Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><quote rendition="#et" xml:lang="gmh"><pb facs="#f0094" n="86"/> Mit wůſte und mit brande<lb/> In ſinem eigen lande.<lb/> Nu ſolt ir hören gerne<lb/><hi rendition="#g">Von grozer arbeit,</hi><lb/> Wie der vogt von Berne<lb/><hi rendition="#g">Sit gerach ſine leit</hi><lb/> An Ermrichen dem ungetru̓wen.<lb/> Waz er begie, daz kam im ſit zů ru̓wen.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#et2">Nu horet michel wunder</hi><lb/> Singen unde ſagen,</hi><lb/> Und merket alle beſunder,<lb/> Sich hebt <hi rendition="#g">weinen und klagen</hi><lb/> Und jamer alſo ſtarke,<lb/> Der geſchach uf Romiſcher marke.</quote><lb/> Denn wenn Wolfram von Eſchenbach im Parzifal er-<lb/> wähnt, was Rumold<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh"><hi rendition="#et2">ku̓ner Gu̓nthere riet,</hi><lb/> Do er von Wormez gein den Hiůnen ſchiet.</quote><lb/> und noch beſtimmter ſagt, den Rath gebe<lb/><hi rendition="#et2">ein koch</hi><lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Den künen Nibelungen,<lb/> Die ſich unbetwungen<lb/> Uzhůben <note xml:id="en78" next="#en78-text" place="end" n="78)"/>, da man an in rach,<lb/> Daz Sivride davor geſchach,</quote><lb/> ſo iſt zwar darin die Geſtalt der Fabel, welche der Nibe-<lb/> lungen Noth und die Klage gibt, unverkennbar; aber wer<lb/> will entſcheiden, ob Eſchenbach, deſſen Parzifal in die er-<lb/> ſten Jahre des dreizehnten Jahrhunderts fällt, ſchon un-<lb/> ſere oder eine andere <note xml:id="en79" next="#en79-text" place="end" n="79)"/> Sammlung oder auch nur ein-<lb/> zelne Volkslieder kannte? <note xml:id="en80" next="#en80-text" place="end" n="80)"/></p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [86/0094]
Mit wůſte und mit brande
In ſinem eigen lande.
Nu ſolt ir hören gerne
Von grozer arbeit,
Wie der vogt von Berne
Sit gerach ſine leit
An Ermrichen dem ungetru̓wen.
Waz er begie, daz kam im ſit zů ru̓wen.
Nu horet michel wunder
Singen unde ſagen,
Und merket alle beſunder,
Sich hebt weinen und klagen
Und jamer alſo ſtarke,
Der geſchach uf Romiſcher marke.
Denn wenn Wolfram von Eſchenbach im Parzifal er-
wähnt, was Rumold
ku̓ner Gu̓nthere riet,
Do er von Wormez gein den Hiůnen ſchiet.
und noch beſtimmter ſagt, den Rath gebe
ein koch
Den künen Nibelungen,
Die ſich unbetwungen
Uzhůben
⁷⁸⁾
, da man an in rach,
Daz Sivride davor geſchach,
ſo iſt zwar darin die Geſtalt der Fabel, welche der Nibe-
lungen Noth und die Klage gibt, unverkennbar; aber wer
will entſcheiden, ob Eſchenbach, deſſen Parzifal in die er-
ſten Jahre des dreizehnten Jahrhunderts fällt, ſchon un-
ſere oder eine andere
⁷⁹⁾
Sammlung oder auch nur ein-
zelne Volkslieder kannte?
⁸⁰⁾
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |