied in<lb/>
Einem Geiſt und Sinn in Einer Zeit entſtanden ſei, ſo<lb/>
glaube ich dagegen auch nur, daß das Gedicht nicht bloß<lb/>
von Einem Dichter geordnet worden, ſondern die einzelnen<lb/>
Lieder ſelbſt in der jetzigen Ausbildung, wo nicht ſämmt-<lb/>
lich, doch meiſtentheils nur einem einzigen Jahrhundert,<lb/>
dem zwölften, angehören.</note><lb/><notexml:id="en2-text"prev="#en2"place="end"n="2)">Dieſe Unterſcheidung iſt nicht ſo gemeint, als wollte<lb/>
ich die ſeit mehreren Jahren in Schwang gekommenen<lb/>
wunderlichen Vorſtellungen von Volksliedern und ihrer<lb/></note></div></body></text></TEI>
[[89]/0097]
Anmerkungen.
¹⁾ Was Göttling in ſeiner Schrift: Nibelungen und
Gibelinen, Rudolſtadt 1816, S. 40 ff. ſagt, ſcheint mit mei-
ner Behauptung freilich geradezu im Widerſpruche zu ſte-
hen *). Wenn er aber meint, jeder fühle, wie das Lied in
Einem Geiſt und Sinn in Einer Zeit entſtanden ſei, ſo
glaube ich dagegen auch nur, daß das Gedicht nicht bloß
von Einem Dichter geordnet worden, ſondern die einzelnen
Lieder ſelbſt in der jetzigen Ausbildung, wo nicht ſämmt-
lich, doch meiſtentheils nur einem einzigen Jahrhundert,
dem zwölften, angehören.
²⁾ Dieſe Unterſcheidung iſt nicht ſo gemeint, als wollte
ich die ſeit mehreren Jahren in Schwang gekommenen
wunderlichen Vorſtellungen von Volksliedern und ihrer
*) Allerdings thut es auch der Phantaſie weh, das Bild,
welches ſie ſich einmahl von Homer oder ſonſt einem
Dichter gemacht, dem Verſtande zu Liebe aufzugeben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. [89]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/97>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.