Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.den von dem vorhergehenden haben wir es schon an sei- Damit aber die Kritik ja nicht übermüthig werde, soll den von dem vorhergehenden haben wir es ſchon an ſei- Damit aber die Kritik ja nicht übermüthig werde, ſoll <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="28"/> den von dem vorhergehenden haben wir es ſchon an ſei-<lb/> nem Anfange erkannt) beſtellen die Boten zu Worms<lb/> nichts von der Königinn insbeſondere, Hagen wird eigent-<lb/> lich gar nicht einmahl mit eingeladen. Und mit dieſer Er-<lb/> zählung, nicht aber mit der erſteren, verträgt ſich wieder<lb/> was Kriemhild zu Hagen ſagt (Z. 7169):<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Her Hagene, wer hat nach u̓ geſant,</hi><lb/> Daz ir getorſtet riten her in dizze lant,<lb/> Unde ir daz wol erkandet, waz ir mir habt getan?<lb/> Hetet ir gůte ſinne, ir ſoldet ez billiche lan.</quote><lb/> und was er ihr antwortet:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Nach mir ſande niemen, ſprach do Hagene;</hi><lb/> Man ladete her ze lande drie degene;<lb/> Die heizent mine herren, und bin ich ir man;<lb/> In deheiner hovereiſe bin ich ſelten hinder in beſtan.</quote><lb/> Es wird ſich ſpäterhin zeigen, daß alle die Lieder, in de-<lb/> nen dieſe Stellen enthalten ſind, auch nach anderen Kenn-<lb/> zeichen als verſchieden und urſprünglich einzelnſtehend an-<lb/> genommen werden müſſen.</p><lb/> <p>Damit aber die Kritik ja nicht übermüthig werde, ſoll<lb/> hier ſogleich eine andere Stelle angeführt werden (Z. 6009<lb/> — 6024), in der ſie ſich bei reiflicher Überlegung endlich<lb/> doch beſcheiden muß, zweifelhaft zu laſſen, ob der darin<lb/> enthaltene Widerſpruch bloß auf Rechnung des Dichters<lb/> komme, der ein anderes Lied nicht kannte, oder hingegen<lb/> die ganze Stelle als ein ſpäter eingefügtes Stück anzuſe-<lb/> hen ſei; auf die letztere Seite wird ſie ſich vielleicht mehr<lb/> hinneigen dürfen, weil darin wieder Volker der Spielmann<lb/> erwähnt wird. Die Königinn fragt nämlich die zurückge-<lb/> kehrten Boten, welche ihrer Verwandten zur Hochzeit kommen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0036]
den von dem vorhergehenden haben wir es ſchon an ſei-
nem Anfange erkannt) beſtellen die Boten zu Worms
nichts von der Königinn insbeſondere, Hagen wird eigent-
lich gar nicht einmahl mit eingeladen. Und mit dieſer Er-
zählung, nicht aber mit der erſteren, verträgt ſich wieder
was Kriemhild zu Hagen ſagt (Z. 7169):
Her Hagene, wer hat nach u̓ geſant,
Daz ir getorſtet riten her in dizze lant,
Unde ir daz wol erkandet, waz ir mir habt getan?
Hetet ir gůte ſinne, ir ſoldet ez billiche lan.
und was er ihr antwortet:
Nach mir ſande niemen, ſprach do Hagene;
Man ladete her ze lande drie degene;
Die heizent mine herren, und bin ich ir man;
In deheiner hovereiſe bin ich ſelten hinder in beſtan.
Es wird ſich ſpäterhin zeigen, daß alle die Lieder, in de-
nen dieſe Stellen enthalten ſind, auch nach anderen Kenn-
zeichen als verſchieden und urſprünglich einzelnſtehend an-
genommen werden müſſen.
Damit aber die Kritik ja nicht übermüthig werde, ſoll
hier ſogleich eine andere Stelle angeführt werden (Z. 6009
— 6024), in der ſie ſich bei reiflicher Überlegung endlich
doch beſcheiden muß, zweifelhaft zu laſſen, ob der darin
enthaltene Widerſpruch bloß auf Rechnung des Dichters
komme, der ein anderes Lied nicht kannte, oder hingegen
die ganze Stelle als ein ſpäter eingefügtes Stück anzuſe-
hen ſei; auf die letztere Seite wird ſie ſich vielleicht mehr
hinneigen dürfen, weil darin wieder Volker der Spielmann
erwähnt wird. Die Königinn fragt nämlich die zurückge-
kehrten Boten, welche ihrer Verwandten zur Hochzeit kommen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |