Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.mag immerhin ein Theil dieser Herstellung als Hypothese 7. Acht Verse darauf (Z. 6389 -- 6396) wiederhohlt Gi- Einmahl noch kurz darauf, wie Gelfraten und Elsen mag immerhin ein Theil dieſer Herſtellung als Hypotheſe 7. Acht Verſe darauf (Z. 6389 — 6396) wiederhohlt Gi- Einmahl noch kurz darauf, wie Gelfraten und Elſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="20"/> mag immerhin ein Theil dieſer Herſtellung als Hypotheſe<lb/> auf ſich beruhen: es kommt uns hier hauptſächlich nur auf<lb/> Volker an.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>7.</head><lb/> <p>Acht Verſe darauf (Z. 6389 — 6396) wiederhohlt Gi-<lb/> ſelher ſehr unnöthig Günthers Frage noch einmahl:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Wer ſol daz geſinde wiſen u̓ber lant?</hi><lb/> Si ſprachen: daz tů Volker; dem iſt hie wol bekant<lb/> Stic unde ſtraze; der küne ſpileman.</quote><lb/> Da waffnet er ſich und bindet ein rothes Zeichen an ſei-<lb/> nen Schaft. Gegen dieſe Erzählung iſt wieder, wie gegen<lb/> die vorige, einzuwenden, daß man neben Hagen keinen<lb/> weiteren Führer mehr nöthig hatte. Wenn aber wahr iſt,<lb/> was Göttling aus dieſer rothen Fahne und einigen ande-<lb/> ren Umſtänden vermuthet, <note xml:id="en11" next="#en11-text" place="end" n="11)"/> daß die Nibelungen Gibel-<lb/> linen ſeien, ſo gibt ſich eben darin auch dieſe Stelle als<lb/> eine ſpätere zu erkennen.</p><lb/> <p>Einmahl noch kurz darauf, wie Gelfraten und Elſen<lb/> die Schlacht geliefert iſt, kommen wieder zwei Strophen<lb/> von Volker, in denen ſeine Erwähnung zum allerwenig-<lb/> ſten müſſig iſt (Z. 6501 — 6508). Das ſtreitmüde Ge-<lb/> ſinde fragt ſeinen Führer Dankwart, wie lange ſie reiten<lb/> ſollen;<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Do ſprach der küne Dankwart: wir mugen niht her-</hi><lb/><hi rendition="#et2">berge han.</hi></quote><lb/> In der erſten dieſer beiden Strophen fährt er noch fort:<lb/><quote xml:lang="gmh">Ir müzet alle riten, unz ez werde tac.</quote><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0028]
mag immerhin ein Theil dieſer Herſtellung als Hypotheſe
auf ſich beruhen: es kommt uns hier hauptſächlich nur auf
Volker an.
7.
Acht Verſe darauf (Z. 6389 — 6396) wiederhohlt Gi-
ſelher ſehr unnöthig Günthers Frage noch einmahl:
Wer ſol daz geſinde wiſen u̓ber lant?
Si ſprachen: daz tů Volker; dem iſt hie wol bekant
Stic unde ſtraze; der küne ſpileman.
Da waffnet er ſich und bindet ein rothes Zeichen an ſei-
nen Schaft. Gegen dieſe Erzählung iſt wieder, wie gegen
die vorige, einzuwenden, daß man neben Hagen keinen
weiteren Führer mehr nöthig hatte. Wenn aber wahr iſt,
was Göttling aus dieſer rothen Fahne und einigen ande-
ren Umſtänden vermuthet,
¹¹⁾
daß die Nibelungen Gibel-
linen ſeien, ſo gibt ſich eben darin auch dieſe Stelle als
eine ſpätere zu erkennen.
Einmahl noch kurz darauf, wie Gelfraten und Elſen
die Schlacht geliefert iſt, kommen wieder zwei Strophen
von Volker, in denen ſeine Erwähnung zum allerwenig-
ſten müſſig iſt (Z. 6501 — 6508). Das ſtreitmüde Ge-
ſinde fragt ſeinen Führer Dankwart, wie lange ſie reiten
ſollen;
Do ſprach der küne Dankwart: wir mugen niht her-
berge han.
In der erſten dieſer beiden Strophen fährt er noch fort:
Ir müzet alle riten, unz ez werde tac.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |