Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Do flugen disu moere von schare ze schar;
Des wurden snelle helde vor leide missevar,
Do si begonden sorgen uf den herten tot
An dirre hoveteise; des gie in woerliche not.

Doch möchte vielleicht auch diese Strophe mit der nächsten
(Z. 6373 -- 6780) wieder von einer späteren ausmah-
lenden Hand sein. Wenigstens ist in der letzteren gleich
wieder eine neue Verwirrung:
Da ze Möringen si waren uberkomen,
Da dem Elsen vergen der lip was benomen.

Das sieht aus, wie eine geographische Anmerkung. Es
heißt weiter:
Do sprach aber Hagene: sit daz ich viende han
Verdienet uf der strazen, wir werden sicherlich bestan.

Warum spricht er aber, zum zweitenmahl? Noch dazu
sagt er ihnen hier, was er vorher schon, ohne daß sie es
verstehen konnten, mit der hinzugefügten Warnung sich zu
waffnen, gesagt hat:
Nu rat' ich, waz man tu,
Daz ir uch waffent, helde; ir sult uch wol bewarn,
Wir han hie starke viende, daz wir gewoerliche varn.

Nach der Absicht des ersten Dichters dieses Liedes setzte er
wohl gleich hinzu, was jetzt erst nach drei Strophen folgt
(Z. 6381 ff.):
Ich sluc den Elsen 10) vergen hute morgen fru;
Si wizzen wol du moere. nu grifet, helde, zu,
Ob Gelfrat und Else hute hie beste
Unser ingesinde, daz iz in schoedelich erge.

Auf diese Art, glaube ich, kann eine noch erkennbare
ältere Gestalt dieses Abschnittes hergestellt werden. Indeß

B 2

Do flugen diſu̓ mœre von ſchare ze ſchar;
Des wurden ſnelle helde vor leide miſſevar,
Do ſi begonden ſorgen uf den herten tot
An dirre hoveteiſe; des gie in wœrliche not.

Doch möchte vielleicht auch dieſe Strophe mit der nächſten
(Z. 6373 — 6780) wieder von einer ſpäteren ausmah-
lenden Hand ſein. Wenigſtens iſt in der letzteren gleich
wieder eine neue Verwirrung:
Da ze Möringen ſi waren u̓berkomen,
Da dem Elſen vergen der lip was benomen.

Das ſieht aus, wie eine geographiſche Anmerkung. Es
heißt weiter:
Do ſprach aber Hagene: ſit daz ich viende han
Verdienet uf der ſtrazen, wir werden ſicherlich beſtan.

Warum ſpricht er aber, zum zweitenmahl? Noch dazu
ſagt er ihnen hier, was er vorher ſchon, ohne daß ſie es
verſtehen konnten, mit der hinzugefügten Warnung ſich zu
waffnen, geſagt hat:
Nu rat’ ich, waz man tů,
Daz ir u̓ch waffent, helde; ir ſult u̓ch wol bewarn,
Wir han hie ſtarke viende, daz wir gewœrliche varn.

Nach der Abſicht des erſten Dichters dieſes Liedes ſetzte er
wohl gleich hinzu, was jetzt erſt nach drei Strophen folgt
(Z. 6381 ff.):
Ich ſlůc den Elſen 10) vergen hu̓te morgen frů;
Si wizzen wol du̓ mœre. nu grifet, helde, zů,
Ob Gelfrat und Elſe hu̓te hie beſte
Unſer ingeſinde, daz iz in ſchœdelich erge.

Auf dieſe Art, glaube ich, kann eine noch erkennbare
ältere Geſtalt dieſes Abſchnittes hergeſtellt werden. Indeß

B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="19"/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Do flugen di&#x017F;u&#x0313; m&#x0153;re von &#x017F;chare ze &#x017F;char;</hi><lb/>
Des wurden &#x017F;nelle helde vor leide mi&#x017F;&#x017F;evar,<lb/>
Do &#x017F;i begonden &#x017F;orgen uf den herten tot<lb/>
An dirre hovetei&#x017F;e; des gie in w&#x0153;rliche not.</quote><lb/>
Doch möchte vielleicht auch die&#x017F;e Strophe mit der näch&#x017F;ten<lb/>
(Z. 6373 &#x2014; 6780) wieder von einer &#x017F;päteren ausmah-<lb/>
lenden Hand &#x017F;ein. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t in der letzteren gleich<lb/>
wieder eine neue Verwirrung:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Da ze Möringen &#x017F;i waren u&#x0313;berkomen,</hi><lb/><hi rendition="#et2">Da dem El&#x017F;en vergen der lip was benomen.</hi></quote><lb/>
Das &#x017F;ieht aus, wie eine geographi&#x017F;che Anmerkung. Es<lb/>
heißt weiter:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Do &#x017F;prach aber Hagene: &#x017F;it daz ich viende han<lb/>
Verdienet uf der &#x017F;trazen, wir werden &#x017F;icherlich be&#x017F;tan.</quote><lb/>
Warum &#x017F;pricht er <hi rendition="#g">aber</hi>, zum zweitenmahl? Noch dazu<lb/>
&#x017F;agt er ihnen hier, was er vorher &#x017F;chon, ohne daß &#x017F;ie es<lb/>
ver&#x017F;tehen konnten, mit der hinzugefügten Warnung &#x017F;ich zu<lb/>
waffnen, ge&#x017F;agt hat:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et2">Nu rat&#x2019; ich, waz man t&#x016F;,</hi><lb/>
Daz ir u&#x0313;ch waffent, helde; ir &#x017F;ult u&#x0313;ch wol bewarn,<lb/>
Wir han hie &#x017F;tarke viende, daz wir gew&#x0153;rliche varn.</quote><lb/>
Nach der Ab&#x017F;icht des er&#x017F;ten Dichters die&#x017F;es Liedes &#x017F;etzte er<lb/>
wohl gleich hinzu, was jetzt er&#x017F;t nach drei Strophen folgt<lb/>
(Z. 6381 ff.):<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Ich &#x017F;l&#x016F;c den El&#x017F;en <note xml:id="en10" next="#en10-text" place="end" n="10)"/> vergen hu&#x0313;te morgen fr&#x016F;;</hi><lb/>
Si wizzen wol du&#x0313; m&#x0153;re. nu grifet, helde, z&#x016F;,<lb/>
Ob Gelfrat und El&#x017F;e hu&#x0313;te hie be&#x017F;te<lb/>
Un&#x017F;er inge&#x017F;inde, daz iz in &#x017F;ch&#x0153;delich erge.</quote></p><lb/>
        <p>Auf die&#x017F;e Art, glaube ich, kann eine noch erkennbare<lb/>
ältere Ge&#x017F;talt die&#x017F;es Ab&#x017F;chnittes herge&#x017F;tellt werden. Indeß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0027] Do flugen diſu̓ mœre von ſchare ze ſchar; Des wurden ſnelle helde vor leide miſſevar, Do ſi begonden ſorgen uf den herten tot An dirre hoveteiſe; des gie in wœrliche not. Doch möchte vielleicht auch dieſe Strophe mit der nächſten (Z. 6373 — 6780) wieder von einer ſpäteren ausmah- lenden Hand ſein. Wenigſtens iſt in der letzteren gleich wieder eine neue Verwirrung: Da ze Möringen ſi waren u̓berkomen, Da dem Elſen vergen der lip was benomen. Das ſieht aus, wie eine geographiſche Anmerkung. Es heißt weiter: Do ſprach aber Hagene: ſit daz ich viende han Verdienet uf der ſtrazen, wir werden ſicherlich beſtan. Warum ſpricht er aber, zum zweitenmahl? Noch dazu ſagt er ihnen hier, was er vorher ſchon, ohne daß ſie es verſtehen konnten, mit der hinzugefügten Warnung ſich zu waffnen, geſagt hat: Nu rat’ ich, waz man tů, Daz ir u̓ch waffent, helde; ir ſult u̓ch wol bewarn, Wir han hie ſtarke viende, daz wir gewœrliche varn. Nach der Abſicht des erſten Dichters dieſes Liedes ſetzte er wohl gleich hinzu, was jetzt erſt nach drei Strophen folgt (Z. 6381 ff.): Ich ſlůc den Elſen ¹⁰⁾ vergen hu̓te morgen frů; Si wizzen wol du̓ mœre. nu grifet, helde, zů, Ob Gelfrat und Elſe hu̓te hie beſte Unſer ingeſinde, daz iz in ſchœdelich erge. Auf dieſe Art, glaube ich, kann eine noch erkennbare ältere Geſtalt dieſes Abſchnittes hergeſtellt werden. Indeß B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/27
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/27>, abgerufen am 03.01.2025.