Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
die Geschichte unserer Liedersammlung vollkommen zeigen,
und zugleich die jetzt herrschenden schwankenden und höchst-
unkritischen Meinungen darüber vernichtet werden.
54) Wie hier der Falke, Siegfried, von zwei Aaren,
Günther und Hagen, erwürgt wird, so hatten nach der
Vilkinasaga Kap. 164. 165. Gunnar und Högni Adler in
ihren Wapen.
55) Diese finden sich, außer dem Anfange des Liedes,
nur noch Z. 417 ff., in einer Strophe, die nur die Sanct-
Galler aber nicht die zweite Hohenemser Handschrift hat;
in den beiden anderen sind sie häufiger.
56) Im Anfange des Liedes, Z. 49 f., schaffte er den
nicht passenden Mittelreim fort, den er dafür einer ande-
ren Strophe gab, Z. 69. 70. Die 60 Zeile,
Daz ich sol von manne nimmer gewinnen deheine not,
veränderte er:

Daz ich von mannes minne sol gewinnen nimmer not.
Z. 72, wo es wie 64 "guten ritters" hieß, wechselte er ab
mit "künen recken," u. s. w.
57) Von der Hagen hat, nach seiner Interpunktion zu
urtheilen, die Stelle selbst noch in der neuesten Ausgabe
ganz wunderbar mißverstanden.
58) Nur zwei Strophen mit drei inneren Reimen, Z.
417 -- 424. Kritiker mag er wohl genannt werden, in
der Bedeutung der Homerischen.
59) Einmahl, Z. 621, stört sie doch den Zusammen-
hang, und ein andermahl (Z. 954) ist, vermuthlich aus
die Geſchichte unſerer Liederſammlung vollkommen zeigen,
und zugleich die jetzt herrſchenden ſchwankenden und höchſt-
unkritiſchen Meinungen darüber vernichtet werden.
54) Wie hier der Falke, Siegfried, von zwei Aaren,
Günther und Hagen, erwürgt wird, ſo hatten nach der
Vilkinaſaga Kap. 164. 165. Gunnar und Högni Adler in
ihren Wapen.
55) Dieſe finden ſich, außer dem Anfange des Liedes,
nur noch Z. 417 ff., in einer Strophe, die nur die Sanct-
Galler aber nicht die zweite Hohenemſer Handſchrift hat;
in den beiden anderen ſind ſie häufiger.
56) Im Anfange des Liedes, Z. 49 f., ſchaffte er den
nicht paſſenden Mittelreim fort, den er dafür einer ande-
ren Strophe gab, Z. 69. 70. Die 60 Zeile,
Daz ich ſol von manne nimmer gewinnen deheine not,
veränderte er:

Daz ich von mannes minne ſol gewinnen nimmer not.
Z. 72, wo es wie 64 »gůten ritters« hieß, wechſelte er ab
mit »künen recken,« u. ſ. w.
57) Von der Hagen hat, nach ſeiner Interpunktion zu
urtheilen, die Stelle ſelbſt noch in der neueſten Ausgabe
ganz wunderbar mißverſtanden.
58) Nur zwei Strophen mit drei inneren Reimen, Z.
417 — 424. Kritiker mag er wohl genannt werden, in
der Bedeutung der Homeriſchen.
59) Einmahl, Z. 621, ſtört ſie doch den Zuſammen-
hang, und ein andermahl (Z. 954) iſt, vermuthlich aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="en53-text" prev="#en53" place="end" n="53)"><pb facs="#f0113" n="105"/>
die Ge&#x017F;chichte un&#x017F;erer Lieder&#x017F;ammlung vollkommen zeigen,<lb/>
und zugleich die jetzt herr&#x017F;chenden &#x017F;chwankenden und höch&#x017F;t-<lb/>
unkriti&#x017F;chen Meinungen darüber vernichtet werden.</note><lb/>
        <note xml:id="en54-text" prev="#en54" place="end" n="54)">Wie hier der Falke, Siegfried, von zwei Aaren,<lb/>
Günther und Hagen, erwürgt wird, &#x017F;o hatten nach der<lb/>
Vilkina&#x017F;aga Kap. 164. 165. Gunnar und Högni Adler in<lb/>
ihren Wapen.</note><lb/>
        <note xml:id="en55-text" prev="#en55" place="end" n="55)">Die&#x017F;e finden &#x017F;ich, außer dem Anfange des Liedes,<lb/>
nur noch Z. 417 ff., in einer Strophe, die nur die Sanct-<lb/>
Galler aber nicht die zweite Hohenem&#x017F;er Hand&#x017F;chrift hat;<lb/>
in den beiden anderen &#x017F;ind &#x017F;ie häufiger.</note><lb/>
        <note xml:id="en56-text" prev="#en56" place="end" n="56)">Im Anfange des Liedes, Z. 49 f., &#x017F;chaffte er den<lb/>
nicht pa&#x017F;&#x017F;enden Mittelreim fort, den er dafür einer ande-<lb/>
ren Strophe gab, Z. 69. 70. Die 60 Zeile,<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Daz ich &#x017F;ol von manne nimmer gewinnen deheine not,<lb/>
veränderte er:</quote><lb/>
Daz ich von mannes minne &#x017F;ol gewinnen nimmer not.<lb/>
Z. 72, wo es wie 64 »g&#x016F;ten ritters« hieß, wech&#x017F;elte er ab<lb/>
mit »künen recken,« u. &#x017F;. w.</note><lb/>
        <note xml:id="en57-text" prev="#en57" place="end" n="57)">Von der Hagen hat, nach &#x017F;einer Interpunktion zu<lb/>
urtheilen, die Stelle &#x017F;elb&#x017F;t noch in der neue&#x017F;ten Ausgabe<lb/>
ganz wunderbar mißver&#x017F;tanden.</note><lb/>
        <note xml:id="en58-text" prev="#en58" place="end" n="58)">Nur zwei Strophen mit drei inneren Reimen, Z.<lb/>
417 &#x2014; 424. <hi rendition="#g">Kritiker</hi> mag er wohl genannt werden, in<lb/>
der Bedeutung der Homeri&#x017F;chen.</note><lb/>
        <note xml:id="en59-text" prev="#en59" place="end" n="59)">Einmahl, Z. 621, &#x017F;tört &#x017F;ie doch den Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang, und ein andermahl (Z. 954) i&#x017F;t, vermuthlich aus<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0113] ⁵³⁾ die Geſchichte unſerer Liederſammlung vollkommen zeigen, und zugleich die jetzt herrſchenden ſchwankenden und höchſt- unkritiſchen Meinungen darüber vernichtet werden. ⁵⁴⁾ Wie hier der Falke, Siegfried, von zwei Aaren, Günther und Hagen, erwürgt wird, ſo hatten nach der Vilkinaſaga Kap. 164. 165. Gunnar und Högni Adler in ihren Wapen. ⁵⁵⁾ Dieſe finden ſich, außer dem Anfange des Liedes, nur noch Z. 417 ff., in einer Strophe, die nur die Sanct- Galler aber nicht die zweite Hohenemſer Handſchrift hat; in den beiden anderen ſind ſie häufiger. ⁵⁶⁾ Im Anfange des Liedes, Z. 49 f., ſchaffte er den nicht paſſenden Mittelreim fort, den er dafür einer ande- ren Strophe gab, Z. 69. 70. Die 60 Zeile, Daz ich ſol von manne nimmer gewinnen deheine not, veränderte er: Daz ich von mannes minne ſol gewinnen nimmer not. Z. 72, wo es wie 64 »gůten ritters« hieß, wechſelte er ab mit »künen recken,« u. ſ. w. ⁵⁷⁾ Von der Hagen hat, nach ſeiner Interpunktion zu urtheilen, die Stelle ſelbſt noch in der neueſten Ausgabe ganz wunderbar mißverſtanden. ⁵⁸⁾ Nur zwei Strophen mit drei inneren Reimen, Z. 417 — 424. Kritiker mag er wohl genannt werden, in der Bedeutung der Homeriſchen. ⁵⁹⁾ Einmahl, Z. 621, ſtört ſie doch den Zuſammen- hang, und ein andermahl (Z. 954) iſt, vermuthlich aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/113
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/113>, abgerufen am 23.12.2024.