Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.§. 83. Das stehende Heer. abgeändert ist; tritt ein solcher Fall ein, so wird alsdann die indem Reichsgesetz -- sei es nun wiederum interimistisch oder sei es für immer d. h. für unbestimmte Zeit -- festgesetzte Friedens- Präsenzstärke der Berechnung zu Grunde gelegt 1). e) Der letzte Absatz des Art. 62, wonach bei der Feststellung III. Die Territorial-Eintheilung. Das Bundesgebiet wird in militairischer Hinsicht in Bezirke 1. Sie liegt der Organisation der Landwehr zu 1) Die Behauptung Seydel's Commentar S. 233, daß Art. 62 Abs. 2 in Wegfall gekommen sei durch das Ges. v. 9. Dez. 1871 über die Friedens- präsenzstärke für 1872--1874, beruht m. E. auf einem Interpretations-Fehler. Der in Rede stehende Abs. 2 des Art. 62 besteht aus 2 Sätzen; der erste sanc- tionirt die dauernde Pflicht der Einzelstaaten zur Zahlung der Militair- beiträge, der zweite normirt die Berechnungsweise; die letztere ändert sich, wenn die Friedenspräsenzstärke gesetzlich abgeändert wird, die Pflicht selbst nicht. Vgl. auch Fricker a. a. O. S. 176. 2) Vgl. meine Darstellung des Finanzrechts in Hirth's Annalen 1873 S. 549 ff. 3) Dem Preußischen Gardekorps entspricht kein Bezirk. 4) Mil.Ges. §. 5.
§. 83. Das ſtehende Heer. abgeändert iſt; tritt ein ſolcher Fall ein, ſo wird alsdann die indem Reichsgeſetz — ſei es nun wiederum interimiſtiſch oder ſei es für immer d. h. für unbeſtimmte Zeit — feſtgeſetzte Friedens- Präſenzſtärke der Berechnung zu Grunde gelegt 1). e) Der letzte Abſatz des Art. 62, wonach bei der Feſtſtellung III. Die Territorial-Eintheilung. Das Bundesgebiet wird in militairiſcher Hinſicht in Bezirke 1. Sie liegt der Organiſation der Landwehr zu 1) Die Behauptung Seydel’s Commentar S. 233, daß Art. 62 Abſ. 2 in Wegfall gekommen ſei durch das Geſ. v. 9. Dez. 1871 über die Friedens- präſenzſtärke für 1872—1874, beruht m. E. auf einem Interpretations-Fehler. Der in Rede ſtehende Abſ. 2 des Art. 62 beſteht aus 2 Sätzen; der erſte ſanc- tionirt die dauernde Pflicht der Einzelſtaaten zur Zahlung der Militair- beiträge, der zweite normirt die Berechnungsweiſe; die letztere ändert ſich, wenn die Friedenspräſenzſtärke geſetzlich abgeändert wird, die Pflicht ſelbſt nicht. Vgl. auch Fricker a. a. O. S. 176. 2) Vgl. meine Darſtellung des Finanzrechts in Hirth’s Annalen 1873 S. 549 ff. 3) Dem Preußiſchen Gardekorps entſpricht kein Bezirk. 4) Mil.Geſ. §. 5.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0105" n="95"/><fw place="top" type="header">§. 83. Das ſtehende Heer.</fw><lb/> abgeändert iſt; tritt ein ſolcher Fall ein, ſo wird alsdann die in<lb/> dem Reichsgeſetz — ſei es nun wiederum interimiſtiſch oder ſei es<lb/> für immer d. h. für unbeſtimmte Zeit — feſtgeſetzte Friedens-<lb/> Präſenzſtärke der Berechnung zu Grunde gelegt <note place="foot" n="1)">Die Behauptung <hi rendition="#g">Seydel</hi>’s Commentar S. 233, daß Art. 62 Abſ. 2<lb/> in Wegfall gekommen ſei durch das Geſ. v. 9. Dez. 1871 über die Friedens-<lb/> präſenzſtärke für 1872—1874, beruht m. E. auf einem Interpretations-Fehler.<lb/> Der in Rede ſtehende Abſ. 2 des Art. 62 beſteht aus 2 Sätzen; der erſte ſanc-<lb/> tionirt die <hi rendition="#g">dauernde Pflicht</hi> der Einzelſtaaten zur Zahlung der Militair-<lb/> beiträge, der zweite normirt die <hi rendition="#g">Berechnungsweiſe</hi>; die letztere ändert<lb/> ſich, wenn die Friedenspräſenzſtärke geſetzlich abgeändert wird, die Pflicht ſelbſt<lb/> nicht. Vgl. auch <hi rendition="#g">Fricker</hi> a. a. O. S. 176.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e</hi>) Der letzte Abſatz des Art. 62, wonach bei der Feſtſtellung<lb/> des Militair-Ausgabe-Etats die auf Grundlage dieſer Verfaſſung<lb/><hi rendition="#g">geſetzlich feſtſtehende</hi> Organiſation des Reichsheeres zu<lb/> Grunde gelegt werden ſoll, würde unanwendbar werden. Denn<lb/> wenn die Friedenspräſenzſtärke geſetzlich nicht beſtimmt iſt, fehlt es<lb/> an einer geſetzlichen Grundlage für die Veranſchlagung der Mili-<lb/> tair-Ausgaben. Gelingt es nicht, zwiſchen dem Reichstage und<lb/> der Reichsregierung hierüber eine Einigung zu erzielen, ſo wird<lb/> die Vorſchrift im Art. 62 Abſ. 3, daß die Verausgabung der von<lb/> den Einzelſtaaten gezahlten Beiträge durch das Etatsgeſetz feſtge-<lb/> ſtellt werden ſoll, unausführbar; alle für das geſammte Reichsheer<lb/> und deſſen Einrichtungen zu machenden Ausgaben würden alsdann<lb/> auf Verantwortlichkeit des Reichskanzlers erfolgen und ſtaatsrecht-<lb/> lich wie <hi rendition="#g">außeretatsmäßige</hi> Ausgaben zu beurtheilen ſein <note place="foot" n="2)">Vgl. meine Darſtellung des Finanzrechts in Hirth’s Annalen 1873<lb/> S. 549 ff.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Territorial-Eintheilung</hi>.</head><lb/> <p>Das Bundesgebiet wird in militairiſcher Hinſicht in Bezirke<lb/> eingetheilt und zwar in ſiebzehn Armeekorps-Bezirke <note place="foot" n="3)">Dem Preußiſchen Gardekorps entſpricht kein Bezirk.</note>, welche wie-<lb/> der in Diviſions- und Brigadebezirke und in Landwehr-Bataillons-<lb/> und Landwehr-Kompagnie-Bezirke eingetheilt werden <note place="foot" n="4)">Mil.Geſ. §. 5.</note>. Dieſe<lb/> Eintheilung hat in dreifacher Beziehung juriſtiſche Bedeutung.</p><lb/> <p>1. Sie liegt der <hi rendition="#g">Organiſation der Landwehr</hi> zu<lb/> Grunde. Siehe den folgenden §. Da nun dieſe Organiſation<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0105]
§. 83. Das ſtehende Heer.
abgeändert iſt; tritt ein ſolcher Fall ein, ſo wird alsdann die in
dem Reichsgeſetz — ſei es nun wiederum interimiſtiſch oder ſei es
für immer d. h. für unbeſtimmte Zeit — feſtgeſetzte Friedens-
Präſenzſtärke der Berechnung zu Grunde gelegt 1).
e) Der letzte Abſatz des Art. 62, wonach bei der Feſtſtellung
des Militair-Ausgabe-Etats die auf Grundlage dieſer Verfaſſung
geſetzlich feſtſtehende Organiſation des Reichsheeres zu
Grunde gelegt werden ſoll, würde unanwendbar werden. Denn
wenn die Friedenspräſenzſtärke geſetzlich nicht beſtimmt iſt, fehlt es
an einer geſetzlichen Grundlage für die Veranſchlagung der Mili-
tair-Ausgaben. Gelingt es nicht, zwiſchen dem Reichstage und
der Reichsregierung hierüber eine Einigung zu erzielen, ſo wird
die Vorſchrift im Art. 62 Abſ. 3, daß die Verausgabung der von
den Einzelſtaaten gezahlten Beiträge durch das Etatsgeſetz feſtge-
ſtellt werden ſoll, unausführbar; alle für das geſammte Reichsheer
und deſſen Einrichtungen zu machenden Ausgaben würden alsdann
auf Verantwortlichkeit des Reichskanzlers erfolgen und ſtaatsrecht-
lich wie außeretatsmäßige Ausgaben zu beurtheilen ſein 2).
III. Die Territorial-Eintheilung.
Das Bundesgebiet wird in militairiſcher Hinſicht in Bezirke
eingetheilt und zwar in ſiebzehn Armeekorps-Bezirke 3), welche wie-
der in Diviſions- und Brigadebezirke und in Landwehr-Bataillons-
und Landwehr-Kompagnie-Bezirke eingetheilt werden 4). Dieſe
Eintheilung hat in dreifacher Beziehung juriſtiſche Bedeutung.
1. Sie liegt der Organiſation der Landwehr zu
Grunde. Siehe den folgenden §. Da nun dieſe Organiſation
1) Die Behauptung Seydel’s Commentar S. 233, daß Art. 62 Abſ. 2
in Wegfall gekommen ſei durch das Geſ. v. 9. Dez. 1871 über die Friedens-
präſenzſtärke für 1872—1874, beruht m. E. auf einem Interpretations-Fehler.
Der in Rede ſtehende Abſ. 2 des Art. 62 beſteht aus 2 Sätzen; der erſte ſanc-
tionirt die dauernde Pflicht der Einzelſtaaten zur Zahlung der Militair-
beiträge, der zweite normirt die Berechnungsweiſe; die letztere ändert
ſich, wenn die Friedenspräſenzſtärke geſetzlich abgeändert wird, die Pflicht ſelbſt
nicht. Vgl. auch Fricker a. a. O. S. 176.
2) Vgl. meine Darſtellung des Finanzrechts in Hirth’s Annalen 1873
S. 549 ff.
3) Dem Preußiſchen Gardekorps entſpricht kein Bezirk.
4) Mil.Geſ. §. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |