Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.§. 88. Die gesetzliche Wehrpflicht. amten militairisch kontrolirt werden. Die Generalkommando'sprüfen diese Listen; im Beanstandungsfalle werden sie dem zu- ständigen Ministerium, zu dessen Ressort die Civilbehörde gehört, zur Bestätigung oder Abänderung vorgelegt 1). Unabkömmlichkeits- erklärungen im Moment der Einberufung sind unzulässig 2). Die Wirkung der Unabkömmlichkeitserklärung besteht in der Zurück- stellung hinter den ältesten Jahrgang der Landwehr; sobald diese Jahresklasse einberufen wird, erlischt jedes Anrecht auf Zu- rückstellung 3). b) Personen des Beurlaubtenstandes (der Reserve oder Land- c) Die Mannschaften der Reserve werden zu den Truppen- 1) W.O. II §. 21 Z. 1. 2) ebenda Z. 4. 3) Mil.Ges. §. 65. W.O. II §. 20 Ziff. 8. -- Wann die hinter die letzte Jahresklasse der Landwehr Zurückgestellten einzuberufen sind, bestimmt das Kriegsministerium. H.O. II §. 19 Ziff. 10. 4) Mil.Straf-Ges.B. §. 68. 5) M.St.G.B. §§. 69 ff. 6) Reichs-St.G.B. §. 112. Personen des Soldatenstandes, welche einen Andern zur Fahnenflucht vorsätzlich verleiten, werden nach §. 78 des M.St.G.B. bestraft; auf Anreizung zum Ungehorsam finden die Anordnungen des M.St.G.B.'s §§. 99 ff. Anwendung. 7) Wehrges. §. 5 Abs. 2 und 4.
§. 88. Die geſetzliche Wehrpflicht. amten militairiſch kontrolirt werden. Die Generalkommando’sprüfen dieſe Liſten; im Beanſtandungsfalle werden ſie dem zu- ſtändigen Miniſterium, zu deſſen Reſſort die Civilbehörde gehört, zur Beſtätigung oder Abänderung vorgelegt 1). Unabkömmlichkeits- erklärungen im Moment der Einberufung ſind unzuläſſig 2). Die Wirkung der Unabkömmlichkeitserklärung beſteht in der Zurück- ſtellung hinter den älteſten Jahrgang der Landwehr; ſobald dieſe Jahresklaſſe einberufen wird, erliſcht jedes Anrecht auf Zu- rückſtellung 3). b) Perſonen des Beurlaubtenſtandes (der Reſerve oder Land- c) Die Mannſchaften der Reſerve werden zu den Truppen- 1) W.O. II §. 21 Z. 1. 2) ebenda Z. 4. 3) Mil.Geſ. §. 65. W.O. II §. 20 Ziff. 8. — Wann die hinter die letzte Jahresklaſſe der Landwehr Zurückgeſtellten einzuberufen ſind, beſtimmt das Kriegsminiſterium. H.O. II §. 19 Ziff. 10. 4) Mil.Straf-Geſ.B. §. 68. 5) M.St.G.B. §§. 69 ff. 6) Reichs-St.G.B. §. 112. Perſonen des Soldatenſtandes, welche einen Andern zur Fahnenflucht vorſätzlich verleiten, werden nach §. 78 des M.St.G.B. beſtraft; auf Anreizung zum Ungehorſam finden die Anordnungen des M.St.G.B.’s §§. 99 ff. Anwendung. 7) Wehrgeſ. §. 5 Abſ. 2 und 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0196" n="186"/><fw place="top" type="header">§. 88. Die geſetzliche Wehrpflicht.</fw><lb/> amten militairiſch kontrolirt werden. Die Generalkommando’s<lb/> prüfen dieſe Liſten; im Beanſtandungsfalle werden ſie dem zu-<lb/> ſtändigen Miniſterium, zu deſſen Reſſort die Civilbehörde gehört,<lb/> zur Beſtätigung oder Abänderung vorgelegt <note place="foot" n="1)">W.O. <hi rendition="#aq">II</hi> §. 21 Z. 1.</note>. Unabkömmlichkeits-<lb/> erklärungen im Moment der Einberufung ſind unzuläſſig <note place="foot" n="2)">ebenda Z. 4.</note>. Die<lb/> Wirkung der Unabkömmlichkeitserklärung beſteht in der Zurück-<lb/> ſtellung hinter den <hi rendition="#g">älteſten</hi> Jahrgang der <hi rendition="#g">Landwehr</hi>; ſobald<lb/> dieſe Jahresklaſſe einberufen wird, erliſcht jedes Anrecht auf Zu-<lb/> rückſtellung <note place="foot" n="3)">Mil.Geſ. §. 65. W.O. <hi rendition="#aq">II</hi> §. 20 Ziff. 8. — Wann die hinter die letzte<lb/> Jahresklaſſe der Landwehr Zurückgeſtellten einzuberufen ſind, beſtimmt das<lb/><hi rendition="#g">Kriegsminiſterium</hi>. H.O. <hi rendition="#aq">II</hi> §. 19 Ziff. 10.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Perſonen des Beurlaubtenſtandes (der Reſerve oder Land-<lb/> wehr), welche nach bekannt gemachter Kriegsbereitſchaft oder nach<lb/> angeordneter Mobilmachung ihrer Einberufung zum Dienſte oder<lb/> einer öffentlichen Aufforderung zur Stellung nicht binnen 3 Tagen<lb/> nach Ablauf der beſtimmten Friſt Folge leiſten, werden mit Frei-<lb/> heitsſtrafe von 6 Monaten bis zu 5 Jahren beſtraft <note place="foot" n="4)">Mil.Straf-Geſ.B. §. 68.</note>. Wer der<lb/> Einberufung den Gehorſam in der Abſicht verweigert, ſich <hi rendition="#g">dauernd</hi><lb/> ſeiner Verpflichtung zum Dienſte zu entziehen, wird wegen Fahnen-<lb/> flucht (Deſertion) beſtraft <note place="foot" n="5)">M.St.G.B. §§. 69 ff.</note>. Wer eine Perſon, welche zum Be-<lb/> urlaubtenſtande gehört, auffordert oder anreizt, der Einberufung<lb/> zum Dienſt nicht zu folgen, wird mit Gefängniß bis zu 2 Jahren<lb/> beſtraft <note place="foot" n="6)">Reichs-St.G.B. §. 112. <hi rendition="#g">Perſonen des Soldatenſtandes</hi>, welche<lb/> einen Andern zur Fahnenflucht vorſätzlich verleiten, werden nach §. 78 des<lb/> M.St.G.B. beſtraft; auf Anreizung zum Ungehorſam finden die Anordnungen<lb/> des M.St.G.B.’s §§. 99 ff. Anwendung.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Die Mannſchaften der Reſerve werden zu den Truppen-<lb/> theilen des ſtehenden Heeres behufs Verſtärkung derſelben einbe-<lb/> rufen; dagegen wird die Landwehr-Infanterie in beſonderen Trup-<lb/> penkörpern formirt und daſſelbe geſchieht im Kriegsfalle nach<lb/> Maßgabe des Bedarfs mit den Mannſchaften der Landwehr-Ka-<lb/> vallerie <note place="foot" n="7)">Wehrgeſ. §. 5 Abſ. 2 und 4.</note>. Auf dieſem Satze beruht die große thatſächliche Ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0196]
§. 88. Die geſetzliche Wehrpflicht.
amten militairiſch kontrolirt werden. Die Generalkommando’s
prüfen dieſe Liſten; im Beanſtandungsfalle werden ſie dem zu-
ſtändigen Miniſterium, zu deſſen Reſſort die Civilbehörde gehört,
zur Beſtätigung oder Abänderung vorgelegt 1). Unabkömmlichkeits-
erklärungen im Moment der Einberufung ſind unzuläſſig 2). Die
Wirkung der Unabkömmlichkeitserklärung beſteht in der Zurück-
ſtellung hinter den älteſten Jahrgang der Landwehr; ſobald
dieſe Jahresklaſſe einberufen wird, erliſcht jedes Anrecht auf Zu-
rückſtellung 3).
b) Perſonen des Beurlaubtenſtandes (der Reſerve oder Land-
wehr), welche nach bekannt gemachter Kriegsbereitſchaft oder nach
angeordneter Mobilmachung ihrer Einberufung zum Dienſte oder
einer öffentlichen Aufforderung zur Stellung nicht binnen 3 Tagen
nach Ablauf der beſtimmten Friſt Folge leiſten, werden mit Frei-
heitsſtrafe von 6 Monaten bis zu 5 Jahren beſtraft 4). Wer der
Einberufung den Gehorſam in der Abſicht verweigert, ſich dauernd
ſeiner Verpflichtung zum Dienſte zu entziehen, wird wegen Fahnen-
flucht (Deſertion) beſtraft 5). Wer eine Perſon, welche zum Be-
urlaubtenſtande gehört, auffordert oder anreizt, der Einberufung
zum Dienſt nicht zu folgen, wird mit Gefängniß bis zu 2 Jahren
beſtraft 6).
c) Die Mannſchaften der Reſerve werden zu den Truppen-
theilen des ſtehenden Heeres behufs Verſtärkung derſelben einbe-
rufen; dagegen wird die Landwehr-Infanterie in beſonderen Trup-
penkörpern formirt und daſſelbe geſchieht im Kriegsfalle nach
Maßgabe des Bedarfs mit den Mannſchaften der Landwehr-Ka-
vallerie 7). Auf dieſem Satze beruht die große thatſächliche Ver-
1) W.O. II §. 21 Z. 1.
2) ebenda Z. 4.
3) Mil.Geſ. §. 65. W.O. II §. 20 Ziff. 8. — Wann die hinter die letzte
Jahresklaſſe der Landwehr Zurückgeſtellten einzuberufen ſind, beſtimmt das
Kriegsminiſterium. H.O. II §. 19 Ziff. 10.
4) Mil.Straf-Geſ.B. §. 68.
5) M.St.G.B. §§. 69 ff.
6) Reichs-St.G.B. §. 112. Perſonen des Soldatenſtandes, welche
einen Andern zur Fahnenflucht vorſätzlich verleiten, werden nach §. 78 des
M.St.G.B. beſtraft; auf Anreizung zum Ungehorſam finden die Anordnungen
des M.St.G.B.’s §§. 99 ff. Anwendung.
7) Wehrgeſ. §. 5 Abſ. 2 und 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/196 |
Zitationshilfe: | Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/196>, abgerufen am 16.02.2025. |