Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 76. Die Verwaltung des Gewerbewesens. Gebiete der Technik, welchem das angefochtene Patent angehört,zu entscheiden haben 1). Gegen die Entscheidung des Patentamtes ist die Berufung c) Das Patent kann zurückgenommen werden, wenn drei Die Zurücknahme des Patentes kann ferner nach Ablauf von 1) V. v. 18. Juni 1877 §. 2 Abs. 2. Ob auch Entscheidungen der VII. Abth. "Beschlüsse" sind, welche im Wege der Beschwerde angefochten werden können, ist übrigens zweifelhaft. Vgl. Dambach S. 70. Gareis S. 176. Klostermann S. 207. 213. 250. 2) Patentges. §. 32 Abs. 1. 3) §. 32 Abs. 3. 4) Patentges. §. 11 Ziff. 1. 5) Ueber die Gründe, welche zur Aufnahme dieser Bestimmung geführt
haben und aus denen sich die Gesichtspunkte für die Auslegung der etwas un- bestimmten Fassung des Gesetzes gewinnen lassen, ist der Kommissions- bericht S. 21 ff. zu vergleichen, sowie die ausführliche Erörterung bei Land- graf S. 72 fg. §. 76. Die Verwaltung des Gewerbeweſens. Gebiete der Technik, welchem das angefochtene Patent angehört,zu entſcheiden haben 1). Gegen die Entſcheidung des Patentamtes iſt die Berufung c) Das Patent kann zurückgenommen werden, wenn drei Die Zurücknahme des Patentes kann ferner nach Ablauf von 1) V. v. 18. Juni 1877 §. 2 Abſ. 2. Ob auch Entſcheidungen der VII. Abth. „Beſchlüſſe“ ſind, welche im Wege der Beſchwerde angefochten werden können, iſt übrigens zweifelhaft. Vgl. Dambach S. 70. Gareis S. 176. Kloſtermann S. 207. 213. 250. 2) Patentgeſ. §. 32 Abſ. 1. 3) §. 32 Abſ. 3. 4) Patentgeſ. §. 11 Ziff. 1. 5) Ueber die Gründe, welche zur Aufnahme dieſer Beſtimmung geführt
haben und aus denen ſich die Geſichtspunkte für die Auslegung der etwas un- beſtimmten Faſſung des Geſetzes gewinnen laſſen, iſt der Kommiſſions- bericht S. 21 ff. zu vergleichen, ſowie die ausführliche Erörterung bei Land- graf S. 72 fg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0501" n="487"/><fw place="top" type="header">§. 76. Die Verwaltung des Gewerbeweſens.</fw><lb/> Gebiete der Technik, welchem das angefochtene Patent angehört,<lb/> zu entſcheiden haben <note place="foot" n="1)">V. v. 18. Juni 1877 §. 2 Abſ. 2. Ob auch Entſcheidungen der <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Abth. „Beſchlüſſe“ ſind, welche im Wege der Beſchwerde angefochten werden<lb/> können, iſt übrigens zweifelhaft. Vgl. <hi rendition="#g">Dambach</hi> S. 70. <hi rendition="#g">Gareis</hi> S. 176.<lb/><hi rendition="#g">Kloſtermann</hi> S. 207. 213. 250.</note>.</p><lb/> <p>Gegen die Entſcheidung des Patentamtes iſt die <hi rendition="#g">Berufung</hi><lb/> an das <hi rendition="#g">Reichs-Oberhandelsgericht</hi> zuläſſig; ſie iſt binnen<lb/> ſechs Wochen nach der Zuſtellung bei dem Patentamte ſchriftlich<lb/> anzumelden und zu begründen <note place="foot" n="2)">Patentgeſ. §. 32 Abſ. 1.</note>. Ueber das Verfahren vor dem<lb/> Gerichtshofe ſoll ein Regulativ die näheren Beſtimmungen enthal-<lb/> ten; daſſelbe iſt von dem Gerichtshofe zu entwerfen und durch eine<lb/> vom Kaiſer unter Zuſtimmung des Bundesrathes zu erlaſſende<lb/> Verordnung feſtzuſtellen <note place="foot" n="3)">§. 32 Abſ. 3.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) Das Patent kann <hi rendition="#g">zurückgenommen</hi> werden, wenn drei<lb/> Jahre ſeit Ertheilung deſſelben verfloſſen ſind und der Patentinhaber<lb/> es unterläßt, im Inlande die Erfindung in angemeſſenem Umfange<lb/> zur Ausführung zu bringen oder doch Alles zu thun, was erfor-<lb/> derlich iſt, um dieſe Ausführung zu ſichern <note place="foot" n="4)">Patentgeſ. §. 11 Ziff. 1.</note>. Dem durch das<lb/> Patent gewährten Monopol entſpricht die Verpflichtung, ſoweit die<lb/> Verwerthung der patentirten Erfindung einem Bedürfniß der In-<lb/> duſtrie entſpricht, von dem verliehenen Rechte auch thatſächlich Ge-<lb/> brauch zu machen. Darnach ergiebt ſich, was unter einem „ange-<lb/> meſſenen Umfange“ zu verſtehen iſt; der Patentinhaber ſoll nicht<lb/> in der Lage ſein, nachdem Andere von der Ausbeutung der von<lb/> ihm angemeldeten Erfindung ausgeſchloſſen ſind, die Benutzung die-<lb/> ſer Erfindung für die inländiſche Induſtrie ganz unmöglich zu<lb/> machen oder zu <choice><sic>verkümmeru</sic><corr>verkümmern</corr></choice> <note place="foot" n="5)">Ueber die Gründe, welche zur Aufnahme dieſer Beſtimmung geführt<lb/> haben und aus denen ſich die Geſichtspunkte für die Auslegung der etwas un-<lb/> beſtimmten Faſſung des Geſetzes gewinnen laſſen, iſt der <hi rendition="#g"><choice><sic>Kommiſſſions</sic><corr>Kommiſſions</corr></choice>-<lb/> bericht</hi> S. 21 ff. zu vergleichen, ſowie die ausführliche Erörterung bei <hi rendition="#g">Land-<lb/> graf</hi> S. 72 fg.</note>.</p><lb/> <p>Die Zurücknahme des Patentes kann ferner nach Ablauf von<lb/> drei Jahren erfolgen, wenn im <hi rendition="#g">öffentlichen Intereſſe</hi> die<lb/> Ertheilung der Erlaubniß zur Benutzung der Erfindung an Andere<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0501]
§. 76. Die Verwaltung des Gewerbeweſens.
Gebiete der Technik, welchem das angefochtene Patent angehört,
zu entſcheiden haben 1).
Gegen die Entſcheidung des Patentamtes iſt die Berufung
an das Reichs-Oberhandelsgericht zuläſſig; ſie iſt binnen
ſechs Wochen nach der Zuſtellung bei dem Patentamte ſchriftlich
anzumelden und zu begründen 2). Ueber das Verfahren vor dem
Gerichtshofe ſoll ein Regulativ die näheren Beſtimmungen enthal-
ten; daſſelbe iſt von dem Gerichtshofe zu entwerfen und durch eine
vom Kaiſer unter Zuſtimmung des Bundesrathes zu erlaſſende
Verordnung feſtzuſtellen 3).
c) Das Patent kann zurückgenommen werden, wenn drei
Jahre ſeit Ertheilung deſſelben verfloſſen ſind und der Patentinhaber
es unterläßt, im Inlande die Erfindung in angemeſſenem Umfange
zur Ausführung zu bringen oder doch Alles zu thun, was erfor-
derlich iſt, um dieſe Ausführung zu ſichern 4). Dem durch das
Patent gewährten Monopol entſpricht die Verpflichtung, ſoweit die
Verwerthung der patentirten Erfindung einem Bedürfniß der In-
duſtrie entſpricht, von dem verliehenen Rechte auch thatſächlich Ge-
brauch zu machen. Darnach ergiebt ſich, was unter einem „ange-
meſſenen Umfange“ zu verſtehen iſt; der Patentinhaber ſoll nicht
in der Lage ſein, nachdem Andere von der Ausbeutung der von
ihm angemeldeten Erfindung ausgeſchloſſen ſind, die Benutzung die-
ſer Erfindung für die inländiſche Induſtrie ganz unmöglich zu
machen oder zu verkümmern 5).
Die Zurücknahme des Patentes kann ferner nach Ablauf von
drei Jahren erfolgen, wenn im öffentlichen Intereſſe die
Ertheilung der Erlaubniß zur Benutzung der Erfindung an Andere
1) V. v. 18. Juni 1877 §. 2 Abſ. 2. Ob auch Entſcheidungen der VII.
Abth. „Beſchlüſſe“ ſind, welche im Wege der Beſchwerde angefochten werden
können, iſt übrigens zweifelhaft. Vgl. Dambach S. 70. Gareis S. 176.
Kloſtermann S. 207. 213. 250.
2) Patentgeſ. §. 32 Abſ. 1.
3) §. 32 Abſ. 3.
4) Patentgeſ. §. 11 Ziff. 1.
5) Ueber die Gründe, welche zur Aufnahme dieſer Beſtimmung geführt
haben und aus denen ſich die Geſichtspunkte für die Auslegung der etwas un-
beſtimmten Faſſung des Geſetzes gewinnen laſſen, iſt der Kommiſſions-
bericht S. 21 ff. zu vergleichen, ſowie die ausführliche Erörterung bei Land-
graf S. 72 fg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |