Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Verworrene dieser Erzählung fällt auf den ersten
Blick in die Augen, so daß es dafür keines Beweises, son-
dern nur der Versicherung bedarf, daß eben die zweite
Hälfte unseres Gedichts von diesem Fehler, bis auf wenige
Stellen, sonst gänzlich frei ist.

Die erste Strophe von Volker zeigt deutlich einen
neuen Versuch, den Fiedler in das Gedicht einzuführen.
Was in dem Folgenden von ihm gesagt ist, läßt sich kaum
recht begreifen. Hagen kannte ja die Wege, so daß sie
keines andern Führers bedurften. Außer den Stellen, die
sich auf Hagens früheren Aufenthalt bei Etzel beziehen,
heißt es auch schon auf eben dieser Reise, da sie durch
Osterfranken gehen:
Dar leitete si do Hagene, dem was ez wol bekant.
(Z. 6111.) Ja Kriemhilde hatte den Boten gerade dies als
den Grund angegeben, warum Hagen mit zu ihr kom-
men müßte (Z. 5690):
Und ob von Tronege Hagene welle dort bestan,
Wer si danne solde wisen durch du lant.
Dem sint die wege von kinde her zen Hunen wol be-
kant.

Und dennoch kannte sie auch Volkern recht wohl; in der
7093 Zeile sagt sie zu den Hünischen Recken:
Swie stark und swie küne von Tronege Hagen si,
Noch ist er verre sterker, der im da sitzet bi,
Volker der videloere, der ist ein ubel man.
Jane sult ir die helde niht so lihte bestan.

Aber auch einige andere Strophen in dieser Stelle
sind mir sehr verdächtig, eben der schon angedeuteten Ver-

B

Das Verworrene dieſer Erzählung fällt auf den erſten
Blick in die Augen, ſo daß es dafür keines Beweiſes, ſon-
dern nur der Verſicherung bedarf, daß eben die zweite
Hälfte unſeres Gedichts von dieſem Fehler, bis auf wenige
Stellen, ſonſt gänzlich frei iſt.

Die erſte Strophe von Volker zeigt deutlich einen
neuen Verſuch, den Fiedler in das Gedicht einzuführen.
Was in dem Folgenden von ihm geſagt iſt, läßt ſich kaum
recht begreifen. Hagen kannte ja die Wege, ſo daß ſie
keines andern Führers bedurften. Außer den Stellen, die
ſich auf Hagens früheren Aufenthalt bei Etzel beziehen,
heißt es auch ſchon auf eben dieſer Reiſe, da ſie durch
Oſterfranken gehen:
Dar leitete ſi do Hagene, dem was ez wol bekant.
(Z. 6111.) Ja Kriemhilde hatte den Boten gerade dies als
den Grund angegeben, warum Hagen mit zu ihr kom-
men müßte (Z. 5690):
Und ob von Tronege Hagene welle dort beſtan,
Wer ſi danne ſolde wiſen durch du̓ lant.
Dem ſint die wege von kinde her zen Hu̓nen wol be-
kant.

Und dennoch kannte ſie auch Volkern recht wohl; in der
7093 Zeile ſagt ſie zu den Hüniſchen Recken:
Swie ſtark und ſwie küne von Tronege Hagen ſi,
Noch iſt er verre ſterker, der im da ſitzet bi,
Volker der videlœre, der iſt ein u̓bel man.
Jane ſult ir die helde niht ſo lihte beſtan.

Aber auch einige andere Strophen in dieſer Stelle
ſind mir ſehr verdächtig, eben der ſchon angedeuteten Ver-

B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0025" n="17"/>
        <p>Das Verworrene die&#x017F;er Erzählung fällt auf den er&#x017F;ten<lb/>
Blick in die Augen, &#x017F;o daß es dafür keines Bewei&#x017F;es, &#x017F;on-<lb/>
dern nur der Ver&#x017F;icherung bedarf, daß eben die zweite<lb/>
Hälfte un&#x017F;eres Gedichts von die&#x017F;em Fehler, bis auf wenige<lb/>
Stellen, &#x017F;on&#x017F;t gänzlich frei i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te Strophe von Volker zeigt deutlich einen<lb/>
neuen Ver&#x017F;uch, den Fiedler in das Gedicht einzuführen.<lb/>
Was in dem Folgenden von ihm ge&#x017F;agt i&#x017F;t, läßt &#x017F;ich kaum<lb/>
recht begreifen. Hagen kannte ja die Wege, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
keines andern Führers bedurften. Außer den Stellen, die<lb/>
&#x017F;ich auf Hagens früheren Aufenthalt bei Etzel beziehen,<lb/>
heißt es auch &#x017F;chon auf eben die&#x017F;er Rei&#x017F;e, da &#x017F;ie durch<lb/>
O&#x017F;terfranken gehen:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Dar leitete &#x017F;i do Hagene, dem was ez wol bekant.</hi></quote><lb/>
(Z. 6111.) Ja Kriemhilde hatte den Boten gerade dies als<lb/>
den Grund angegeben, warum Hagen mit zu ihr kom-<lb/>
men müßte (Z. 5690):<lb/><quote xml:lang="gmh">Und ob von Tronege Hagene welle dort be&#x017F;tan,<lb/>
Wer &#x017F;i danne &#x017F;olde wi&#x017F;en durch du&#x0313; lant.<lb/>
Dem &#x017F;int die wege von kinde her zen Hu&#x0313;nen wol be-<lb/>
kant.</quote><lb/>
Und dennoch kannte &#x017F;ie auch Volkern recht wohl; in der<lb/>
7093 Zeile &#x017F;agt &#x017F;ie zu den Hüni&#x017F;chen Recken:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Swie &#x017F;tark und &#x017F;wie küne von Tronege Hagen &#x017F;i,</hi><lb/>
Noch i&#x017F;t er verre &#x017F;terker, der im da &#x017F;itzet bi,<lb/>
Volker der videl&#x0153;re, der i&#x017F;t ein u&#x0313;bel man.<lb/>
Jane &#x017F;ult ir die helde niht &#x017F;o lihte be&#x017F;tan.</quote></p><lb/>
        <p>Aber auch einige andere Strophen in die&#x017F;er Stelle<lb/>
&#x017F;ind mir &#x017F;ehr verdächtig, eben der &#x017F;chon angedeuteten Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0025] Das Verworrene dieſer Erzählung fällt auf den erſten Blick in die Augen, ſo daß es dafür keines Beweiſes, ſon- dern nur der Verſicherung bedarf, daß eben die zweite Hälfte unſeres Gedichts von dieſem Fehler, bis auf wenige Stellen, ſonſt gänzlich frei iſt. Die erſte Strophe von Volker zeigt deutlich einen neuen Verſuch, den Fiedler in das Gedicht einzuführen. Was in dem Folgenden von ihm geſagt iſt, läßt ſich kaum recht begreifen. Hagen kannte ja die Wege, ſo daß ſie keines andern Führers bedurften. Außer den Stellen, die ſich auf Hagens früheren Aufenthalt bei Etzel beziehen, heißt es auch ſchon auf eben dieſer Reiſe, da ſie durch Oſterfranken gehen: Dar leitete ſi do Hagene, dem was ez wol bekant. (Z. 6111.) Ja Kriemhilde hatte den Boten gerade dies als den Grund angegeben, warum Hagen mit zu ihr kom- men müßte (Z. 5690): Und ob von Tronege Hagene welle dort beſtan, Wer ſi danne ſolde wiſen durch du̓ lant. Dem ſint die wege von kinde her zen Hu̓nen wol be- kant. Und dennoch kannte ſie auch Volkern recht wohl; in der 7093 Zeile ſagt ſie zu den Hüniſchen Recken: Swie ſtark und ſwie küne von Tronege Hagen ſi, Noch iſt er verre ſterker, der im da ſitzet bi, Volker der videlœre, der iſt ein u̓bel man. Jane ſult ir die helde niht ſo lihte beſtan. Aber auch einige andere Strophen in dieſer Stelle ſind mir ſehr verdächtig, eben der ſchon angedeuteten Ver- B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/25
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/25>, abgerufen am 22.12.2024.