Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.§. 90. Einfluß d. Militairdienst-Verhältnisses auf and. Rechtsverhältnisse. wähnen. Das Reichsgesetz über die Beurkundung des Personen-standes und die Eheschließung v. 6. Febr. 1875 hat im § 71 an- geordnet, daß durch Kaiserliche Verordnung bestimmt werden solle, in welcher Weise die Verrichtungen der Standesbeamten in Be- zug auf solche Militairpersonen wahrzunehmen sind, welche ihr Standquartier nicht innerhalb des Deutschen Reichs, oder dasselbe nach eingetretener Mobilmachung verlassen haben, oder welche sich auf den in Dienst gestellten Fahrzeugen der Marine befinden. Auf Grund dieser Delegation sind folgende Anordnungen erlassen worden: a) Die Kaiserl. Verordn. v. 4. November 1875 1) betrifft b) Die Kaiserl. Verordnung v. 20. Januar 1879 2) betrifft 1) R.G.Bl. 1875 S. 313. 2) R.G.Bl. 1879 S. 5 ff. 3) V. v. 20. Januar 1879 §. 2.
§. 90. Einfluß d. Militairdienſt-Verhältniſſes auf and. Rechtsverhältniſſe. wähnen. Das Reichsgeſetz über die Beurkundung des Perſonen-ſtandes und die Eheſchließung v. 6. Febr. 1875 hat im § 71 an- geordnet, daß durch Kaiſerliche Verordnung beſtimmt werden ſolle, in welcher Weiſe die Verrichtungen der Standesbeamten in Be- zug auf ſolche Militairperſonen wahrzunehmen ſind, welche ihr Standquartier nicht innerhalb des Deutſchen Reichs, oder dasſelbe nach eingetretener Mobilmachung verlaſſen haben, oder welche ſich auf den in Dienſt geſtellten Fahrzeugen der Marine befinden. Auf Grund dieſer Delegation ſind folgende Anordnungen erlaſſen worden: a) Die Kaiſerl. Verordn. v. 4. November 1875 1) betrifft b) Die Kaiſerl. Verordnung v. 20. Januar 1879 2) betrifft 1) R.G.Bl. 1875 S. 313. 2) R.G.Bl. 1879 S. 5 ff. 3) V. v. 20. Januar 1879 §. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0282" n="272"/><fw place="top" type="header">§. 90. Einfluß d. Militairdienſt-Verhältniſſes auf and. Rechtsverhältniſſe.</fw><lb/> wähnen. Das Reichsgeſetz über die Beurkundung des Perſonen-<lb/> ſtandes und die Eheſchließung v. 6. Febr. 1875 hat im § 71 an-<lb/> geordnet, daß durch Kaiſerliche Verordnung beſtimmt werden ſolle,<lb/> in welcher Weiſe die Verrichtungen der Standesbeamten in Be-<lb/> zug auf <hi rendition="#g">ſolche</hi> Militairperſonen wahrzunehmen ſind, welche ihr<lb/> Standquartier nicht innerhalb des Deutſchen Reichs, oder dasſelbe<lb/> nach eingetretener Mobilmachung verlaſſen haben, oder welche ſich<lb/> auf den in Dienſt geſtellten Fahrzeugen der Marine befinden.<lb/> Auf Grund dieſer Delegation ſind folgende Anordnungen erlaſſen<lb/> worden:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Die Kaiſerl. Verordn. v. 4. November 1875 <note place="foot" n="1)">R.G.Bl. 1875 S. 313.</note> betrifft<lb/> die <hi rendition="#g">Sterbefälle</hi> von Militairperſonen auf den in Dienſt ge-<lb/> ſtellten Schiffen oder andern Fahrzeugen der Kaiſerl. Marine; ſie<lb/> beſtimmt, daß das Kommando des Schiffes eine Urkunde über<lb/> den Sterbefall aufzunehmen und an das zuſtändige Marine-Sta-<lb/> tionskommando einzuſenden hat, welches die Anzeige von dem<lb/> Sterbefalle unter Ueberſendung der erwähnten Urkunde demjenigen<lb/> Standesbeamten zu erſtatten hat, in deſſen Bezirk der Verſtorbene<lb/> ſeinen letzten Wohnſitz gehabt hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Die Kaiſerl. Verordnung v. 20. Januar 1879 <note place="foot" n="2)">R.G.Bl. 1879 S. 5 ff.</note> betrifft<lb/> die Beurkundung der <hi rendition="#g">Geburten, Eheſchließung</hi> und <hi rendition="#g">Sterbe-<lb/> fälle</hi> in Bezug auf die zum Heere gehörenden Militairperſonen,<lb/> welche ihr Standquartier nach eingetretener Mobilmachung verlaſſen<lb/> haben; ſie findet auch Anwendung auf alle diejenigen Perſonen,<lb/> welche ſich während der Dauer einer Mobilmachung in irgend<lb/> einem Dienſt- oder Vertragsverhältniſſe bei dem Heere befinden<lb/> oder ſonſt ſich bei demſelben aufhalten oder ihm folgen, einſchließl.<lb/> von Kriegsgefangenen <note place="foot" n="3)">V. v. 20. Januar 1879 §. 2.</note>. Bei der Beurkundung von <hi rendition="#g">Geburten</hi>,<lb/> welche ſich innerhalb des Gebiets des Deutſchen Reichs ereignen,<lb/> ſind die allgemeinen geſetzlichen Beſtimmungen maßgebend; erfolgt<lb/> die Geburt außerhalb des Reichsgebietes, ſo geſchieht die Anzeige<lb/> an den Standesbeamten durch Vermittlung des Kommandeurs der-<lb/> jenigen Truppe oder Behörde, bei welcher ſich die Mutter bei ihrer<lb/> Niederkunft aufhielt oder vor ihrer Niederkunft zuletzt aufgehalten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0282]
§. 90. Einfluß d. Militairdienſt-Verhältniſſes auf and. Rechtsverhältniſſe.
wähnen. Das Reichsgeſetz über die Beurkundung des Perſonen-
ſtandes und die Eheſchließung v. 6. Febr. 1875 hat im § 71 an-
geordnet, daß durch Kaiſerliche Verordnung beſtimmt werden ſolle,
in welcher Weiſe die Verrichtungen der Standesbeamten in Be-
zug auf ſolche Militairperſonen wahrzunehmen ſind, welche ihr
Standquartier nicht innerhalb des Deutſchen Reichs, oder dasſelbe
nach eingetretener Mobilmachung verlaſſen haben, oder welche ſich
auf den in Dienſt geſtellten Fahrzeugen der Marine befinden.
Auf Grund dieſer Delegation ſind folgende Anordnungen erlaſſen
worden:
a) Die Kaiſerl. Verordn. v. 4. November 1875 1) betrifft
die Sterbefälle von Militairperſonen auf den in Dienſt ge-
ſtellten Schiffen oder andern Fahrzeugen der Kaiſerl. Marine; ſie
beſtimmt, daß das Kommando des Schiffes eine Urkunde über
den Sterbefall aufzunehmen und an das zuſtändige Marine-Sta-
tionskommando einzuſenden hat, welches die Anzeige von dem
Sterbefalle unter Ueberſendung der erwähnten Urkunde demjenigen
Standesbeamten zu erſtatten hat, in deſſen Bezirk der Verſtorbene
ſeinen letzten Wohnſitz gehabt hat.
b) Die Kaiſerl. Verordnung v. 20. Januar 1879 2) betrifft
die Beurkundung der Geburten, Eheſchließung und Sterbe-
fälle in Bezug auf die zum Heere gehörenden Militairperſonen,
welche ihr Standquartier nach eingetretener Mobilmachung verlaſſen
haben; ſie findet auch Anwendung auf alle diejenigen Perſonen,
welche ſich während der Dauer einer Mobilmachung in irgend
einem Dienſt- oder Vertragsverhältniſſe bei dem Heere befinden
oder ſonſt ſich bei demſelben aufhalten oder ihm folgen, einſchließl.
von Kriegsgefangenen 3). Bei der Beurkundung von Geburten,
welche ſich innerhalb des Gebiets des Deutſchen Reichs ereignen,
ſind die allgemeinen geſetzlichen Beſtimmungen maßgebend; erfolgt
die Geburt außerhalb des Reichsgebietes, ſo geſchieht die Anzeige
an den Standesbeamten durch Vermittlung des Kommandeurs der-
jenigen Truppe oder Behörde, bei welcher ſich die Mutter bei ihrer
Niederkunft aufhielt oder vor ihrer Niederkunft zuletzt aufgehalten
1) R.G.Bl. 1875 S. 313.
2) R.G.Bl. 1879 S. 5 ff.
3) V. v. 20. Januar 1879 §. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/282 |
Zitationshilfe: | Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/282>, abgerufen am 16.02.2025. |