Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 57. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
dieser Funktion betraut, so kann es nicht jedem Richter und Ver-
waltungsbeamten zustehen, in dem einzelnen, von ihnen zu ent-
scheidenden Falle den kaiserlichen Ausspruch einer Ueberprüfung
zu unterwerfen und je nach dem Ausfalle derselben ihm einen
widersprechenden entgegenzusetzen 1).

Selbst wenn man daher nach dem öffentlichen Rechte eines
Deutschen Bundesstaates ein richterliches Prüfungsrecht der Ver-
fassungsmäßigkeit der Landes gesetze annehmen wollte, so besteht
jedenfalls ein solches Prüfungsrecht den Reichsgesetzen gegen-
über nicht.

Aus dem hier ausgeführten Grundsatz ergibt sich noch eine
andere wichtige Consequenz. So wenig der Richter oder Verwal-
tungsbeamte, ebensowenig kann auch das einzelne Bundesglied
ein vom Kaiser ausgefertigtes Gesetz als verfassungswidrig zu-
standegekommen bezeichnen und für unverbindlich erklären 2). Wenn
eine Bundesregierung der Ansicht ist, daß durch ein Gesetz ein ihr
zustehendes Sonderrecht verletzt oder ihr eine unbillige Mehrbe-
lastung auferlegt werde, so muß sie ihren Widerspruch gegen den
Erlaß des Gesetzes vor Ausfertigung desselben erheben und
der Beschlußfassung im Bundesrath unterbreiten. Hat der Kaiser
die Ausfertigung ertheilt, so ist damit constatirt, daß ein solcher

1) Noch weiter geht Thudichum, Verf.-R. S. 95. Er verlangt nur,
daß eine Anordnung im Reichsgesetzblatt als "Gesetz" bezeichnet sei, aber weder,
daß die Zustimmung des Bundesrathes und des Reichstages darin erwähnt
sei, noch daß diese Zustimmung wirklich ertheilt sei. Das letztere stellt aber
Art. 5 der Reichs-Verf. als Erforderniß eines Gesetzes hin. Es muß daher
entweder -- wie die herrschende Ansicht will -- in jedem einzelnen
Falle vom Richter untersucht werden, ob diesem Erforderniß genügt ist, oder
es muß -- wie hier ausgeführt worden ist -- das Vorhandensein dieses Er-
fordernisses allgemein mit formeller Beweiskraft in der Ausfertigung con-
statirt sein.
2) Die entgegengesetzte Folgerung zieht consequenter Weise Hänel,
Studien I. S. 261 ff.; er erblickt gerade in dem richterlichen Prüfungsrecht
der Verfassungsmäßigkeit der Reichsgesetze einen indirekten Rechtsschutz
des Einzelstaates
gegen rechtswidrige Eingriffe des Reiches in seine
Rechts-Ordnung. Die Einzelstaaten würden um denselben nicht zu beneiden
sein; denn sie könnten in die eigenthümliche Lage kommen, daß der Bundes-
rath
von ihnen die Durchführung eines Reichsgesetzes verlangt und sie mit
Bundesexekution bedroht, während die Gerichtshöfe dasselbe Reichsgesetz
für nicht nach Maßgabe der Reichsverfassung erlassen und deshalb für unan-
wendbar und nichtig erklären.
4*

§. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung.
dieſer Funktion betraut, ſo kann es nicht jedem Richter und Ver-
waltungsbeamten zuſtehen, in dem einzelnen, von ihnen zu ent-
ſcheidenden Falle den kaiſerlichen Ausſpruch einer Ueberprüfung
zu unterwerfen und je nach dem Ausfalle derſelben ihm einen
widerſprechenden entgegenzuſetzen 1).

Selbſt wenn man daher nach dem öffentlichen Rechte eines
Deutſchen Bundesſtaates ein richterliches Prüfungsrecht der Ver-
faſſungsmäßigkeit der Landes geſetze annehmen wollte, ſo beſteht
jedenfalls ein ſolches Prüfungsrecht den Reichsgeſetzen gegen-
über nicht.

Aus dem hier ausgeführten Grundſatz ergibt ſich noch eine
andere wichtige Conſequenz. So wenig der Richter oder Verwal-
tungsbeamte, ebenſowenig kann auch das einzelne Bundesglied
ein vom Kaiſer ausgefertigtes Geſetz als verfaſſungswidrig zu-
ſtandegekommen bezeichnen und für unverbindlich erklären 2). Wenn
eine Bundesregierung der Anſicht iſt, daß durch ein Geſetz ein ihr
zuſtehendes Sonderrecht verletzt oder ihr eine unbillige Mehrbe-
laſtung auferlegt werde, ſo muß ſie ihren Widerſpruch gegen den
Erlaß des Geſetzes vor Ausfertigung deſſelben erheben und
der Beſchlußfaſſung im Bundesrath unterbreiten. Hat der Kaiſer
die Ausfertigung ertheilt, ſo iſt damit conſtatirt, daß ein ſolcher

1) Noch weiter geht Thudichum, Verf.-R. S. 95. Er verlangt nur,
daß eine Anordnung im Reichsgeſetzblatt als „Geſetz“ bezeichnet ſei, aber weder,
daß die Zuſtimmung des Bundesrathes und des Reichstages darin erwähnt
ſei, noch daß dieſe Zuſtimmung wirklich ertheilt ſei. Das letztere ſtellt aber
Art. 5 der Reichs-Verf. als Erforderniß eines Geſetzes hin. Es muß daher
entweder — wie die herrſchende Anſicht will — in jedem einzelnen
Falle vom Richter unterſucht werden, ob dieſem Erforderniß genügt iſt, oder
es muß — wie hier ausgeführt worden iſt — das Vorhandenſein dieſes Er-
forderniſſes allgemein mit formeller Beweiskraft in der Ausfertigung con-
ſtatirt ſein.
2) Die entgegengeſetzte Folgerung zieht conſequenter Weiſe Hänel,
Studien I. S. 261 ff.; er erblickt gerade in dem richterlichen Prüfungsrecht
der Verfaſſungsmäßigkeit der Reichsgeſetze einen indirekten Rechtsſchutz
des Einzelſtaates
gegen rechtswidrige Eingriffe des Reiches in ſeine
Rechts-Ordnung. Die Einzelſtaaten würden um denſelben nicht zu beneiden
ſein; denn ſie könnten in die eigenthümliche Lage kommen, daß der Bundes-
rath
von ihnen die Durchführung eines Reichsgeſetzes verlangt und ſie mit
Bundesexekution bedroht, während die Gerichtshöfe daſſelbe Reichsgeſetz
für nicht nach Maßgabe der Reichsverfaſſung erlaſſen und deshalb für unan-
wendbar und nichtig erklären.
4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="51"/><fw place="top" type="header">§. 57. Der Weg der Ge&#x017F;etzgebung nach der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
die&#x017F;er Funktion betraut, &#x017F;o kann es nicht jedem Richter und Ver-<lb/>
waltungsbeamten zu&#x017F;tehen, in dem einzelnen, von ihnen zu ent-<lb/>
&#x017F;cheidenden Falle den kai&#x017F;erlichen Aus&#x017F;pruch einer Ueberprüfung<lb/>
zu unterwerfen und je nach dem Ausfalle der&#x017F;elben ihm einen<lb/>
wider&#x017F;prechenden entgegenzu&#x017F;etzen <note place="foot" n="1)">Noch weiter geht <hi rendition="#g">Thudichum</hi>, Verf.-R. S. 95. Er verlangt nur,<lb/>
daß eine Anordnung im Reichsge&#x017F;etzblatt als &#x201E;Ge&#x017F;etz&#x201C; bezeichnet &#x017F;ei, aber weder,<lb/>
daß die Zu&#x017F;timmung des Bundesrathes und des Reichstages darin erwähnt<lb/>
&#x017F;ei, noch daß die&#x017F;e Zu&#x017F;timmung wirklich ertheilt &#x017F;ei. Das letztere &#x017F;tellt aber<lb/>
Art. 5 der Reichs-Verf. als Erforderniß eines Ge&#x017F;etzes hin. Es muß daher<lb/><hi rendition="#g">entweder</hi> &#x2014; wie die herr&#x017F;chende An&#x017F;icht will &#x2014; in jedem <hi rendition="#g">einzelnen</hi><lb/>
Falle vom Richter unter&#x017F;ucht werden, ob die&#x017F;em Erforderniß genügt i&#x017F;t, <hi rendition="#g">oder</hi><lb/>
es muß &#x2014; wie hier ausgeführt worden i&#x017F;t &#x2014; das Vorhanden&#x017F;ein die&#x017F;es Er-<lb/>
forderni&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#g">allgemein</hi> mit formeller Beweiskraft in der Ausfertigung con-<lb/>
&#x017F;tatirt &#x017F;ein.</note>.</p><lb/>
            <p>Selb&#x017F;t wenn man daher nach dem öffentlichen Rechte eines<lb/>
Deut&#x017F;chen Bundes&#x017F;taates ein richterliches Prüfungsrecht der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigkeit der <hi rendition="#g">Landes</hi> ge&#x017F;etze annehmen wollte, &#x017F;o be&#x017F;teht<lb/>
jedenfalls ein &#x017F;olches Prüfungsrecht den <hi rendition="#g">Reichsge&#x017F;etzen</hi> gegen-<lb/>
über nicht.</p><lb/>
            <p>Aus dem hier ausgeführten Grund&#x017F;atz ergibt &#x017F;ich noch eine<lb/>
andere wichtige Con&#x017F;equenz. So wenig der Richter oder Verwal-<lb/>
tungsbeamte, eben&#x017F;owenig kann auch das einzelne <hi rendition="#g">Bundesglied</hi><lb/>
ein vom Kai&#x017F;er ausgefertigtes Ge&#x017F;etz als verfa&#x017F;&#x017F;ungswidrig zu-<lb/>
&#x017F;tandegekommen bezeichnen und für unverbindlich erklären <note place="foot" n="2)">Die entgegenge&#x017F;etzte Folgerung zieht con&#x017F;equenter Wei&#x017F;e <hi rendition="#g">Hänel</hi>,<lb/>
Studien <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 261 ff.; er erblickt gerade in dem richterlichen Prüfungsrecht<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigkeit der Reichsge&#x017F;etze einen <hi rendition="#g">indirekten Rechts&#x017F;chutz<lb/>
des Einzel&#x017F;taates</hi> gegen rechtswidrige Eingriffe des Reiches in &#x017F;eine<lb/>
Rechts-Ordnung. Die Einzel&#x017F;taaten würden um den&#x017F;elben nicht zu beneiden<lb/>
&#x017F;ein; denn &#x017F;ie könnten in die eigenthümliche Lage kommen, daß der <hi rendition="#g">Bundes-<lb/>
rath</hi> von ihnen die Durchführung eines Reichsge&#x017F;etzes verlangt und &#x017F;ie mit<lb/>
Bundesexekution bedroht, während die <hi rendition="#g">Gerichtshöfe</hi> da&#x017F;&#x017F;elbe Reichsge&#x017F;etz<lb/>
für nicht nach Maßgabe der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung erla&#x017F;&#x017F;en und deshalb für unan-<lb/>
wendbar und nichtig erklären.</note>. Wenn<lb/>
eine Bundesregierung der An&#x017F;icht i&#x017F;t, daß durch ein Ge&#x017F;etz ein ihr<lb/>
zu&#x017F;tehendes Sonderrecht verletzt oder ihr eine unbillige Mehrbe-<lb/>
la&#x017F;tung auferlegt werde, &#x017F;o muß &#x017F;ie ihren Wider&#x017F;pruch gegen den<lb/>
Erlaß des Ge&#x017F;etzes <hi rendition="#g">vor Ausfertigung</hi> de&#x017F;&#x017F;elben erheben und<lb/>
der Be&#x017F;chlußfa&#x017F;&#x017F;ung im Bundesrath unterbreiten. Hat der Kai&#x017F;er<lb/>
die Ausfertigung ertheilt, &#x017F;o i&#x017F;t damit con&#x017F;tatirt, daß ein &#x017F;olcher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0065] §. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung. dieſer Funktion betraut, ſo kann es nicht jedem Richter und Ver- waltungsbeamten zuſtehen, in dem einzelnen, von ihnen zu ent- ſcheidenden Falle den kaiſerlichen Ausſpruch einer Ueberprüfung zu unterwerfen und je nach dem Ausfalle derſelben ihm einen widerſprechenden entgegenzuſetzen 1). Selbſt wenn man daher nach dem öffentlichen Rechte eines Deutſchen Bundesſtaates ein richterliches Prüfungsrecht der Ver- faſſungsmäßigkeit der Landes geſetze annehmen wollte, ſo beſteht jedenfalls ein ſolches Prüfungsrecht den Reichsgeſetzen gegen- über nicht. Aus dem hier ausgeführten Grundſatz ergibt ſich noch eine andere wichtige Conſequenz. So wenig der Richter oder Verwal- tungsbeamte, ebenſowenig kann auch das einzelne Bundesglied ein vom Kaiſer ausgefertigtes Geſetz als verfaſſungswidrig zu- ſtandegekommen bezeichnen und für unverbindlich erklären 2). Wenn eine Bundesregierung der Anſicht iſt, daß durch ein Geſetz ein ihr zuſtehendes Sonderrecht verletzt oder ihr eine unbillige Mehrbe- laſtung auferlegt werde, ſo muß ſie ihren Widerſpruch gegen den Erlaß des Geſetzes vor Ausfertigung deſſelben erheben und der Beſchlußfaſſung im Bundesrath unterbreiten. Hat der Kaiſer die Ausfertigung ertheilt, ſo iſt damit conſtatirt, daß ein ſolcher 1) Noch weiter geht Thudichum, Verf.-R. S. 95. Er verlangt nur, daß eine Anordnung im Reichsgeſetzblatt als „Geſetz“ bezeichnet ſei, aber weder, daß die Zuſtimmung des Bundesrathes und des Reichstages darin erwähnt ſei, noch daß dieſe Zuſtimmung wirklich ertheilt ſei. Das letztere ſtellt aber Art. 5 der Reichs-Verf. als Erforderniß eines Geſetzes hin. Es muß daher entweder — wie die herrſchende Anſicht will — in jedem einzelnen Falle vom Richter unterſucht werden, ob dieſem Erforderniß genügt iſt, oder es muß — wie hier ausgeführt worden iſt — das Vorhandenſein dieſes Er- forderniſſes allgemein mit formeller Beweiskraft in der Ausfertigung con- ſtatirt ſein. 2) Die entgegengeſetzte Folgerung zieht conſequenter Weiſe Hänel, Studien I. S. 261 ff.; er erblickt gerade in dem richterlichen Prüfungsrecht der Verfaſſungsmäßigkeit der Reichsgeſetze einen indirekten Rechtsſchutz des Einzelſtaates gegen rechtswidrige Eingriffe des Reiches in ſeine Rechts-Ordnung. Die Einzelſtaaten würden um denſelben nicht zu beneiden ſein; denn ſie könnten in die eigenthümliche Lage kommen, daß der Bundes- rath von ihnen die Durchführung eines Reichsgeſetzes verlangt und ſie mit Bundesexekution bedroht, während die Gerichtshöfe daſſelbe Reichsgeſetz für nicht nach Maßgabe der Reichsverfaſſung erlaſſen und deshalb für unan- wendbar und nichtig erklären. 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/65
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/65>, abgerufen am 12.12.2024.