Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 89. Die freiwillig übernommene Militairdienstpflicht.
Landwehr- und Landsturmpflicht nach Maßgabe ihrer Dienstjahre
zu genügen.

Der Eintritt in den berufsmäßigen Militairdienst ist Eintritt
in den berufsmäßigen Staatsdienst; der Offizier ist im juristischen
Sinne ein Staatsbeamter; die von ihm verwaltete Stelle im Heere
ist im juristischen Sinne ein Staatsamt; die ihm obliegenden
Pflichten sind Beamtenpflichten 1). Nicht in den Grundsätzen
über die Wehrpflicht, sondern in den Grund-
sätzen des Beamtenrechts sind demnach die all-
gemeinen Rechtsnormen zu suchen, welche für das
Dienstverhältniß der Offiziere etc. etc. maßgebend
sind
und wenn auch im Einzelnen zahlreiche und erhebliche Modi-
fikationen in der Anwendung und Durchführung der Rechtssätze
bestehen, so giebt es doch keinen einzigen allgemeinen Rechtsbegriff,
der nicht gleichmäßig für Offiziere, Unteroffiziere, Militairärzte
und Militairbeamte wie für die Staatsbeamten des Civildienstes
Anwendung fände.

Insbesondere ist es für das juristische Verständniß des hier
in Rede stehenden Rechtsverhältnisses erforderlich, die Dienst-
pflicht
als solche von dem in Folge derselben übertragenen Amte
(Kommando) begrifflich zu unterscheiden. Das Dienstverhältniß
erzeugt auch außeramtliche Pflichten, deren Erfüllung auch dann
dem Offiziere etc. etc. obliegt, wenn ihm ein Amt (Kommando) nicht
übertragen ist, wenn er "zur Disposition" gestellt ist. Andererseits
kann ein Kommando auch demjenigen ertheilt werden, welcher nicht
kraft freiwilligen Eintrittes in den Dienst, sondern kraft gesetzlicher
Wehrpflicht dasselbe zu übernehmen verbunden ist. Der Zweck des
Dienstvertrages besteht eben darin, daß sich der Staat geeignete
Individuen verschafft, denen er ein Kommando wirksam ertheilen
kann, weil die gesetzliche Wehrpflicht hierzu ganz ungenügend ist.
Die Pflicht, ein Kommando zu übernehmen und sich der hier-
mit verbundenen Thätigkeit zu widmen, ist Folge und Inhalt des
Dienstverhältnisses, dagegen der concrete Umfang der zu führenden
amtlichen Geschäfte und der auszuübenden staatlichen Hoheitsrechte

1) Vgl. Bd. I S. 401. Einen gesetzlichen Ausdruck hat dieser Grundsatz
im Preuß. Allg. Landrecht gefunden, welches im 10. Titel des II. Theiles die
Rechtsregeln über "Militair- und Civilbediente" zusammenstellt.
14*

§. 89. Die freiwillig übernommene Militairdienſtpflicht.
Landwehr- und Landſturmpflicht nach Maßgabe ihrer Dienſtjahre
zu genügen.

Der Eintritt in den berufsmäßigen Militairdienſt iſt Eintritt
in den berufsmäßigen Staatsdienſt; der Offizier iſt im juriſtiſchen
Sinne ein Staatsbeamter; die von ihm verwaltete Stelle im Heere
iſt im juriſtiſchen Sinne ein Staatsamt; die ihm obliegenden
Pflichten ſind Beamtenpflichten 1). Nicht in den Grundſätzen
über die Wehrpflicht, ſondern in den Grund-
ſätzen des Beamtenrechts ſind demnach die all-
gemeinen Rechtsnormen zu ſuchen, welche für das
Dienſtverhältniß der Offiziere ꝛc. ꝛc. maßgebend
ſind
und wenn auch im Einzelnen zahlreiche und erhebliche Modi-
fikationen in der Anwendung und Durchführung der Rechtsſätze
beſtehen, ſo giebt es doch keinen einzigen allgemeinen Rechtsbegriff,
der nicht gleichmäßig für Offiziere, Unteroffiziere, Militairärzte
und Militairbeamte wie für die Staatsbeamten des Civildienſtes
Anwendung fände.

Insbeſondere iſt es für das juriſtiſche Verſtändniß des hier
in Rede ſtehenden Rechtsverhältniſſes erforderlich, die Dienſt-
pflicht
als ſolche von dem in Folge derſelben übertragenen Amte
(Kommando) begrifflich zu unterſcheiden. Das Dienſtverhältniß
erzeugt auch außeramtliche Pflichten, deren Erfüllung auch dann
dem Offiziere ꝛc. ꝛc. obliegt, wenn ihm ein Amt (Kommando) nicht
übertragen iſt, wenn er „zur Dispoſition“ geſtellt iſt. Andererſeits
kann ein Kommando auch demjenigen ertheilt werden, welcher nicht
kraft freiwilligen Eintrittes in den Dienſt, ſondern kraft geſetzlicher
Wehrpflicht daſſelbe zu übernehmen verbunden iſt. Der Zweck des
Dienſtvertrages beſteht eben darin, daß ſich der Staat geeignete
Individuen verſchafft, denen er ein Kommando wirkſam ertheilen
kann, weil die geſetzliche Wehrpflicht hierzu ganz ungenügend iſt.
Die Pflicht, ein Kommando zu übernehmen und ſich der hier-
mit verbundenen Thätigkeit zu widmen, iſt Folge und Inhalt des
Dienſtverhältniſſes, dagegen der concrete Umfang der zu führenden
amtlichen Geſchäfte und der auszuübenden ſtaatlichen Hoheitsrechte

1) Vgl. Bd. I S. 401. Einen geſetzlichen Ausdruck hat dieſer Grundſatz
im Preuß. Allg. Landrecht gefunden, welches im 10. Titel des II. Theiles die
Rechtsregeln über „Militair- und Civilbediente“ zuſammenſtellt.
14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0221" n="211"/><fw place="top" type="header">§. 89. Die freiwillig übernommene Militairdien&#x017F;tpflicht.</fw><lb/>
Landwehr- und Land&#x017F;turmpflicht nach Maßgabe ihrer Dien&#x017F;tjahre<lb/>
zu genügen.</p><lb/>
              <p>Der Eintritt in den berufsmäßigen Militairdien&#x017F;t i&#x017F;t Eintritt<lb/>
in den berufsmäßigen Staatsdien&#x017F;t; der Offizier i&#x017F;t im juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Sinne ein Staatsbeamter; die von ihm verwaltete Stelle im Heere<lb/>
i&#x017F;t im juri&#x017F;ti&#x017F;chen Sinne ein Staatsamt; die ihm obliegenden<lb/>
Pflichten &#x017F;ind Beamtenpflichten <note place="foot" n="1)">Vgl. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 401. Einen ge&#x017F;etzlichen Ausdruck hat die&#x017F;er Grund&#x017F;atz<lb/>
im Preuß. Allg. Landrecht gefunden, welches im 10. Titel des <hi rendition="#aq">II.</hi> Theiles die<lb/>
Rechtsregeln über &#x201E;Militair- und Civilbediente&#x201C; zu&#x017F;ammen&#x017F;tellt.</note>. <hi rendition="#g">Nicht in den Grund&#x017F;ätzen<lb/>
über die Wehrpflicht, &#x017F;ondern in den Grund-<lb/>
&#x017F;ätzen des Beamtenrechts &#x017F;ind demnach die all-<lb/>
gemeinen Rechtsnormen zu &#x017F;uchen, welche für das<lb/>
Dien&#x017F;tverhältniß der Offiziere &#xA75B;c. &#xA75B;c. maßgebend<lb/>
&#x017F;ind</hi> und wenn auch im Einzelnen zahlreiche und erhebliche Modi-<lb/>
fikationen in der Anwendung und Durchführung der Rechts&#x017F;ätze<lb/>
be&#x017F;tehen, &#x017F;o giebt es doch keinen einzigen allgemeinen Rechtsbegriff,<lb/>
der nicht gleichmäßig für Offiziere, Unteroffiziere, Militairärzte<lb/>
und Militairbeamte wie für die Staatsbeamten des Civildien&#x017F;tes<lb/>
Anwendung fände.</p><lb/>
              <p>Insbe&#x017F;ondere i&#x017F;t es für das juri&#x017F;ti&#x017F;che Ver&#x017F;tändniß des hier<lb/>
in Rede &#x017F;tehenden Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es erforderlich, die <hi rendition="#g">Dien&#x017F;t-<lb/>
pflicht</hi> als &#x017F;olche von dem in Folge der&#x017F;elben übertragenen <hi rendition="#g">Amte</hi><lb/>
(Kommando) begrifflich zu unter&#x017F;cheiden. Das Dien&#x017F;tverhältniß<lb/>
erzeugt auch außeramtliche Pflichten, deren Erfüllung auch dann<lb/>
dem Offiziere &#xA75B;c. &#xA75B;c. obliegt, wenn ihm ein Amt (Kommando) nicht<lb/>
übertragen i&#x017F;t, wenn er &#x201E;zur Dispo&#x017F;ition&#x201C; ge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Anderer&#x017F;eits<lb/>
kann ein Kommando auch demjenigen ertheilt werden, welcher nicht<lb/>
kraft freiwilligen Eintrittes in den Dien&#x017F;t, &#x017F;ondern kraft ge&#x017F;etzlicher<lb/>
Wehrpflicht da&#x017F;&#x017F;elbe zu übernehmen verbunden i&#x017F;t. Der Zweck des<lb/>
Dien&#x017F;tvertrages be&#x017F;teht eben darin, daß &#x017F;ich der Staat geeignete<lb/>
Individuen ver&#x017F;chafft, denen er ein Kommando wirk&#x017F;am ertheilen<lb/>
kann, weil die ge&#x017F;etzliche Wehrpflicht hierzu ganz ungenügend i&#x017F;t.<lb/>
Die Pflicht, ein Kommando zu übernehmen und &#x017F;ich der hier-<lb/>
mit verbundenen Thätigkeit zu widmen, i&#x017F;t Folge und Inhalt des<lb/>
Dien&#x017F;tverhältni&#x017F;&#x017F;es, dagegen der concrete Umfang der zu führenden<lb/>
amtlichen Ge&#x017F;chäfte und der auszuübenden &#x017F;taatlichen Hoheitsrechte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0221] §. 89. Die freiwillig übernommene Militairdienſtpflicht. Landwehr- und Landſturmpflicht nach Maßgabe ihrer Dienſtjahre zu genügen. Der Eintritt in den berufsmäßigen Militairdienſt iſt Eintritt in den berufsmäßigen Staatsdienſt; der Offizier iſt im juriſtiſchen Sinne ein Staatsbeamter; die von ihm verwaltete Stelle im Heere iſt im juriſtiſchen Sinne ein Staatsamt; die ihm obliegenden Pflichten ſind Beamtenpflichten 1). Nicht in den Grundſätzen über die Wehrpflicht, ſondern in den Grund- ſätzen des Beamtenrechts ſind demnach die all- gemeinen Rechtsnormen zu ſuchen, welche für das Dienſtverhältniß der Offiziere ꝛc. ꝛc. maßgebend ſind und wenn auch im Einzelnen zahlreiche und erhebliche Modi- fikationen in der Anwendung und Durchführung der Rechtsſätze beſtehen, ſo giebt es doch keinen einzigen allgemeinen Rechtsbegriff, der nicht gleichmäßig für Offiziere, Unteroffiziere, Militairärzte und Militairbeamte wie für die Staatsbeamten des Civildienſtes Anwendung fände. Insbeſondere iſt es für das juriſtiſche Verſtändniß des hier in Rede ſtehenden Rechtsverhältniſſes erforderlich, die Dienſt- pflicht als ſolche von dem in Folge derſelben übertragenen Amte (Kommando) begrifflich zu unterſcheiden. Das Dienſtverhältniß erzeugt auch außeramtliche Pflichten, deren Erfüllung auch dann dem Offiziere ꝛc. ꝛc. obliegt, wenn ihm ein Amt (Kommando) nicht übertragen iſt, wenn er „zur Dispoſition“ geſtellt iſt. Andererſeits kann ein Kommando auch demjenigen ertheilt werden, welcher nicht kraft freiwilligen Eintrittes in den Dienſt, ſondern kraft geſetzlicher Wehrpflicht daſſelbe zu übernehmen verbunden iſt. Der Zweck des Dienſtvertrages beſteht eben darin, daß ſich der Staat geeignete Individuen verſchafft, denen er ein Kommando wirkſam ertheilen kann, weil die geſetzliche Wehrpflicht hierzu ganz ungenügend iſt. Die Pflicht, ein Kommando zu übernehmen und ſich der hier- mit verbundenen Thätigkeit zu widmen, iſt Folge und Inhalt des Dienſtverhältniſſes, dagegen der concrete Umfang der zu führenden amtlichen Geſchäfte und der auszuübenden ſtaatlichen Hoheitsrechte 1) Vgl. Bd. I S. 401. Einen geſetzlichen Ausdruck hat dieſer Grundſatz im Preuß. Allg. Landrecht gefunden, welches im 10. Titel des II. Theiles die Rechtsregeln über „Militair- und Civilbediente“ zuſammenſtellt. 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/221
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/221>, abgerufen am 24.11.2024.