Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
Und was jener Ansicht noch am nächsten kommt, das fin-
det sich nur in der bekanntlich stark überarbeiteten ersten
Hohenemser Handschrift, Z. 2751:
Diz kleinot er ir daheime doch ze jungest gap;
Daz frumte vil der degene mitsamt im selben in daz
grap.
9) Sollte es auf die Könige (Z. 7245) gehen und ih-
nen tausend und sechzig Mann zugeschrieben werden, so
mußte nicht in sinem, sondern in ir lande stehen.
10) In unsern Handschriften steht, der Interpolation
gemäß: "den selben vergen."
11) In seiner Schrift über das Geschichtliche im Ni-
belungenliede, S. 36 ff. Auch die Scheide an Siegfrieds
Schwert Balmung war nach Z. 7158 "ein borte rot;"
und in dem Liede von der Rabenschlacht heißt es (v. d.
Hagens Grundriß S. 75):
Sifrid von Niderlande
Der zogete darnach;
Einen vanen rot in der hande
Man den fursten furen sach.

Diese Abzeichen muß man doch wohl für später halten,
wenn auch selbst, wie nun Göttling in seiner neuesten
Schrift behauptet, Nibelungen und Gibellinen ursprünglich
nur Ein Name wäre. Dies ist aber keineswegs erwiesen,
ob ich gleich gern glauben will, was Göttling auch nicht
streng genug gezeigt hat, daß der Streit Gibellinischer und
Welfischer Dichter im zwölften und dreizehnten Jahrhun-
dert auf die Bildung und Darstellung der Heldenfabel ei-
nen bedeutenden und merklichen Einfluß gehabt. Am min-
Und was jener Anſicht noch am nächſten kommt, das fin-
det ſich nur in der bekanntlich ſtark überarbeiteten erſten
Hohenemſer Handſchrift, Z. 2751:
Diz kleinot er ir daheime doch ze jungeſt gap;
Daz frumte vil der degene mitſamt im ſelben in daz
grap.
9) Sollte es auf die Könige (Z. 7245) gehen und ih-
nen tauſend und ſechzig Mann zugeſchrieben werden, ſo
mußte nicht in ſinem, ſondern in ir lande ſtehen.
10) In unſern Handſchriften ſteht, der Interpolation
gemäß: »den ſelben vergen.«
11) In ſeiner Schrift über das Geſchichtliche im Ni-
belungenliede, S. 36 ff. Auch die Scheide an Siegfrieds
Schwert Balmung war nach Z. 7158 »ein borte rot;«
und in dem Liede von der Rabenſchlacht heißt es (v. d.
Hagens Grundriß S. 75):
Sifrid von Niderlande
Der zogete darnach;
Einen vanen rot in der hande
Man den fu̓rſten fůren ſach.

Dieſe Abzeichen muß man doch wohl für ſpäter halten,
wenn auch ſelbſt, wie nun Göttling in ſeiner neueſten
Schrift behauptet, Nibelungen und Gibellinen urſprünglich
nur Ein Name wäre. Dies iſt aber keineswegs erwieſen,
ob ich gleich gern glauben will, was Göttling auch nicht
ſtreng genug gezeigt hat, daß der Streit Gibelliniſcher und
Welfiſcher Dichter im zwölften und dreizehnten Jahrhun-
dert auf die Bildung und Darſtellung der Heldenfabel ei-
nen bedeutenden und merklichen Einfluß gehabt. Am min-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="en8-text" prev="#en8" place="end" n="8)"><pb facs="#f0101" n="93"/>
Und was jener An&#x017F;icht noch am näch&#x017F;ten kommt, das fin-<lb/>
det &#x017F;ich nur in der bekanntlich &#x017F;tark überarbeiteten er&#x017F;ten<lb/>
Hohenem&#x017F;er Hand&#x017F;chrift, Z. 2751:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Diz kleinot er ir daheime doch ze junge&#x017F;t gap;<lb/>
Daz frumte vil der degene mit&#x017F;amt im &#x017F;elben in daz<lb/>
grap.</quote></note><lb/>
        <note xml:id="en9-text" prev="#en9" place="end" n="9)">Sollte es auf die Könige (Z. 7245) gehen und ih-<lb/>
nen tau&#x017F;end und &#x017F;echzig Mann zuge&#x017F;chrieben werden, &#x017F;o<lb/>
mußte nicht <hi rendition="#g">in &#x017F;inem</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">in ir lande</hi> &#x017F;tehen.</note><lb/>
        <note xml:id="en10-text" prev="#en10" place="end" n="10)">In un&#x017F;ern Hand&#x017F;chriften &#x017F;teht, der Interpolation<lb/>
gemäß: »den &#x017F;elben vergen.«</note><lb/>
        <note xml:id="en11-text" prev="#en11" place="end" n="11)">In &#x017F;einer Schrift über das Ge&#x017F;chichtliche im Ni-<lb/>
belungenliede, S. 36 ff. Auch die Scheide an Siegfrieds<lb/>
Schwert Balmung war nach Z. 7158 »ein borte rot;«<lb/>
und in dem Liede von der Raben&#x017F;chlacht heißt es (v. d.<lb/>
Hagens Grundriß S. 75):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Sifrid von Niderlande<lb/>
Der zogete darnach;<lb/>
Einen <hi rendition="#g">vanen rot</hi> in der hande<lb/>
Man den fu&#x0313;r&#x017F;ten f&#x016F;ren &#x017F;ach.</quote><lb/>
Die&#x017F;e Abzeichen muß man doch wohl für &#x017F;päter halten,<lb/>
wenn auch &#x017F;elb&#x017F;t, wie nun Göttling in &#x017F;einer neue&#x017F;ten<lb/>
Schrift behauptet, Nibelungen und Gibellinen ur&#x017F;prünglich<lb/>
nur Ein Name wäre. Dies i&#x017F;t aber keineswegs erwie&#x017F;en,<lb/>
ob ich gleich gern glauben will, was Göttling auch nicht<lb/>
&#x017F;treng genug gezeigt hat, daß der Streit Gibellini&#x017F;cher und<lb/>
Welfi&#x017F;cher Dichter im zwölften und dreizehnten Jahrhun-<lb/>
dert auf die Bildung und Dar&#x017F;tellung der Heldenfabel ei-<lb/>
nen bedeutenden und merklichen Einfluß gehabt. Am min-<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0101] ⁸⁾ Und was jener Anſicht noch am nächſten kommt, das fin- det ſich nur in der bekanntlich ſtark überarbeiteten erſten Hohenemſer Handſchrift, Z. 2751: Diz kleinot er ir daheime doch ze jungeſt gap; Daz frumte vil der degene mitſamt im ſelben in daz grap. ⁹⁾ Sollte es auf die Könige (Z. 7245) gehen und ih- nen tauſend und ſechzig Mann zugeſchrieben werden, ſo mußte nicht in ſinem, ſondern in ir lande ſtehen. ¹⁰⁾ In unſern Handſchriften ſteht, der Interpolation gemäß: »den ſelben vergen.« ¹¹⁾ In ſeiner Schrift über das Geſchichtliche im Ni- belungenliede, S. 36 ff. Auch die Scheide an Siegfrieds Schwert Balmung war nach Z. 7158 »ein borte rot;« und in dem Liede von der Rabenſchlacht heißt es (v. d. Hagens Grundriß S. 75): Sifrid von Niderlande Der zogete darnach; Einen vanen rot in der hande Man den fu̓rſten fůren ſach. Dieſe Abzeichen muß man doch wohl für ſpäter halten, wenn auch ſelbſt, wie nun Göttling in ſeiner neueſten Schrift behauptet, Nibelungen und Gibellinen urſprünglich nur Ein Name wäre. Dies iſt aber keineswegs erwieſen, ob ich gleich gern glauben will, was Göttling auch nicht ſtreng genug gezeigt hat, daß der Streit Gibelliniſcher und Welfiſcher Dichter im zwölften und dreizehnten Jahrhun- dert auf die Bildung und Darſtellung der Heldenfabel ei- nen bedeutenden und merklichen Einfluß gehabt. Am min-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/101
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/101>, abgerufen am 23.12.2024.