Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 87. Die Kriegsmarine.
den Vorschriften bildet demgemäß das Preuß. Organisations-
Reglement
für die Marine-Stations-Kommandos, die Werften,
die Depots und die Marine-Intendantur vom 19. Juni 1862 1).
Dasselbe ist jedoch seit der Gründung des Reiches, namentlich seit
1872 vielfach abgeändert worden.

I. Die Centralbehörde für die gesammte Kriegsmarine
ist die Kaiserl. Admiralität, welche sich von dem Kriegs-
ministerium dadurch sehr wesentlich unterscheidet, daß sie nicht blos
die oberste Verwaltungsbehörde für die Marine (unter Verant-
wortlichkeit des Reichskanzlers) ist, sondern daß sie auch den
Oberbefehl über die Flotte nach den Anordnungen des Kaisers
zu führen hat. In dieser Beziehung hat sie eine ähnliche Doppel-
stellung wie die General-Kommandos der Armeekorps. Ihre Er-
richtung, Verfassung und Wirkungskreis sind bereits oben Bd. I
S. 333 bei der Darstellung des Behördensystems des Reiches er-
örtert worden.

Maßgebend für die Gliederung der Marine ist die Eintheilung
derselben in zwei Stationen, die der Ostsee und die der Nordsee.
Für jede derselben besteht ein Marinestationskommando
(zu Kiel und zu Wilhelmshafen), an deren Spitze ein Marine-
stationschef mit den Befugnissen eines Divisionskommandeurs der
Armee steht. Er ist der militairische Befehlshaber der Station und
der Inspekteur der technischen Institute 2).

II. Die maritimen Streitkräfte sind in folgenden For-
mationen gegliedert:

1. Die beiden Matrosen-Divisionen in Kiel und in
Wilhelmshaven. Die Organisation derselben ist unter Aufhebung
der früheren Bestimmungen geregelt durch die Kab.-Ordre vom
18. Juni 1872 3). Diese Formationen sind zur militairischen Aus-
bildung der Matrosen bestimmt 4). Zu jeder Matrosen-Division
gehören 4 Abtheilungen und -- seit der Aufhebung der Seeartil-
lerie-Abtheilung -- 1 Matrosen-Artillerie-Abtheilung, welche zur

1) Preuß. Ges. S. 1862 S. 175 ff.
2) Vgl. Bd. I S. 338.
3) Marine-V.Bl. 1872 S. 147 ff. Auch abgedruckt bei v. Rönne Staatsr.
d. D. Reichs II. 2. S. 165 fg. Vgl. ferner M.V.Bl. 1873 S. 1.
4) Nach dem Etat für 1879/80 beträgt die Kopfstärke der beiden Divisionen
excl. Offiziere zusammen 6474 M.
9*

§. 87. Die Kriegsmarine.
den Vorſchriften bildet demgemäß das Preuß. Organiſations-
Reglement
für die Marine-Stations-Kommandos, die Werften,
die Depots und die Marine-Intendantur vom 19. Juni 1862 1).
Daſſelbe iſt jedoch ſeit der Gründung des Reiches, namentlich ſeit
1872 vielfach abgeändert worden.

I. Die Centralbehörde für die geſammte Kriegsmarine
iſt die Kaiſerl. Admiralität, welche ſich von dem Kriegs-
miniſterium dadurch ſehr weſentlich unterſcheidet, daß ſie nicht blos
die oberſte Verwaltungsbehörde für die Marine (unter Verant-
wortlichkeit des Reichskanzlers) iſt, ſondern daß ſie auch den
Oberbefehl über die Flotte nach den Anordnungen des Kaiſers
zu führen hat. In dieſer Beziehung hat ſie eine ähnliche Doppel-
ſtellung wie die General-Kommandos der Armeekorps. Ihre Er-
richtung, Verfaſſung und Wirkungskreis ſind bereits oben Bd. I
S. 333 bei der Darſtellung des Behördenſyſtems des Reiches er-
örtert worden.

Maßgebend für die Gliederung der Marine iſt die Eintheilung
derſelben in zwei Stationen, die der Oſtſee und die der Nordſee.
Für jede derſelben beſteht ein Marineſtationskommando
(zu Kiel und zu Wilhelmshafen), an deren Spitze ein Marine-
ſtationschef mit den Befugniſſen eines Diviſionskommandeurs der
Armee ſteht. Er iſt der militairiſche Befehlshaber der Station und
der Inſpekteur der techniſchen Inſtitute 2).

II. Die maritimen Streitkräfte ſind in folgenden For-
mationen gegliedert:

1. Die beiden Matroſen-Diviſionen in Kiel und in
Wilhelmshaven. Die Organiſation derſelben iſt unter Aufhebung
der früheren Beſtimmungen geregelt durch die Kab.-Ordre vom
18. Juni 1872 3). Dieſe Formationen ſind zur militairiſchen Aus-
bildung der Matroſen beſtimmt 4). Zu jeder Matroſen-Diviſion
gehören 4 Abtheilungen und — ſeit der Aufhebung der Seeartil-
lerie-Abtheilung — 1 Matroſen-Artillerie-Abtheilung, welche zur

1) Preuß. Geſ. S. 1862 S. 175 ff.
2) Vgl. Bd. I S. 338.
3) Marine-V.Bl. 1872 S. 147 ff. Auch abgedruckt bei v. Rönne Staatsr.
d. D. Reichs II. 2. S. 165 fg. Vgl. ferner M.V.Bl. 1873 S. 1.
4) Nach dem Etat für 1879/80 beträgt die Kopfſtärke der beiden Diviſionen
excl. Offiziere zuſammen 6474 M.
9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="131"/><fw place="top" type="header">§. 87. Die Kriegsmarine.</fw><lb/>
den Vor&#x017F;chriften bildet demgemäß das <hi rendition="#g">Preuß. Organi&#x017F;ations-<lb/>
Reglement</hi> für die Marine-Stations-Kommandos, die Werften,<lb/>
die Depots und die Marine-Intendantur vom 19. Juni 1862 <note place="foot" n="1)">Preuß. Ge&#x017F;. S. 1862 S. 175 ff.</note>.<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t jedoch &#x017F;eit der Gründung des Reiches, namentlich &#x017F;eit<lb/>
1872 vielfach abgeändert worden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Die Centralbehörde</hi> für die ge&#x017F;ammte Kriegsmarine<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Kai&#x017F;erl. Admiralität</hi>, welche &#x017F;ich von dem Kriegs-<lb/>
mini&#x017F;terium dadurch &#x017F;ehr we&#x017F;entlich unter&#x017F;cheidet, daß &#x017F;ie nicht blos<lb/>
die ober&#x017F;te Verwaltungsbehörde für die Marine (unter Verant-<lb/>
wortlichkeit des Reichskanzlers) i&#x017F;t, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie auch den<lb/><hi rendition="#g">Oberbefehl</hi> über die Flotte nach den Anordnungen des Kai&#x017F;ers<lb/>
zu führen hat. In die&#x017F;er Beziehung hat &#x017F;ie eine ähnliche Doppel-<lb/>
&#x017F;tellung wie die General-Kommandos der Armeekorps. Ihre Er-<lb/>
richtung, Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Wirkungskreis &#x017F;ind bereits oben Bd. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
S. 333 bei der Dar&#x017F;tellung des Behörden&#x017F;y&#x017F;tems des Reiches er-<lb/>
örtert worden.</p><lb/>
            <p>Maßgebend für die Gliederung der Marine i&#x017F;t die Eintheilung<lb/>
der&#x017F;elben in zwei Stationen, die der O&#x017F;t&#x017F;ee und die der Nord&#x017F;ee.<lb/>
Für jede der&#x017F;elben be&#x017F;teht ein <hi rendition="#g">Marine&#x017F;tationskommando</hi><lb/>
(zu Kiel und zu Wilhelmshafen), an deren Spitze ein Marine-<lb/>
&#x017F;tationschef mit den Befugni&#x017F;&#x017F;en eines Divi&#x017F;ionskommandeurs der<lb/>
Armee &#x017F;teht. Er i&#x017F;t der militairi&#x017F;che Befehlshaber der Station und<lb/>
der In&#x017F;pekteur der techni&#x017F;chen In&#x017F;titute <note place="foot" n="2)">Vgl. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 338.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die <hi rendition="#g">maritimen Streitkräfte</hi> &#x017F;ind in folgenden For-<lb/>
mationen gegliedert:</p><lb/>
            <p>1. Die <hi rendition="#g">beiden Matro&#x017F;en-Divi&#x017F;ionen</hi> in Kiel und in<lb/>
Wilhelmshaven. Die Organi&#x017F;ation der&#x017F;elben i&#x017F;t unter Aufhebung<lb/>
der früheren Be&#x017F;timmungen geregelt durch die Kab.-Ordre vom<lb/>
18. Juni 1872 <note place="foot" n="3)">Marine-V.Bl. 1872 S. 147 ff. Auch abgedruckt bei v. Rönne Staatsr.<lb/>
d. D. Reichs <hi rendition="#aq">II.</hi> 2. S. 165 fg. Vgl. ferner M.V.Bl. 1873 S. 1.</note>. Die&#x017F;e Formationen &#x017F;ind zur militairi&#x017F;chen Aus-<lb/>
bildung der Matro&#x017F;en be&#x017F;timmt <note place="foot" n="4)">Nach dem Etat für 1879/80 beträgt die Kopf&#x017F;tärke der beiden Divi&#x017F;ionen<lb/><hi rendition="#aq">excl.</hi> Offiziere zu&#x017F;ammen 6474 M.</note>. Zu jeder Matro&#x017F;en-Divi&#x017F;ion<lb/>
gehören 4 Abtheilungen und &#x2014; &#x017F;eit der Aufhebung der Seeartil-<lb/>
lerie-Abtheilung &#x2014; 1 Matro&#x017F;en-Artillerie-Abtheilung, welche zur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0141] §. 87. Die Kriegsmarine. den Vorſchriften bildet demgemäß das Preuß. Organiſations- Reglement für die Marine-Stations-Kommandos, die Werften, die Depots und die Marine-Intendantur vom 19. Juni 1862 1). Daſſelbe iſt jedoch ſeit der Gründung des Reiches, namentlich ſeit 1872 vielfach abgeändert worden. I. Die Centralbehörde für die geſammte Kriegsmarine iſt die Kaiſerl. Admiralität, welche ſich von dem Kriegs- miniſterium dadurch ſehr weſentlich unterſcheidet, daß ſie nicht blos die oberſte Verwaltungsbehörde für die Marine (unter Verant- wortlichkeit des Reichskanzlers) iſt, ſondern daß ſie auch den Oberbefehl über die Flotte nach den Anordnungen des Kaiſers zu führen hat. In dieſer Beziehung hat ſie eine ähnliche Doppel- ſtellung wie die General-Kommandos der Armeekorps. Ihre Er- richtung, Verfaſſung und Wirkungskreis ſind bereits oben Bd. I S. 333 bei der Darſtellung des Behördenſyſtems des Reiches er- örtert worden. Maßgebend für die Gliederung der Marine iſt die Eintheilung derſelben in zwei Stationen, die der Oſtſee und die der Nordſee. Für jede derſelben beſteht ein Marineſtationskommando (zu Kiel und zu Wilhelmshafen), an deren Spitze ein Marine- ſtationschef mit den Befugniſſen eines Diviſionskommandeurs der Armee ſteht. Er iſt der militairiſche Befehlshaber der Station und der Inſpekteur der techniſchen Inſtitute 2). II. Die maritimen Streitkräfte ſind in folgenden For- mationen gegliedert: 1. Die beiden Matroſen-Diviſionen in Kiel und in Wilhelmshaven. Die Organiſation derſelben iſt unter Aufhebung der früheren Beſtimmungen geregelt durch die Kab.-Ordre vom 18. Juni 1872 3). Dieſe Formationen ſind zur militairiſchen Aus- bildung der Matroſen beſtimmt 4). Zu jeder Matroſen-Diviſion gehören 4 Abtheilungen und — ſeit der Aufhebung der Seeartil- lerie-Abtheilung — 1 Matroſen-Artillerie-Abtheilung, welche zur 1) Preuß. Geſ. S. 1862 S. 175 ff. 2) Vgl. Bd. I S. 338. 3) Marine-V.Bl. 1872 S. 147 ff. Auch abgedruckt bei v. Rönne Staatsr. d. D. Reichs II. 2. S. 165 fg. Vgl. ferner M.V.Bl. 1873 S. 1. 4) Nach dem Etat für 1879/80 beträgt die Kopfſtärke der beiden Diviſionen excl. Offiziere zuſammen 6474 M. 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/141
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/141>, abgerufen am 22.11.2024.