Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
Dagegen heißt Wolfram von Eschenbach seinen Helden
Parzifal der Aventüre Herrn, und S. 105 a beider, sein
und der Aventüre Herrn; von Schianatulander sagt er
in den Bruchstücken des echten Titurels, Strophe 34: "Er
wirt dirre aventure herre." Eben so wenig als Pilgrin
ist aber auch dieser Meister der Rede der Schreiber Kon-
rad, der selbst schrieb und nicht dictierte, sondern es muß
ein anderer Dichter gemeint sein.
29) Auch auf den vielbesprochenen Umstand, daß diese
Lieder damahls Gegner fanden, die von den Dichtern sag-
ten, was Eschenbach den Sängern von Siegfrieds Unver-
wundbarkeit vorwarf:
Die habent sich an warheit missehandelt,
scheint er zweimahl hinzudeuten, Z. 14 und 800 f.
30) Einmahl (Z. 29 -- 44) sagt er, den Lesern sei
wohl bekannt, daß Kriemhildens Brüder, deren Namen sie
wohl wüßten, mit ihr in Burgund gelebt; ihre Ältern wolle
er nennen, damit man ihre Namen erfahren möge, wie sie
das Buch angebe.
31) Diese auf das jetzt vorhandene Gedicht nicht
passende Überschrift hat die erste Hohenemser Handschrift.
32) Auch las der Verfasser der Klage das Lied nicht,
worin sie vorkam. Ich mag nicht enscheiden, welche von
den verschiedenen Annahmen, durch die der Widerspruch
gehoben werden kann, die richtige sein möge.
33) Dies liest man wenigstens in der ersten Hohen-
emser und in der Münchner Handschrift; die Sanct-Galler
hat: "Vater maniger tugende."
Dagegen heißt Wolfram von Eſchenbach ſeinen Helden
Parzifal der Aventüre Herrn, und S. 105 a beider, ſein
und der Aventüre Herrn; von Schianatulander ſagt er
in den Bruchſtücken des echten Titurels, Strophe 34: »Er
wirt dirre aventu̓re herre.« Eben ſo wenig als Pilgrin
iſt aber auch dieſer Meiſter der Rede der Schreiber Kon-
rad, der ſelbſt ſchrieb und nicht dictierte, ſondern es muß
ein anderer Dichter gemeint ſein.
29) Auch auf den vielbeſprochenen Umſtand, daß dieſe
Lieder damahls Gegner fanden, die von den Dichtern ſag-
ten, was Eſchenbach den Sängern von Siegfrieds Unver-
wundbarkeit vorwarf:
Die habent ſich an warheit miſſehandelt,
ſcheint er zweimahl hinzudeuten, Z. 14 und 800 f.
30) Einmahl (Z. 29 — 44) ſagt er, den Leſern ſei
wohl bekannt, daß Kriemhildens Brüder, deren Namen ſie
wohl wüßten, mit ihr in Burgund gelebt; ihre Ältern wolle
er nennen, damit man ihre Namen erfahren möge, wie ſie
das Buch angebe.
31) Dieſe auf das jetzt vorhandene Gedicht nicht
paſſende Überſchrift hat die erſte Hohenemſer Handſchrift.
32) Auch las der Verfaſſer der Klage das Lied nicht,
worin ſie vorkam. Ich mag nicht enſcheiden, welche von
den verſchiedenen Annahmen, durch die der Widerſpruch
gehoben werden kann, die richtige ſein möge.
33) Dies lieſt man wenigſtens in der erſten Hohen-
emſer und in der Münchner Handſchrift; die Sanct-Galler
hat: »Vater maniger tugende.«
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="en28-text" prev="#en28" place="end" n="28)"><pb facs="#f0108" n="100"/>
Dagegen heißt Wolfram von E&#x017F;chenbach &#x017F;einen Helden<lb/>
Parzifal der Aventüre <hi rendition="#g">Herrn</hi>, und S. 105 a beider, &#x017F;ein<lb/>
und der Aventüre <hi rendition="#g">Herrn</hi>; von Schianatulander &#x017F;agt er<lb/>
in den Bruch&#x017F;tücken des echten Titurels, Strophe 34: »Er<lb/>
wirt dirre aventu&#x0313;re herre.« Eben &#x017F;o wenig als Pilgrin<lb/>
i&#x017F;t aber auch die&#x017F;er Mei&#x017F;ter der Rede der Schreiber Kon-<lb/>
rad, der &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chrieb und nicht dictierte, &#x017F;ondern es muß<lb/>
ein anderer Dichter gemeint &#x017F;ein.</note><lb/>
        <note xml:id="en29-text" prev="#en29" place="end" n="29)">Auch auf den vielbe&#x017F;prochenen Um&#x017F;tand, daß die&#x017F;e<lb/>
Lieder damahls Gegner fanden, die von den Dichtern &#x017F;ag-<lb/>
ten, was E&#x017F;chenbach den Sängern von Siegfrieds Unver-<lb/>
wundbarkeit vorwarf:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Die habent &#x017F;ich an warheit mi&#x017F;&#x017F;ehandelt,</quote><lb/>
&#x017F;cheint er zweimahl hinzudeuten, Z. 14 und 800 f.</note><lb/>
        <note xml:id="en30-text" prev="#en30" place="end" n="30)">Einmahl (Z. 29 &#x2014; 44) &#x017F;agt er, den Le&#x017F;ern &#x017F;ei<lb/>
wohl bekannt, daß Kriemhildens Brüder, deren Namen &#x017F;ie<lb/>
wohl wüßten, mit ihr in Burgund gelebt; ihre Ältern wolle<lb/>
er nennen, damit man ihre Namen erfahren möge, wie &#x017F;ie<lb/>
das Buch angebe.</note><lb/>
        <note xml:id="en31-text" prev="#en31" place="end" n="31)">Die&#x017F;e auf das jetzt vorhandene Gedicht nicht<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ende Über&#x017F;chrift hat die er&#x017F;te Hohenem&#x017F;er Hand&#x017F;chrift.</note><lb/>
        <note xml:id="en32-text" prev="#en32" place="end" n="32)">Auch las der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Klage das Lied nicht,<lb/>
worin &#x017F;ie vorkam. Ich mag nicht en&#x017F;cheiden, welche von<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Annahmen, durch die der Wider&#x017F;pruch<lb/>
gehoben werden kann, die richtige &#x017F;ein möge.</note><lb/>
        <note xml:id="en33-text" prev="#en33" place="end" n="33)">Dies lie&#x017F;t man wenig&#x017F;tens in der er&#x017F;ten Hohen-<lb/>
em&#x017F;er und in der Münchner Hand&#x017F;chrift; die Sanct-Galler<lb/>
hat: »Vater <hi rendition="#g">maniger</hi> tugende.«</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0108] ²⁸⁾ Dagegen heißt Wolfram von Eſchenbach ſeinen Helden Parzifal der Aventüre Herrn, und S. 105 a beider, ſein und der Aventüre Herrn; von Schianatulander ſagt er in den Bruchſtücken des echten Titurels, Strophe 34: »Er wirt dirre aventu̓re herre.« Eben ſo wenig als Pilgrin iſt aber auch dieſer Meiſter der Rede der Schreiber Kon- rad, der ſelbſt ſchrieb und nicht dictierte, ſondern es muß ein anderer Dichter gemeint ſein. ²⁹⁾ Auch auf den vielbeſprochenen Umſtand, daß dieſe Lieder damahls Gegner fanden, die von den Dichtern ſag- ten, was Eſchenbach den Sängern von Siegfrieds Unver- wundbarkeit vorwarf: Die habent ſich an warheit miſſehandelt, ſcheint er zweimahl hinzudeuten, Z. 14 und 800 f. ³⁰⁾ Einmahl (Z. 29 — 44) ſagt er, den Leſern ſei wohl bekannt, daß Kriemhildens Brüder, deren Namen ſie wohl wüßten, mit ihr in Burgund gelebt; ihre Ältern wolle er nennen, damit man ihre Namen erfahren möge, wie ſie das Buch angebe. ³¹⁾ Dieſe auf das jetzt vorhandene Gedicht nicht paſſende Überſchrift hat die erſte Hohenemſer Handſchrift. ³²⁾ Auch las der Verfaſſer der Klage das Lied nicht, worin ſie vorkam. Ich mag nicht enſcheiden, welche von den verſchiedenen Annahmen, durch die der Widerſpruch gehoben werden kann, die richtige ſein möge. ³³⁾ Dies lieſt man wenigſtens in der erſten Hohen- emſer und in der Münchner Handſchrift; die Sanct-Galler hat: »Vater maniger tugende.«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/108
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/108>, abgerufen am 23.12.2024.