Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 81. Die Militairhoheitsrechte der Einzelstaaten.
übung derselben ist durch die Militair-Konventionen dem Könige
von Preußen übertragen und nach Maßgabe der Militair-Straf-
prozeß-Ordnung zu handhaben 1).

4. Das äußere Merkmal des militairischen Dienstverhältnisses
ist das Dienstkleid, die sogenannte Uniform, welches vom Dienst-
herrn ertheilt resp. vorgeschrieben wird. Das Tragen der Uniform
ist Dienstpflicht. Für die Bekleidung der Offiziere und Mann-
schaften sind zwar die Grundfarben und der Schnitt der Königl.
Preußischen Armee maßgebend; innerhalb dieser Schranken aber
hat der Kontingentsherr die Uniform, insbesondere die äußeren
Abzeichen (Kokarden etc.) zu bestimmen 2). Auch in denjenigen Kon-
tingenten, welche in den Verband der Preußischen Armee aufge-
nommen worden sind, ist den Landesherren ein Rest dieser äußeren
Bekundung ihrer Kontingentsherrlichkeit gelassen worden, indem
besondere Bestimmungen über die Helmdekoration, Kokarden, Schärpe,
Portepee, Epauletten, Achselstücke und Achselklappen der betreffen-
den Truppentheile verabredet worden sind 3). Durchweg ist die
Regel anerkannt, daß die ihrer Dienstpflicht genügenden Wehr-
pflichtigen neben der Kokarde des Truppentheils, in dem sie dienen,
die Kokarde des Staates, dem sie angehören, tragen 4).

II. Landesherrliche Ehrenrechte.

Den Bundesfürsten und Senaten sind im Art. 66 Abs. 1 der

1) Vgl. die nähere Darstellung unten §. 90 I, 1.
2) R.V. Art. 63 Abs. 2. Nach der Württemb. Mil.-Konv. Art. 10
werden diese Anordnungen vom König v. W. gegeben "und es soll dabei den
Verhältnissen der Bundesarmee die möglichste Rechnung getragen werden."
Dem Braunschweigischen Kontingent ist eine in den Grundfarben
und dem Schnitt abweichende Bekleidung bisher stillschweigend gelassen worden.
Auf Bayern findet dieser Art. keine Anwendung.
3) Vgl. Konvention mit Hessen Art. 3 u. 5, mit beiden Mecklen-
burg
1868 Art. 10. 1872 Art. 9 und Schlußprotok. Art. 6. Baden Art. 2
und Schlußprotok. Art. 2. Oldenburg Art. 3 und Schlußprotok. Art. 10.
Thüringen Art. 7. Anhalt Art. 7. -- Vgl. Bekleidungs-Reglement §. 88.
(v. Helldorff Dienstvorschriften Th. 3 Abth. 4. I S. 76.)
4) Dies gilt insbesondere auch von den Angehörigen derjenigen Staaten,
welche keine eigenen Kontingente haben. Vgl. die Milit.-Konvent. mit Waldeck
Art. 1 Abs. 2, mit Schwarzburg-Sondershausen Art. 6. Lippe-
Detmold
Art. 6. Schaumburg Art. 5. Lübeck §. 2 Abs. 3. Ham-
burg
§. 2. Bremen §. 3.

§. 81. Die Militairhoheitsrechte der Einzelſtaaten.
übung derſelben iſt durch die Militair-Konventionen dem Könige
von Preußen übertragen und nach Maßgabe der Militair-Straf-
prozeß-Ordnung zu handhaben 1).

4. Das äußere Merkmal des militairiſchen Dienſtverhältniſſes
iſt das Dienſtkleid, die ſogenannte Uniform, welches vom Dienſt-
herrn ertheilt reſp. vorgeſchrieben wird. Das Tragen der Uniform
iſt Dienſtpflicht. Für die Bekleidung der Offiziere und Mann-
ſchaften ſind zwar die Grundfarben und der Schnitt der Königl.
Preußiſchen Armee maßgebend; innerhalb dieſer Schranken aber
hat der Kontingentsherr die Uniform, insbeſondere die äußeren
Abzeichen (Kokarden ꝛc.) zu beſtimmen 2). Auch in denjenigen Kon-
tingenten, welche in den Verband der Preußiſchen Armee aufge-
nommen worden ſind, iſt den Landesherren ein Reſt dieſer äußeren
Bekundung ihrer Kontingentsherrlichkeit gelaſſen worden, indem
beſondere Beſtimmungen über die Helmdekoration, Kokarden, Schärpe,
Portepee, Epauletten, Achſelſtücke und Achſelklappen der betreffen-
den Truppentheile verabredet worden ſind 3). Durchweg iſt die
Regel anerkannt, daß die ihrer Dienſtpflicht genügenden Wehr-
pflichtigen neben der Kokarde des Truppentheils, in dem ſie dienen,
die Kokarde des Staates, dem ſie angehören, tragen 4).

II. Landesherrliche Ehrenrechte.

Den Bundesfürſten und Senaten ſind im Art. 66 Abſ. 1 der

1) Vgl. die nähere Darſtellung unten §. 90 I, 1.
2) R.V. Art. 63 Abſ. 2. Nach der Württemb. Mil.-Konv. Art. 10
werden dieſe Anordnungen vom König v. W. gegeben „und es ſoll dabei den
Verhältniſſen der Bundesarmee die möglichſte Rechnung getragen werden.“
Dem Braunſchweigiſchen Kontingent iſt eine in den Grundfarben
und dem Schnitt abweichende Bekleidung bisher ſtillſchweigend gelaſſen worden.
Auf Bayern findet dieſer Art. keine Anwendung.
3) Vgl. Konvention mit Heſſen Art. 3 u. 5, mit beiden Mecklen-
burg
1868 Art. 10. 1872 Art. 9 und Schlußprotok. Art. 6. Baden Art. 2
und Schlußprotok. Art. 2. Oldenburg Art. 3 und Schlußprotok. Art. 10.
Thüringen Art. 7. Anhalt Art. 7. — Vgl. Bekleidungs-Reglement §. 88.
(v. Helldorff Dienſtvorſchriften Th. 3 Abth. 4. I S. 76.)
4) Dies gilt insbeſondere auch von den Angehörigen derjenigen Staaten,
welche keine eigenen Kontingente haben. Vgl. die Milit.-Konvent. mit Waldeck
Art. 1 Abſ. 2, mit Schwarzburg-Sondershauſen Art. 6. Lippe-
Detmold
Art. 6. Schaumburg Art. 5. Lübeck §. 2 Abſ. 3. Ham-
burg
§. 2. Bremen §. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0079" n="69"/><fw place="top" type="header">§. 81. Die Militairhoheitsrechte der Einzel&#x017F;taaten.</fw><lb/>
übung der&#x017F;elben i&#x017F;t durch die Militair-Konventionen dem Könige<lb/>
von Preußen übertragen und nach Maßgabe der Militair-Straf-<lb/>
prozeß-Ordnung zu handhaben <note place="foot" n="1)">Vgl. die nähere Dar&#x017F;tellung unten §. 90 <hi rendition="#aq">I,</hi> 1.</note>.</p><lb/>
              <p>4. Das äußere Merkmal des militairi&#x017F;chen Dien&#x017F;tverhältni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t das Dien&#x017F;tkleid, die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Uniform</hi>, welches vom Dien&#x017F;t-<lb/>
herrn ertheilt re&#x017F;p. vorge&#x017F;chrieben wird. Das Tragen der Uniform<lb/>
i&#x017F;t Dien&#x017F;tpflicht. Für die Bekleidung der Offiziere und Mann-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;ind zwar die Grundfarben und der Schnitt der Königl.<lb/>
Preußi&#x017F;chen Armee maßgebend; innerhalb die&#x017F;er Schranken aber<lb/>
hat der Kontingentsherr die Uniform, insbe&#x017F;ondere die äußeren<lb/>
Abzeichen (Kokarden &#xA75B;c.) zu be&#x017F;timmen <note place="foot" n="2)">R.V. Art. 63 Ab&#x017F;. 2. Nach der <hi rendition="#g">Württemb</hi>. Mil.-Konv. Art. 10<lb/>
werden die&#x017F;e Anordnungen vom König v. W. gegeben &#x201E;und es &#x017F;oll dabei den<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en der Bundesarmee die möglich&#x017F;te Rechnung getragen werden.&#x201C;<lb/>
Dem <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Kontingent</hi> i&#x017F;t eine in den Grundfarben<lb/>
und dem Schnitt abweichende Bekleidung bisher &#x017F;till&#x017F;chweigend gela&#x017F;&#x017F;en worden.<lb/>
Auf <hi rendition="#g">Bayern</hi> findet die&#x017F;er Art. keine Anwendung.</note>. Auch in denjenigen Kon-<lb/>
tingenten, welche in den Verband der Preußi&#x017F;chen Armee aufge-<lb/>
nommen worden &#x017F;ind, i&#x017F;t den Landesherren ein Re&#x017F;t die&#x017F;er äußeren<lb/>
Bekundung ihrer Kontingentsherrlichkeit gela&#x017F;&#x017F;en worden, indem<lb/>
be&#x017F;ondere Be&#x017F;timmungen über die Helmdekoration, Kokarden, Schärpe,<lb/>
Portepee, Epauletten, Ach&#x017F;el&#x017F;tücke und Ach&#x017F;elklappen der betreffen-<lb/>
den Truppentheile verabredet worden &#x017F;ind <note place="foot" n="3)">Vgl. Konvention mit <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi> Art. 3 u. 5, mit <hi rendition="#g">beiden Mecklen-<lb/>
burg</hi> 1868 Art. 10. 1872 Art. 9 und Schlußprotok. Art. 6. <hi rendition="#g">Baden</hi> Art. 2<lb/>
und Schlußprotok. Art. 2. <hi rendition="#g">Oldenburg</hi> Art. 3 und Schlußprotok. Art. 10.<lb/><hi rendition="#g">Thüringen</hi> Art. 7. <hi rendition="#g">Anhalt</hi> Art. 7. &#x2014; Vgl. Bekleidungs-Reglement §. 88.<lb/>
(v. Helldorff Dien&#x017F;tvor&#x017F;chriften Th. 3 Abth. 4. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 76.)</note>. Durchweg i&#x017F;t die<lb/>
Regel anerkannt, daß die ihrer Dien&#x017F;tpflicht genügenden Wehr-<lb/>
pflichtigen neben der Kokarde des Truppentheils, in dem &#x017F;ie dienen,<lb/>
die Kokarde des Staates, dem &#x017F;ie angehören, tragen <note place="foot" n="4)">Dies gilt insbe&#x017F;ondere auch von den Angehörigen derjenigen Staaten,<lb/>
welche keine eigenen Kontingente haben. Vgl. die Milit.-Konvent. mit <hi rendition="#g">Waldeck</hi><lb/>
Art. 1 Ab&#x017F;. 2, mit <hi rendition="#g">Schwarzburg-Sondershau&#x017F;en</hi> Art. 6. <hi rendition="#g">Lippe-<lb/>
Detmold</hi> Art. 6. <hi rendition="#g">Schaumburg</hi> Art. 5. <hi rendition="#g">Lübeck</hi> §. 2 Ab&#x017F;. 3. <hi rendition="#g">Ham-<lb/>
burg</hi> §. 2. <hi rendition="#g">Bremen</hi> §. 3.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Landesherrliche Ehrenrechte</hi>.</head><lb/>
              <p>Den Bundesfür&#x017F;ten und Senaten &#x017F;ind im Art. 66 Ab&#x017F;. 1 der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] §. 81. Die Militairhoheitsrechte der Einzelſtaaten. übung derſelben iſt durch die Militair-Konventionen dem Könige von Preußen übertragen und nach Maßgabe der Militair-Straf- prozeß-Ordnung zu handhaben 1). 4. Das äußere Merkmal des militairiſchen Dienſtverhältniſſes iſt das Dienſtkleid, die ſogenannte Uniform, welches vom Dienſt- herrn ertheilt reſp. vorgeſchrieben wird. Das Tragen der Uniform iſt Dienſtpflicht. Für die Bekleidung der Offiziere und Mann- ſchaften ſind zwar die Grundfarben und der Schnitt der Königl. Preußiſchen Armee maßgebend; innerhalb dieſer Schranken aber hat der Kontingentsherr die Uniform, insbeſondere die äußeren Abzeichen (Kokarden ꝛc.) zu beſtimmen 2). Auch in denjenigen Kon- tingenten, welche in den Verband der Preußiſchen Armee aufge- nommen worden ſind, iſt den Landesherren ein Reſt dieſer äußeren Bekundung ihrer Kontingentsherrlichkeit gelaſſen worden, indem beſondere Beſtimmungen über die Helmdekoration, Kokarden, Schärpe, Portepee, Epauletten, Achſelſtücke und Achſelklappen der betreffen- den Truppentheile verabredet worden ſind 3). Durchweg iſt die Regel anerkannt, daß die ihrer Dienſtpflicht genügenden Wehr- pflichtigen neben der Kokarde des Truppentheils, in dem ſie dienen, die Kokarde des Staates, dem ſie angehören, tragen 4). II. Landesherrliche Ehrenrechte. Den Bundesfürſten und Senaten ſind im Art. 66 Abſ. 1 der 1) Vgl. die nähere Darſtellung unten §. 90 I, 1. 2) R.V. Art. 63 Abſ. 2. Nach der Württemb. Mil.-Konv. Art. 10 werden dieſe Anordnungen vom König v. W. gegeben „und es ſoll dabei den Verhältniſſen der Bundesarmee die möglichſte Rechnung getragen werden.“ Dem Braunſchweigiſchen Kontingent iſt eine in den Grundfarben und dem Schnitt abweichende Bekleidung bisher ſtillſchweigend gelaſſen worden. Auf Bayern findet dieſer Art. keine Anwendung. 3) Vgl. Konvention mit Heſſen Art. 3 u. 5, mit beiden Mecklen- burg 1868 Art. 10. 1872 Art. 9 und Schlußprotok. Art. 6. Baden Art. 2 und Schlußprotok. Art. 2. Oldenburg Art. 3 und Schlußprotok. Art. 10. Thüringen Art. 7. Anhalt Art. 7. — Vgl. Bekleidungs-Reglement §. 88. (v. Helldorff Dienſtvorſchriften Th. 3 Abth. 4. I S. 76.) 4) Dies gilt insbeſondere auch von den Angehörigen derjenigen Staaten, welche keine eigenen Kontingente haben. Vgl. die Milit.-Konvent. mit Waldeck Art. 1 Abſ. 2, mit Schwarzburg-Sondershauſen Art. 6. Lippe- Detmold Art. 6. Schaumburg Art. 5. Lübeck §. 2 Abſ. 3. Ham- burg §. 2. Bremen §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/79
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/79>, abgerufen am 09.01.2025.