Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 57. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung. Grundsatz exceptio firmat regulam folgt aus dem Abs. 2 desArt. 5, daß der Regel nach Reichsgesetze auch gegen den Willen des Kaisers zu Stande kommen können, wofern nämlich die Preußischen Stimmen im Bundesrathe in der Minorität geblieben sind. Folglich kann unmöglich derjenige Willensact, welcher den Gesetzes-Entwurf zu einem Reichsgesetz umwandelt, ein Willensact des Kaisers sein 1). Auch Art. 17 der R.-V. bestätigt dies. Denn er überträgt Aus der Betrachtung der rechtlichen Grundlinien der Reichsver- Träger der souverainen Reichsgewalt ist die Gesammtheit der 1) Auch die überwiegende Mehrzahl der Schriftsteller stimmt darin über- ein, daß dem Kaiser die Sanction der Gesetze nicht zusteht. Vgl. Thudichum, Verf.-R. S. 88. Meyer, Grundzüge S. 67. 69. Hiersemenzel I. S. 70. 71. Riedel S. 22. 25. v. Held S. 106. v. Mohl S. 290. Seydel, Kommentar S. 124. v. Gerber S. 246. Auch v. Rönne (2. Aufl.) I. S. 230 ist derselben Ansicht; jedoch verbindet er damit das Miß- verständniß, daß in den Fällen des Art. 5 Abs. 2 der R.-V. der Kaiser "das Recht der Sanction besitzt" (!) und er in den übrigen Fällen nicht berechtigt sei, "die Sanction zu verweigern." 2) Vrgl. Bd. I. S. 87 ff.
§. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung. Grundſatz exceptio firmat regulam folgt aus dem Abſ. 2 desArt. 5, daß der Regel nach Reichsgeſetze auch gegen den Willen des Kaiſers zu Stande kommen können, wofern nämlich die Preußiſchen Stimmen im Bundesrathe in der Minorität geblieben ſind. Folglich kann unmöglich derjenige Willensact, welcher den Geſetzes-Entwurf zu einem Reichsgeſetz umwandelt, ein Willensact des Kaiſers ſein 1). Auch Art. 17 der R.-V. beſtätigt dies. Denn er überträgt Aus der Betrachtung der rechtlichen Grundlinien der Reichsver- Träger der ſouverainen Reichsgewalt iſt die Geſammtheit der 1) Auch die überwiegende Mehrzahl der Schriftſteller ſtimmt darin über- ein, daß dem Kaiſer die Sanction der Geſetze nicht zuſteht. Vgl. Thudichum, Verf.-R. S. 88. Meyer, Grundzüge S. 67. 69. Hierſemenzel I. S. 70. 71. Riedel S. 22. 25. v. Held S. 106. v. Mohl S. 290. Seydel, Kommentar S. 124. v. Gerber S. 246. Auch v. Rönne (2. Aufl.) I. S. 230 iſt derſelben Anſicht; jedoch verbindet er damit das Miß- verſtändniß, daß in den Fällen des Art. 5 Abſ. 2 der R.-V. der Kaiſer „das Recht der Sanction beſitzt“ (!) und er in den übrigen Fällen nicht berechtigt ſei, „die Sanction zu verweigern.“ 2) Vrgl. Bd. I. S. 87 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="32"/><fw place="top" type="header">§. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung.</fw><lb/> Grundſatz <hi rendition="#aq">exceptio firmat regulam</hi> folgt aus dem Abſ. 2 des<lb/> Art. 5, daß der Regel nach Reichsgeſetze auch <hi rendition="#g">gegen den Willen<lb/> des Kaiſers</hi> zu Stande kommen können, wofern nämlich die<lb/> Preußiſchen Stimmen im Bundesrathe in der Minorität geblieben<lb/> ſind. Folglich kann unmöglich derjenige Willensact, welcher den<lb/> Geſetzes-Entwurf zu einem Reichsgeſetz umwandelt, ein Willensact<lb/> des <hi rendition="#g">Kaiſers</hi> ſein <note place="foot" n="1)">Auch die überwiegende Mehrzahl der Schriftſteller ſtimmt darin über-<lb/> ein, daß dem Kaiſer die Sanction der Geſetze nicht zuſteht. Vgl. <hi rendition="#g">Thudichum</hi>,<lb/> Verf.-R. S. 88. <hi rendition="#g">Meyer</hi>, Grundzüge S. 67. 69. <hi rendition="#g">Hierſemenzel</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> S. 70. 71. <hi rendition="#g">Riedel</hi> S. 22. 25. v. <hi rendition="#g">Held</hi> S. 106. v. <hi rendition="#g">Mohl</hi> S. 290.<lb/><hi rendition="#g">Seydel</hi>, Kommentar S. 124. v. <hi rendition="#g">Gerber</hi> S. 246. Auch v. <hi rendition="#g">Rönne</hi><lb/> (2. Aufl.) <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 230 iſt derſelben Anſicht; jedoch verbindet er damit das Miß-<lb/> verſtändniß, daß in den Fällen des Art. 5 Abſ. 2 der R.-V. der Kaiſer „das<lb/> Recht der Sanction beſitzt“ (!) und er in den übrigen Fällen nicht berechtigt<lb/> ſei, „die Sanction zu verweigern.“</note>.</p><lb/> <p>Auch Art. 17 der R.-V. beſtätigt dies. Denn er überträgt<lb/> dem Kaiſer die Ausfertigung und Verkündigung der Reichsgeſetze<lb/> und die Ueberwachung der Ausführung derſelben, alſo nur Funk-<lb/> tionen, welche die Sanction des Geſetzes bereits vorausſetzen.</p><lb/> <p>Aus der Betrachtung der rechtlichen Grundlinien der Reichsver-<lb/> faſſung ergiebt ſich vielmehr ein anderes Reſultat.</p><lb/> <p>Träger der ſouverainen Reichsgewalt iſt die Geſammtheit der<lb/> Deutſchen Staaten als ideelle Einheit gedacht <note place="foot" n="2)">Vrgl. Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 87 ff.</note>. Nur von ihr<lb/> kann daher der eigentliche Geſetzgebungsact, die Sanction der<lb/> Reichsgeſetze ausgehen. Die Geſammtheit der Deutſchen Landes-<lb/> herren und freien Städte ertheilt den Entwürfen zu Reichsgeſetzen<lb/> die Sanction, welche ſie in Reichsgeſetze umwandelt. In allen<lb/> Fällen aber, in denen die Deutſchen Bundesglieder ihren Antheil<lb/> an der Reichsgewalt auszuüben haben, iſt der <hi rendition="#g">Bundesrath</hi> das<lb/> dafür verfaſſungsmäßig beſtimmte Organ, nicht der Kaiſer. Denn<lb/> der Kaiſer handelt nach freier und höchſt eigener Entſchließung,<lb/> die Bundesraths-Mitglieder ſtimmen nach der ihnen ertheilten In-<lb/> ſtruktion. Der Kaiſer iſt daher wohl geeignet, Rechte <hi rendition="#g">des Reiches<lb/> gegen</hi> die Gliedſtaaten, gegen die Reichsangehörigen und gegen<lb/> auswärtige Mächte zu verwalten, niemals aber den Antheil der<lb/> Bundesglieder an der Reichsgewalt zu verwirklichen. Dazu iſt<lb/> allein der Bundesrath geeignet, deſſen Mitglieder rechtlich keinen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0046]
§. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung.
Grundſatz exceptio firmat regulam folgt aus dem Abſ. 2 des
Art. 5, daß der Regel nach Reichsgeſetze auch gegen den Willen
des Kaiſers zu Stande kommen können, wofern nämlich die
Preußiſchen Stimmen im Bundesrathe in der Minorität geblieben
ſind. Folglich kann unmöglich derjenige Willensact, welcher den
Geſetzes-Entwurf zu einem Reichsgeſetz umwandelt, ein Willensact
des Kaiſers ſein 1).
Auch Art. 17 der R.-V. beſtätigt dies. Denn er überträgt
dem Kaiſer die Ausfertigung und Verkündigung der Reichsgeſetze
und die Ueberwachung der Ausführung derſelben, alſo nur Funk-
tionen, welche die Sanction des Geſetzes bereits vorausſetzen.
Aus der Betrachtung der rechtlichen Grundlinien der Reichsver-
faſſung ergiebt ſich vielmehr ein anderes Reſultat.
Träger der ſouverainen Reichsgewalt iſt die Geſammtheit der
Deutſchen Staaten als ideelle Einheit gedacht 2). Nur von ihr
kann daher der eigentliche Geſetzgebungsact, die Sanction der
Reichsgeſetze ausgehen. Die Geſammtheit der Deutſchen Landes-
herren und freien Städte ertheilt den Entwürfen zu Reichsgeſetzen
die Sanction, welche ſie in Reichsgeſetze umwandelt. In allen
Fällen aber, in denen die Deutſchen Bundesglieder ihren Antheil
an der Reichsgewalt auszuüben haben, iſt der Bundesrath das
dafür verfaſſungsmäßig beſtimmte Organ, nicht der Kaiſer. Denn
der Kaiſer handelt nach freier und höchſt eigener Entſchließung,
die Bundesraths-Mitglieder ſtimmen nach der ihnen ertheilten In-
ſtruktion. Der Kaiſer iſt daher wohl geeignet, Rechte des Reiches
gegen die Gliedſtaaten, gegen die Reichsangehörigen und gegen
auswärtige Mächte zu verwalten, niemals aber den Antheil der
Bundesglieder an der Reichsgewalt zu verwirklichen. Dazu iſt
allein der Bundesrath geeignet, deſſen Mitglieder rechtlich keinen
1) Auch die überwiegende Mehrzahl der Schriftſteller ſtimmt darin über-
ein, daß dem Kaiſer die Sanction der Geſetze nicht zuſteht. Vgl. Thudichum,
Verf.-R. S. 88. Meyer, Grundzüge S. 67. 69. Hierſemenzel I.
S. 70. 71. Riedel S. 22. 25. v. Held S. 106. v. Mohl S. 290.
Seydel, Kommentar S. 124. v. Gerber S. 246. Auch v. Rönne
(2. Aufl.) I. S. 230 iſt derſelben Anſicht; jedoch verbindet er damit das Miß-
verſtändniß, daß in den Fällen des Art. 5 Abſ. 2 der R.-V. der Kaiſer „das
Recht der Sanction beſitzt“ (!) und er in den übrigen Fällen nicht berechtigt
ſei, „die Sanction zu verweigern.“
2) Vrgl. Bd. I. S. 87 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |