Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.
Auf diese Art, glaube ich, kann eine noch erkennbare B 2
Auf dieſe Art, glaube ich, kann eine noch erkennbare B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="19"/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Do flugen diſu̓ mœre von ſchare ze ſchar;</hi><lb/> Des wurden ſnelle helde vor leide miſſevar,<lb/> Do ſi begonden ſorgen uf den herten tot<lb/> An dirre hoveteiſe; des gie in wœrliche not.</quote><lb/> Doch möchte vielleicht auch dieſe Strophe mit der nächſten<lb/> (Z. 6373 — 6780) wieder von einer ſpäteren ausmah-<lb/> lenden Hand ſein. Wenigſtens iſt in der letzteren gleich<lb/> wieder eine neue Verwirrung:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Da ze Möringen ſi waren u̓berkomen,</hi><lb/><hi rendition="#et2">Da dem Elſen vergen der lip was benomen.</hi></quote><lb/> Das ſieht aus, wie eine geographiſche Anmerkung. Es<lb/> heißt weiter:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Do ſprach aber Hagene: ſit daz ich viende han<lb/> Verdienet uf der ſtrazen, wir werden ſicherlich beſtan.</quote><lb/> Warum ſpricht er <hi rendition="#g">aber</hi>, zum zweitenmahl? Noch dazu<lb/> ſagt er ihnen hier, was er vorher ſchon, ohne daß ſie es<lb/> verſtehen konnten, mit der hinzugefügten Warnung ſich zu<lb/> waffnen, geſagt hat:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et2">Nu rat’ ich, waz man tů,</hi><lb/> Daz ir u̓ch waffent, helde; ir ſult u̓ch wol bewarn,<lb/> Wir han hie ſtarke viende, daz wir gewœrliche varn.</quote><lb/> Nach der Abſicht des erſten Dichters dieſes Liedes ſetzte er<lb/> wohl gleich hinzu, was jetzt erſt nach drei Strophen folgt<lb/> (Z. 6381 ff.):<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Ich ſlůc den Elſen <note xml:id="en10" next="#en10-text" place="end" n="10)"/> vergen hu̓te morgen frů;</hi><lb/> Si wizzen wol du̓ mœre. nu grifet, helde, zů,<lb/> Ob Gelfrat und Elſe hu̓te hie beſte<lb/> Unſer ingeſinde, daz iz in ſchœdelich erge.</quote></p><lb/> <p>Auf dieſe Art, glaube ich, kann eine noch erkennbare<lb/> ältere Geſtalt dieſes Abſchnittes hergeſtellt werden. Indeß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0027]
Do flugen diſu̓ mœre von ſchare ze ſchar;
Des wurden ſnelle helde vor leide miſſevar,
Do ſi begonden ſorgen uf den herten tot
An dirre hoveteiſe; des gie in wœrliche not.
Doch möchte vielleicht auch dieſe Strophe mit der nächſten
(Z. 6373 — 6780) wieder von einer ſpäteren ausmah-
lenden Hand ſein. Wenigſtens iſt in der letzteren gleich
wieder eine neue Verwirrung:
Da ze Möringen ſi waren u̓berkomen,
Da dem Elſen vergen der lip was benomen.
Das ſieht aus, wie eine geographiſche Anmerkung. Es
heißt weiter:
Do ſprach aber Hagene: ſit daz ich viende han
Verdienet uf der ſtrazen, wir werden ſicherlich beſtan.
Warum ſpricht er aber, zum zweitenmahl? Noch dazu
ſagt er ihnen hier, was er vorher ſchon, ohne daß ſie es
verſtehen konnten, mit der hinzugefügten Warnung ſich zu
waffnen, geſagt hat:
Nu rat’ ich, waz man tů,
Daz ir u̓ch waffent, helde; ir ſult u̓ch wol bewarn,
Wir han hie ſtarke viende, daz wir gewœrliche varn.
Nach der Abſicht des erſten Dichters dieſes Liedes ſetzte er
wohl gleich hinzu, was jetzt erſt nach drei Strophen folgt
(Z. 6381 ff.):
Ich ſlůc den Elſen
¹⁰⁾
vergen hu̓te morgen frů;
Si wizzen wol du̓ mœre. nu grifet, helde, zů,
Ob Gelfrat und Elſe hu̓te hie beſte
Unſer ingeſinde, daz iz in ſchœdelich erge.
Auf dieſe Art, glaube ich, kann eine noch erkennbare
ältere Geſtalt dieſes Abſchnittes hergeſtellt werden. Indeß
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |