Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 76. Die Verwaltung des Gewerbewesens. lich der Reichskanzler; weder ein Verfahren vor dem Patent-amt noch ein Verfahren im Rechtswege ist darüber zulässig. Da- gegen ist die Höhe der Entschädigung des Patentinhabers in Er- mangelung einer Verständigung im Rechtswege, d. h. im Wege des Civilprozesses festzusetzen 1). Diese Grundsätze finden nicht nur Anwendung, wenn das Pa- 7. Simulirung des Patentschutzes. Da die Verlei- 8. Landespatente. Seit dem Inkrafttreten des Patent- 1) Patentges. §. 5 Abs. 2. 2) Mit Strafe bedroht ist demnach nur die Simulirung eines Reichs- patentes, nicht die fälschliche Angabe, daß für die Gegenstände ein ausländisches Patent oder ein noch wirksames Patent eines Deutschen Einzelstaates ertheilt sei. 3) Patentges. §. 41. 4) Dies ist geschehen durch die Uebereinkunft der zum Zoll- und Handels- vereine verbundenen Regierungen wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien v. 21. September 1842. (Preuß. Ges. Samml. 1843 S. 265 fg.) 31*
§. 76. Die Verwaltung des Gewerbeweſens. lich der Reichskanzler; weder ein Verfahren vor dem Patent-amt noch ein Verfahren im Rechtswege iſt darüber zuläſſig. Da- gegen iſt die Höhe der Entſchädigung des Patentinhabers in Er- mangelung einer Verſtändigung im Rechtswege, d. h. im Wege des Civilprozeſſes feſtzuſetzen 1). Dieſe Grundſätze finden nicht nur Anwendung, wenn das Pa- 7. Simulirung des Patentſchutzes. Da die Verlei- 8. Landespatente. Seit dem Inkrafttreten des Patent- 1) Patentgeſ. §. 5 Abſ. 2. 2) Mit Strafe bedroht iſt demnach nur die Simulirung eines Reichs- patentes, nicht die fälſchliche Angabe, daß für die Gegenſtände ein ausländiſches Patent oder ein noch wirkſames Patent eines Deutſchen Einzelſtaates ertheilt ſei. 3) Patentgeſ. §. 41. 4) Dies iſt geſchehen durch die Uebereinkunft der zum Zoll- und Handels- vereine verbundenen Regierungen wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien v. 21. September 1842. (Preuß. Geſ. Samml. 1843 S. 265 fg.) 31*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0503" n="489"/><fw place="top" type="header">§. 76. Die Verwaltung des Gewerbeweſens.</fw><lb/> lich der <hi rendition="#g">Reichskanzler</hi>; weder ein Verfahren vor dem Patent-<lb/> amt noch ein Verfahren im Rechtswege iſt darüber zuläſſig. Da-<lb/> gegen iſt die Höhe der Entſchädigung des Patentinhabers in Er-<lb/> mangelung einer Verſtändigung im Rechtswege, d. h. im Wege des<lb/> Civilprozeſſes feſtzuſetzen <note place="foot" n="1)">Patentgeſ. §. 5 Abſ. 2.</note>.</p><lb/> <p>Dieſe Grundſätze finden nicht nur Anwendung, wenn das Pa-<lb/> tent bereits ertheilt iſt, ſondern auch in dem Verfahren behufs Er-<lb/> langung eines Patentes.</p><lb/> <p>7. <hi rendition="#g">Simulirung des Patentſchutzes</hi>. Da die Verlei-<lb/> hung eines Patentes eine eingreifende Beſchränkung der Gewerbe-<lb/> freiheit enthält, deren Verletzung ſchwere ſtrafrechtliche und civil-<lb/> rechtliche Folgen nach ſich zieht, ſo iſt die Irreführung des<lb/> Publikums über das Vorhandenſein eines Patentſchutzes, während<lb/> in Wahrheit ein ſolcher nicht ertheilt iſt, unter Strafe geſtellt.<lb/> Das Patentgeſetz §. 40 hat demgemäß mit Geldſtrafe bis 150 Mk.<lb/> oder mit Haft denjenigen bedroht, welcher Gegenſtände oder deren<lb/> Verpackung mit einer Bezeichnung verſieht, welche geeignet iſt, den<lb/> Irrthum zu erregen, daß die Gegenſtände durch ein Patent nach<lb/> Maßgabe dieſes Geſetzes <note place="foot" n="2)">Mit Strafe bedroht iſt demnach nur die Simulirung eines <hi rendition="#g">Reichs</hi>-<lb/> patentes, nicht die fälſchliche Angabe, daß für die Gegenſtände ein ausländiſches<lb/> Patent oder ein noch wirkſames Patent eines Deutſchen Einzelſtaates ertheilt ſei.</note> geſchützt ſeien, oder welcher eine ſolche<lb/> Bezeichnung in öffentlichen Anzeigen, auf Aushängeſchildern, auf<lb/> Empfehlungskarten oder in ähnlichen Kundgebungen anwendet.</p><lb/> <p>8. <hi rendition="#g">Landespatente</hi>. Seit dem Inkrafttreten des Patent-<lb/> geſetzes (1. Juli 1877) ſind die deutſchen Einzelſtaaten nicht mehr<lb/> befugt, Patente zu ertheilen oder die Dauer ertheilter Patente zu<lb/> verlängern. Dagegen ſind die vorher verliehenen Patente in Kraft<lb/> geblieben <note place="foot" n="3)">Patentgeſ. §. 41.</note>. Ihre Wirkung normirt ſich nach den Beſtimmungen,<lb/> auf Grund deren ſie ertheilt worden ſind. Prinzipiell begründen<lb/> ſie daher ein ausſchließliches Recht zur Ausbeutung einer gewerblichen<lb/> Erfindung nur für das Gebiet desjenigen Staates, welcher ſie er-<lb/> theilt hat, inſofern nicht durch Verträge unter den deutſchen Staaten<lb/> die gegenſeitige Anerkennung der Patente vereinbart iſt <note xml:id="seg2pn_74_1" next="#seg2pn_74_2" place="foot" n="4)">Dies iſt geſchehen durch die Uebereinkunft der zum Zoll- und Handels-<lb/> vereine verbundenen Regierungen wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten<lb/> und Privilegien v. 21. September 1842. (Preuß. Geſ. Samml. 1843 S. 265 fg.)</note>. Ebenſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [489/0503]
§. 76. Die Verwaltung des Gewerbeweſens.
lich der Reichskanzler; weder ein Verfahren vor dem Patent-
amt noch ein Verfahren im Rechtswege iſt darüber zuläſſig. Da-
gegen iſt die Höhe der Entſchädigung des Patentinhabers in Er-
mangelung einer Verſtändigung im Rechtswege, d. h. im Wege des
Civilprozeſſes feſtzuſetzen 1).
Dieſe Grundſätze finden nicht nur Anwendung, wenn das Pa-
tent bereits ertheilt iſt, ſondern auch in dem Verfahren behufs Er-
langung eines Patentes.
7. Simulirung des Patentſchutzes. Da die Verlei-
hung eines Patentes eine eingreifende Beſchränkung der Gewerbe-
freiheit enthält, deren Verletzung ſchwere ſtrafrechtliche und civil-
rechtliche Folgen nach ſich zieht, ſo iſt die Irreführung des
Publikums über das Vorhandenſein eines Patentſchutzes, während
in Wahrheit ein ſolcher nicht ertheilt iſt, unter Strafe geſtellt.
Das Patentgeſetz §. 40 hat demgemäß mit Geldſtrafe bis 150 Mk.
oder mit Haft denjenigen bedroht, welcher Gegenſtände oder deren
Verpackung mit einer Bezeichnung verſieht, welche geeignet iſt, den
Irrthum zu erregen, daß die Gegenſtände durch ein Patent nach
Maßgabe dieſes Geſetzes 2) geſchützt ſeien, oder welcher eine ſolche
Bezeichnung in öffentlichen Anzeigen, auf Aushängeſchildern, auf
Empfehlungskarten oder in ähnlichen Kundgebungen anwendet.
8. Landespatente. Seit dem Inkrafttreten des Patent-
geſetzes (1. Juli 1877) ſind die deutſchen Einzelſtaaten nicht mehr
befugt, Patente zu ertheilen oder die Dauer ertheilter Patente zu
verlängern. Dagegen ſind die vorher verliehenen Patente in Kraft
geblieben 3). Ihre Wirkung normirt ſich nach den Beſtimmungen,
auf Grund deren ſie ertheilt worden ſind. Prinzipiell begründen
ſie daher ein ausſchließliches Recht zur Ausbeutung einer gewerblichen
Erfindung nur für das Gebiet desjenigen Staates, welcher ſie er-
theilt hat, inſofern nicht durch Verträge unter den deutſchen Staaten
die gegenſeitige Anerkennung der Patente vereinbart iſt 4). Ebenſo
1) Patentgeſ. §. 5 Abſ. 2.
2) Mit Strafe bedroht iſt demnach nur die Simulirung eines Reichs-
patentes, nicht die fälſchliche Angabe, daß für die Gegenſtände ein ausländiſches
Patent oder ein noch wirkſames Patent eines Deutſchen Einzelſtaates ertheilt ſei.
3) Patentgeſ. §. 41.
4) Dies iſt geſchehen durch die Uebereinkunft der zum Zoll- und Handels-
vereine verbundenen Regierungen wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten
und Privilegien v. 21. September 1842. (Preuß. Geſ. Samml. 1843 S. 265 fg.)
31*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |