Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.§. 97. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit. für vermögensrechtliche Ansprüche Dritter d. h. nichtzur landesherrlichen Familie gehörender Personen 1). b) Zu den Vorrechten, welche den mediatisirten ehe- 1) Einf.Ges. z. Civilproz.Ordn. §. 5. 2) Nur für diese, nicht für Akte der sogen. freiwilligen Gerichtsbarkeit, Erbesregulirungen, Vormundschaftssachen und andere Familienangelegenheiten u. s. w. 3) Einf.Ges. zum Gerichtsverf.Ges. §. 7. 4) Die Kommentare zu der angeführten Gesetzesstelle geben keine genügende Aufklärung. 5) Siehe oben S. 26 ff.
§. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit. für vermögensrechtliche Anſprüche Dritter d. h. nichtzur landesherrlichen Familie gehörender Perſonen 1). b) Zu den Vorrechten, welche den mediatiſirten ehe- 1) Einf.Geſ. z. Civilproz.Ordn. §. 5. 2) Nur für dieſe, nicht für Akte der ſogen. freiwilligen Gerichtsbarkeit, Erbesregulirungen, Vormundſchaftsſachen und andere Familienangelegenheiten u. ſ. w. 3) Einf.Geſ. zum Gerichtsverf.Geſ. §. 7. 4) Die Kommentare zu der angeführten Geſetzesſtelle geben keine genügende Aufklärung. 5) Siehe oben S. 26 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="42"/><fw place="top" type="header">§. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit.</fw><lb/><hi rendition="#g">für vermögensrechtliche Anſprüche Dritter</hi> d. h. nicht<lb/> zur landesherrlichen Familie gehörender Perſonen <note place="foot" n="1)">Einf.Geſ. z. Civilproz.Ordn. §. 5.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Zu den Vorrechten, welche den <hi rendition="#g">mediatiſirten ehe-<lb/> mals reichsſtändiſchen</hi> Familien bei Gründung des Rhein-<lb/> bundes und des deutſchen Bundes eingeräumt worden ſind, ge-<lb/> hörten auch Privilegien hinſichtlich des Gerichtsſtandes und Exem-<lb/> tionen von der Gerichtsbarkeit. Mit den Veränderungen der Staats-<lb/> und Gerichtsverfaſſung im Laufe des Jahrhunderts ſind dieſe<lb/> Sonderrechte meiſtens aufgehoben oder gegenſtandslos geworden und<lb/> die Reichsgeſetzgebung hat ſie für das Gebiet der ordentlichen ſtrei-<lb/> tigen Gerichtsbarkeit <note place="foot" n="2)">Nur für dieſe, nicht für Akte der ſogen. freiwilligen Gerichtsbarkeit,<lb/> Erbesregulirungen, Vormundſchaftsſachen und andere Familienangelegenheiten<lb/> u. ſ. w.</note> vollends beſeitigt; nur <hi rendition="#g">einen</hi> Reſt derſelben<lb/> hat ſie fortbeſtehen laſſen, nämlich „das landesgeſetzlich den Standes-<lb/> herren gewährte Recht auf Austräge“ <note place="foot" n="3)">Einf.Geſ. zum Gerichtsverf.Geſ. §. 7.</note>. Der Sinn dieſer An-<lb/> ordnung iſt einigermaßen ſchwer zu verſtehen wegen der ſehr ſon-<lb/> derbaren Bedeutung, in welchem das Wort „Austräge“ hier ver-<lb/> wendet iſt <note place="foot" n="4)">Die Kommentare zu der angeführten Geſetzesſtelle geben keine genügende<lb/> Aufklärung.</note>. Seinem wörtlichen und urſprünglichen Sinne nach<lb/> bedeutet das Wort ein <hi rendition="#g">ſchiedsrichterliches</hi> Verfahren. In-<lb/> ſofern nun ein ſolches auf einem für den einzelnen Streitfall unter<lb/> den Parteien vereinbarten Vertrage beruht, iſt die Zulaſſung des-<lb/> ſelben keine Exemtion von der Gerichtsbarkeit <note place="foot" n="5)">Siehe oben S. 26 ff.</note> und kein Vorrecht<lb/> eines beſtimmten Standes. Zur Zeit des ehemaligen Deutſchen<lb/> Reiches hatten aber die reichsunmittelbaren Perſonen ein <hi rendition="#g">Recht</hi><lb/> darauf, daß Klagen, welche von Perſonen gleichen oder höheren<lb/> Ranges gegen ſie angeſtrengt wurden, nicht vor Territorialgerichten<lb/> oder Reichs-Untergerichten, ſondern vor einer geordneten Auſträgal-<lb/> Inſtanz entſchieden wurden. In dieſer Geſtalt bedeutet das Recht<lb/> auf Austräge eine Exemtion von der Reichs- und Territorial-Ge-<lb/> richtsbarkeit. Der urſprüngliche Sinn des Inſtituts wurde jedoch<lb/> inſoweit feſtgehalten, als Austräge <hi rendition="#g">nur bei Privatklagen</hi><lb/> zugelaſſen waren, dagegen in <hi rendition="#g">Kriminalſachen nicht ſtatt-</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0052]
§. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit.
für vermögensrechtliche Anſprüche Dritter d. h. nicht
zur landesherrlichen Familie gehörender Perſonen 1).
b) Zu den Vorrechten, welche den mediatiſirten ehe-
mals reichsſtändiſchen Familien bei Gründung des Rhein-
bundes und des deutſchen Bundes eingeräumt worden ſind, ge-
hörten auch Privilegien hinſichtlich des Gerichtsſtandes und Exem-
tionen von der Gerichtsbarkeit. Mit den Veränderungen der Staats-
und Gerichtsverfaſſung im Laufe des Jahrhunderts ſind dieſe
Sonderrechte meiſtens aufgehoben oder gegenſtandslos geworden und
die Reichsgeſetzgebung hat ſie für das Gebiet der ordentlichen ſtrei-
tigen Gerichtsbarkeit 2) vollends beſeitigt; nur einen Reſt derſelben
hat ſie fortbeſtehen laſſen, nämlich „das landesgeſetzlich den Standes-
herren gewährte Recht auf Austräge“ 3). Der Sinn dieſer An-
ordnung iſt einigermaßen ſchwer zu verſtehen wegen der ſehr ſon-
derbaren Bedeutung, in welchem das Wort „Austräge“ hier ver-
wendet iſt 4). Seinem wörtlichen und urſprünglichen Sinne nach
bedeutet das Wort ein ſchiedsrichterliches Verfahren. In-
ſofern nun ein ſolches auf einem für den einzelnen Streitfall unter
den Parteien vereinbarten Vertrage beruht, iſt die Zulaſſung des-
ſelben keine Exemtion von der Gerichtsbarkeit 5) und kein Vorrecht
eines beſtimmten Standes. Zur Zeit des ehemaligen Deutſchen
Reiches hatten aber die reichsunmittelbaren Perſonen ein Recht
darauf, daß Klagen, welche von Perſonen gleichen oder höheren
Ranges gegen ſie angeſtrengt wurden, nicht vor Territorialgerichten
oder Reichs-Untergerichten, ſondern vor einer geordneten Auſträgal-
Inſtanz entſchieden wurden. In dieſer Geſtalt bedeutet das Recht
auf Austräge eine Exemtion von der Reichs- und Territorial-Ge-
richtsbarkeit. Der urſprüngliche Sinn des Inſtituts wurde jedoch
inſoweit feſtgehalten, als Austräge nur bei Privatklagen
zugelaſſen waren, dagegen in Kriminalſachen nicht ſtatt-
1) Einf.Geſ. z. Civilproz.Ordn. §. 5.
2) Nur für dieſe, nicht für Akte der ſogen. freiwilligen Gerichtsbarkeit,
Erbesregulirungen, Vormundſchaftsſachen und andere Familienangelegenheiten
u. ſ. w.
3) Einf.Geſ. zum Gerichtsverf.Geſ. §. 7.
4) Die Kommentare zu der angeführten Geſetzesſtelle geben keine genügende
Aufklärung.
5) Siehe oben S. 26 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |