Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

ihn all in den Rhein (Z. 1360 -- 1379). Auch Brünhil-
dens Sohn, der nach den Nibelungen Siegfried hieß,
kommt am Ende der Klage vor, und wird zuletzt zum Kö-
nig gekrönt. Wie aber
der kunic sit gesaz,
Und wie lang' er krone mohte tragen,
Daz kan ich niemen gesagen;
Du maere suln uns noch komen.

(Z. 4292 ff.). Ute wohnte nach der Klage (Z. 3908 ff.)
zu Lorse 47), von wo sie nach Worms eilte, als Swem-
mel kam.

Als Kriemhild nach Siegfrieds Ermordung verwitt-
wet ward, brachte sie der Schmerz so weit, daß sie sich
alle Freuden versagte, und vor Klagen kaum das Leben
behielt. Nachher ward sie Etzels Weib;
Durch rache muste si daz tun,
Und durch deheinu minne niht,
Als uns du aventure giht.

(Z. 83 ff.) Auch dies hieß der Rede Meister in dem Mähre
dichten, wie reich der König Etzel gewesen: täglich hatte er
zwölf Könige unter sich; die dienten ihm mit Ehren 48). End-
lich ist uns auch bekannt und oft gesagt, daß der König
zuvor ein tugendhaftes Weib hatte, die Helke hieß, und
daß Kriemhild in Hünenland herrschte, wie Frau Helke
zuvor gethan.

So findet sich in der ganzen Klage nirgend eine Spur
von Siegfrieds früheren Thaten, seiner Unverwundbarkeit-
den Nibelungen und der Tarnkappe 49), oder wie Brün-
hild zweimahl dadurch bezwungen wurde, daß Günther

E

ihn all in den Rhein (Z. 1360 — 1379). Auch Brünhil-
dens Sohn, der nach den Nibelungen Siegfried hieß,
kommt am Ende der Klage vor, und wird zuletzt zum Kö-
nig gekrönt. Wie aber
der ku̓nic ſit geſaz,
Und wie lang’ er krone mohte tragen,
Daz kan ich niemen geſagen;
Du̓ mære ſuln uns noch komen.

(Z. 4292 ff.). Ute wohnte nach der Klage (Z. 3908 ff.)
zu Lorſe 47), von wo ſie nach Worms eilte, als Swem-
mel kam.

Als Kriemhild nach Siegfrieds Ermordung verwitt-
wet ward, brachte ſie der Schmerz ſo weit, daß ſie ſich
alle Freuden verſagte, und vor Klagen kaum das Leben
behielt. Nachher ward ſie Etzels Weib;
Durch rache můſte ſi daz tůn,
Und durch deheinu̓ minne niht,
Als uns du̓ aventu̓re giht.

(Z. 83 ff.) Auch dies hieß der Rede Meiſter in dem Mähre
dichten, wie reich der König Etzel geweſen: täglich hatte er
zwölf Könige unter ſich; die dienten ihm mit Ehren 48). End-
lich iſt uns auch bekannt und oft geſagt, daß der König
zuvor ein tugendhaftes Weib hatte, die Helke hieß, und
daß Kriemhild in Hünenland herrſchte, wie Frau Helke
zuvor gethan.

So findet ſich in der ganzen Klage nirgend eine Spur
von Siegfrieds früheren Thaten, ſeiner Unverwundbarkeit-
den Nibelungen und der Tarnkappe 49), oder wie Brün-
hild zweimahl dadurch bezwungen wurde, daß Günther

E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="65"/>
ihn all in den Rhein (Z. 1360 &#x2014; 1379). Auch Brünhil-<lb/>
dens Sohn, der nach den Nibelungen Siegfried hieß,<lb/>
kommt am Ende der Klage vor, und wird zuletzt zum Kö-<lb/>
nig gekrönt. Wie aber<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh"><hi rendition="#et2">der ku&#x0313;nic &#x017F;it ge&#x017F;az,</hi><lb/>
Und wie lang&#x2019; er krone mohte tragen,<lb/>
Daz kan ich niemen ge&#x017F;agen;<lb/>
Du&#x0313; mære &#x017F;uln uns noch komen.</quote><lb/>
(Z. 4292 ff.). Ute wohnte nach der Klage (Z. 3908 ff.)<lb/>
zu Lor&#x017F;e <note xml:id="en47" next="#en47-text" place="end" n="47)"/>, von wo &#x017F;ie nach Worms eilte, als Swem-<lb/>
mel kam.</p><lb/>
        <p>Als Kriemhild nach Siegfrieds Ermordung verwitt-<lb/>
wet ward, brachte &#x017F;ie der Schmerz &#x017F;o weit, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
alle Freuden ver&#x017F;agte, und vor Klagen kaum das Leben<lb/>
behielt. Nachher ward &#x017F;ie Etzels Weib;<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Durch rache m&#x016F;&#x017F;te &#x017F;i daz t&#x016F;n,<lb/>
Und durch deheinu&#x0313; minne niht,<lb/>
Als uns du&#x0313; aventu&#x0313;re giht.</quote><lb/>
(Z. 83 ff.) Auch dies hieß der Rede Mei&#x017F;ter in dem Mähre<lb/>
dichten, wie reich der König Etzel gewe&#x017F;en: täglich hatte er<lb/>
zwölf Könige unter &#x017F;ich; die dienten ihm mit Ehren <note xml:id="en48" next="#en48-text" place="end" n="48)"/>. End-<lb/>
lich i&#x017F;t uns auch bekannt und oft ge&#x017F;agt, daß der König<lb/>
zuvor ein tugendhaftes Weib hatte, die Helke hieß, und<lb/>
daß Kriemhild in Hünenland herr&#x017F;chte, wie Frau Helke<lb/>
zuvor gethan.</p><lb/>
        <p>So findet &#x017F;ich in der ganzen Klage nirgend eine Spur<lb/>
von Siegfrieds früheren Thaten, &#x017F;einer Unverwundbarkeit-<lb/>
den Nibelungen und der Tarnkappe <note xml:id="en49" next="#en49-text" place="end" n="49)"/>, oder wie Brün-<lb/>
hild zweimahl dadurch bezwungen wurde, daß Günther<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0073] ihn all in den Rhein (Z. 1360 — 1379). Auch Brünhil- dens Sohn, der nach den Nibelungen Siegfried hieß, kommt am Ende der Klage vor, und wird zuletzt zum Kö- nig gekrönt. Wie aber der ku̓nic ſit geſaz, Und wie lang’ er krone mohte tragen, Daz kan ich niemen geſagen; Du̓ mære ſuln uns noch komen. (Z. 4292 ff.). Ute wohnte nach der Klage (Z. 3908 ff.) zu Lorſe ⁴⁷⁾ , von wo ſie nach Worms eilte, als Swem- mel kam. Als Kriemhild nach Siegfrieds Ermordung verwitt- wet ward, brachte ſie der Schmerz ſo weit, daß ſie ſich alle Freuden verſagte, und vor Klagen kaum das Leben behielt. Nachher ward ſie Etzels Weib; Durch rache můſte ſi daz tůn, Und durch deheinu̓ minne niht, Als uns du̓ aventu̓re giht. (Z. 83 ff.) Auch dies hieß der Rede Meiſter in dem Mähre dichten, wie reich der König Etzel geweſen: täglich hatte er zwölf Könige unter ſich; die dienten ihm mit Ehren ⁴⁸⁾ . End- lich iſt uns auch bekannt und oft geſagt, daß der König zuvor ein tugendhaftes Weib hatte, die Helke hieß, und daß Kriemhild in Hünenland herrſchte, wie Frau Helke zuvor gethan. So findet ſich in der ganzen Klage nirgend eine Spur von Siegfrieds früheren Thaten, ſeiner Unverwundbarkeit- den Nibelungen und der Tarnkappe ⁴⁹⁾ , oder wie Brün- hild zweimahl dadurch bezwungen wurde, daß Günther E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/73
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/73>, abgerufen am 23.12.2024.