Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Und so finden wir Rüdigern in der Klage mit demselben
Beisatze geehrt (Z. 2334):
Do truc man Rüdegere,
Vater aller tugende,

den ihm die Nibelungen gaben (Z. 8916):
Vater aller tugendr 33) lac an Rüdegeren tot.

15.

Ich will es gern zugestehen, daß durch die wörtliche
Übereinstimmung beider Lieder in dieser und anderen Stel-
len meine Behauptung von dem näheren Zusammenhange
beider nicht erwiesen und noch gar nicht dadurch ihr Ver-
hältniß zu einander ins Licht gesetzt werde: aber es sei er-
laubt, dennoch jetzt die Vergleichung, aus der sich das
Wahre erst ergeben kann, so anzustellen, daß es schon als
gewonnen angesehen und sogleich wieder zur weiteren Er-
forschung der Geschichte unseres Liedes angewandt werde;
wodurch die Untersuchung, bei der ich nun freilich meine
Leser mit nicht mehr als Gegner denken darf, erfreu-
licher und zugleich die doppelte Forschung, ich hoffe ohne
Nachtheil, in eine einzige umgewandelt wird.

Hier zeigt sich nun zunächst, daß die Beziehungen der
Klage auf die Lieder des zweiten Theils, bei dem wir fürs
erste noch immer stehen bleiben, erst von der Stelle an,
wo Etzel die Burgunden empfängt, bestimmter werden und
auf einzelne Punkte gehen. Dort wird nämlich, nachdem
die Burgunden ins Land gekommen, sehr auffallend hin-
zugesetzt (Z. 226):
Daz Kriemhilden golt rot
Si heten ze Rine lazen,

Und ſo finden wir Rüdigern in der Klage mit demſelben
Beiſatze geehrt (Z. 2334):
Do trůc man Rüdegere,
Vater aller tugende,

den ihm die Nibelungen gaben (Z. 8916):
Vater aller tugendr 33) lac an Rüdegeren tot.

15.

Ich will es gern zugeſtehen, daß durch die wörtliche
Übereinſtimmung beider Lieder in dieſer und anderen Stel-
len meine Behauptung von dem näheren Zuſammenhange
beider nicht erwieſen und noch gar nicht dadurch ihr Ver-
hältniß zu einander ins Licht geſetzt werde: aber es ſei er-
laubt, dennoch jetzt die Vergleichung, aus der ſich das
Wahre erſt ergeben kann, ſo anzuſtellen, daß es ſchon als
gewonnen angeſehen und ſogleich wieder zur weiteren Er-
forſchung der Geſchichte unſeres Liedes angewandt werde;
wodurch die Unterſuchung, bei der ich nun freilich meine
Leſer mit nicht mehr als Gegner denken darf, erfreu-
licher und zugleich die doppelte Forſchung, ich hoffe ohne
Nachtheil, in eine einzige umgewandelt wird.

Hier zeigt ſich nun zunächſt, daß die Beziehungen der
Klage auf die Lieder des zweiten Theils, bei dem wir fürs
erſte noch immer ſtehen bleiben, erſt von der Stelle an,
wo Etzel die Burgunden empfängt, beſtimmter werden und
auf einzelne Punkte gehen. Dort wird nämlich, nachdem
die Burgunden ins Land gekommen, ſehr auffallend hin-
zugeſetzt (Z. 226):
Daz Kriemhilden golt rot
Si heten ze Rine lazen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0049" n="41"/>
Und &#x017F;o finden wir Rüdigern in der Klage mit dem&#x017F;elben<lb/>
Bei&#x017F;atze geehrt (Z. 2334):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Do tr&#x016F;c man Rüdegere,<lb/>
Vater aller tugende,</quote><lb/>
den ihm die Nibelungen gaben (Z. 8916):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Vater aller tugendr <note xml:id="en33" next="#en33-text" place="end" n="33)"/> lac an Rüdegeren tot.</quote></p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>15.</head><lb/>
        <p>Ich will es gern zuge&#x017F;tehen, daß durch die wörtliche<lb/>
Überein&#x017F;timmung beider Lieder in die&#x017F;er und anderen Stel-<lb/>
len meine Behauptung von dem näheren Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
beider nicht erwie&#x017F;en und noch gar nicht dadurch ihr Ver-<lb/>
hältniß zu einander ins Licht ge&#x017F;etzt werde: aber es &#x017F;ei er-<lb/>
laubt, dennoch jetzt die Vergleichung, aus der &#x017F;ich das<lb/>
Wahre er&#x017F;t ergeben kann, &#x017F;o anzu&#x017F;tellen, daß es &#x017F;chon als<lb/>
gewonnen ange&#x017F;ehen und &#x017F;ogleich wieder zur weiteren Er-<lb/>
for&#x017F;chung der Ge&#x017F;chichte un&#x017F;eres Liedes angewandt werde;<lb/>
wodurch die Unter&#x017F;uchung, bei der ich nun freilich meine<lb/>
Le&#x017F;er mit nicht mehr als Gegner denken darf, erfreu-<lb/>
licher und zugleich die doppelte For&#x017F;chung, ich hoffe ohne<lb/>
Nachtheil, in eine einzige umgewandelt wird.</p><lb/>
        <p>Hier zeigt &#x017F;ich nun zunäch&#x017F;t, daß die Beziehungen der<lb/>
Klage auf die Lieder des zweiten Theils, bei dem wir fürs<lb/>
er&#x017F;te noch immer &#x017F;tehen bleiben, er&#x017F;t von der Stelle an,<lb/>
wo Etzel die Burgunden empfängt, be&#x017F;timmter werden und<lb/>
auf einzelne Punkte gehen. Dort wird nämlich, nachdem<lb/>
die Burgunden ins Land gekommen, &#x017F;ehr auffallend hin-<lb/>
zuge&#x017F;etzt (Z. 226):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Daz Kriemhilden golt rot<lb/>
Si heten ze Rine lazen,</quote><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0049] Und ſo finden wir Rüdigern in der Klage mit demſelben Beiſatze geehrt (Z. 2334): Do trůc man Rüdegere, Vater aller tugende, den ihm die Nibelungen gaben (Z. 8916): Vater aller tugendr ³³⁾ lac an Rüdegeren tot. 15. Ich will es gern zugeſtehen, daß durch die wörtliche Übereinſtimmung beider Lieder in dieſer und anderen Stel- len meine Behauptung von dem näheren Zuſammenhange beider nicht erwieſen und noch gar nicht dadurch ihr Ver- hältniß zu einander ins Licht geſetzt werde: aber es ſei er- laubt, dennoch jetzt die Vergleichung, aus der ſich das Wahre erſt ergeben kann, ſo anzuſtellen, daß es ſchon als gewonnen angeſehen und ſogleich wieder zur weiteren Er- forſchung der Geſchichte unſeres Liedes angewandt werde; wodurch die Unterſuchung, bei der ich nun freilich meine Leſer mit nicht mehr als Gegner denken darf, erfreu- licher und zugleich die doppelte Forſchung, ich hoffe ohne Nachtheil, in eine einzige umgewandelt wird. Hier zeigt ſich nun zunächſt, daß die Beziehungen der Klage auf die Lieder des zweiten Theils, bei dem wir fürs erſte noch immer ſtehen bleiben, erſt von der Stelle an, wo Etzel die Burgunden empfängt, beſtimmter werden und auf einzelne Punkte gehen. Dort wird nämlich, nachdem die Burgunden ins Land gekommen, ſehr auffallend hin- zugeſetzt (Z. 226): Daz Kriemhilden golt rot Si heten ze Rine lazen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/49
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/49>, abgerufen am 22.12.2024.