Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.Nibelungen (Z. 8219 -- 8374. vgl. 7547) kommen sie wohl Zunächst erwähnt nun die Klage nicht, was uns in Nun folgt Irings Kampf mit Hagen, wobei Hagen Jetzt wieder ein neuer Zusatz (Z. 8305 -- 8348): An diese Umstände, die in der Klage fehlen, schließt schoß.
Nibelungen (Z. 8219 — 8374. vgl. 7547) kommen ſie wohl Zunächſt erwähnt nun die Klage nicht, was uns in Nun folgt Irings Kampf mit Hagen, wobei Hagen Jetzt wieder ein neuer Zuſatz (Z. 8305 — 8348): An dieſe Umſtände, die in der Klage fehlen, ſchließt ſchoß.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="48"/> Nibelungen (Z. 8219 — 8374. vgl. 7547) kommen ſie wohl<lb/> mit tauſend Mann, und noch beſtimmter (Z. 8401) mit<lb/> tauſend und vieren.</p><lb/> <p>Zunächſt erwähnt nun die Klage nicht, was uns in<lb/> den Nibelungen (Z. 8253 — 8296), deren Erzählung hier<lb/> überhaupt ſehr vollſtändig und eine der ſchönſten des gan-<lb/> zen Liedes iſt, berichtet wird, wie Iring zuerſt, nachdem er<lb/> Hagen, Volker, Günther und Gernot vergebens ange-<lb/> griffen, vier Knechte tödtet, dafür aber von Giſelher, wie-<lb/> wohl ohne Wunde, zur Erde niedergeſchlagen wird. Er<lb/> ſprang auf (Z. 8295),<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Do lief er <hi rendition="#g">uz dem huſe</hi>, da er aber Hagen vant,<lb/> Und ſlůg im ſlege grimme mit ſiner ellenthafter hant.</quote><lb/> Hier verräth ſich die Überarbeitung; denn Hagen war ja<lb/> im Hauſe oder doch auf der Treppe (ſ. Z. 8211 f.).</p><lb/> <p>Nun folgt Irings Kampf mit Hagen, wobei Hagen<lb/> verwundet wird; dies erwähnt auch die Klage (Z. 1176 f.).<lb/> Dennoch muß Iring fliehen; und auch das wird in der<lb/> Klage berührt (Z. 1173).</p><lb/> <p>Jetzt wieder ein neuer Zuſatz (Z. 8305 — 8348):<lb/> Iring, von Hagen verfolgt, kommt geſund zu den Seinen<lb/> und empfängt Kriemhildens Dank. Von Hagen zu neuem<lb/> Kampfe gereizt, läßt er ſich wieder waffnen; Hagen läuft<lb/> ihm entgegen, die Stiege hinab, und verwundet ihn mit<lb/> dem Schwerte.</p><lb/> <p>An dieſe Umſtände, die in der Klage fehlen, ſchließt<lb/> ſich eben ſo gut, wie an das Borhergehende, daß Hagene<lb/> nun einen Ger aufnahm und Iring damit in den Kopf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchoß.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0056]
Nibelungen (Z. 8219 — 8374. vgl. 7547) kommen ſie wohl
mit tauſend Mann, und noch beſtimmter (Z. 8401) mit
tauſend und vieren.
Zunächſt erwähnt nun die Klage nicht, was uns in
den Nibelungen (Z. 8253 — 8296), deren Erzählung hier
überhaupt ſehr vollſtändig und eine der ſchönſten des gan-
zen Liedes iſt, berichtet wird, wie Iring zuerſt, nachdem er
Hagen, Volker, Günther und Gernot vergebens ange-
griffen, vier Knechte tödtet, dafür aber von Giſelher, wie-
wohl ohne Wunde, zur Erde niedergeſchlagen wird. Er
ſprang auf (Z. 8295),
Do lief er uz dem huſe, da er aber Hagen vant,
Und ſlůg im ſlege grimme mit ſiner ellenthafter hant.
Hier verräth ſich die Überarbeitung; denn Hagen war ja
im Hauſe oder doch auf der Treppe (ſ. Z. 8211 f.).
Nun folgt Irings Kampf mit Hagen, wobei Hagen
verwundet wird; dies erwähnt auch die Klage (Z. 1176 f.).
Dennoch muß Iring fliehen; und auch das wird in der
Klage berührt (Z. 1173).
Jetzt wieder ein neuer Zuſatz (Z. 8305 — 8348):
Iring, von Hagen verfolgt, kommt geſund zu den Seinen
und empfängt Kriemhildens Dank. Von Hagen zu neuem
Kampfe gereizt, läßt er ſich wieder waffnen; Hagen läuft
ihm entgegen, die Stiege hinab, und verwundet ihn mit
dem Schwerte.
An dieſe Umſtände, die in der Klage fehlen, ſchließt
ſich eben ſo gut, wie an das Borhergehende, daß Hagene
nun einen Ger aufnahm und Iring damit in den Kopf
ſchoß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |