Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 73. Die Verwaltung des Bankwesens.
so wie es ihnen ertheilt ist, auch ferner ausüben, d. h. alle
Beschränkungen und Verpflichtungen, welche in dem ihnen ertheilten
Privilegium oder in ihrem von der Landesregierung bestätigten
Statut enthalten sind, z. B. über die Höhe des Notenumlaufes,
über die Zeitdauer des Privilegiums, über die Beschränkungen ihres
Geschäftsbetriebes, über die Deckung und Einlösung der Noten
u. s. w. bleiben in Kraft. Die Beschränkungen des Reichs-
bankgesetzes treten nicht an ihre Stelle, sondern, soweit sie bisher
für einzelne Bankinstitute noch nicht bestanden haben, treten sie zu
den bereits begründeten Beschränkungen und Verpflichtungen hin-
zu
. Denn das Bankgesetz wollte das wohlerworbene Recht auf
Ausgabe von Noten zwar anerkennen, aber nicht erweitern.

Es versteht sich nun von selbst, daß jeder Staat das Privi-
legium zur Ausgabe von Banknoten nur für sein Gebiet rechts-
wirksam ertheilen konnte. Wenngleich thatsächlich die Banknoten
über das Gebiet des Staates, welcher das Privilegium zur Emission
derselben gewährt hat, sich verbreiteten und als Zahlungsmittel ver-
wendet wurden, so hatte doch keine Bank ein Recht auf die Fort-
dauer dieses Zustandes. Die Gestattung der Umlaufsfähigkeit der
Noten außerhalb des Staatsgebietes, für welches das Banknoten-
Privileg ertheilt ist, im ganzen Reichsgebiete wäre eine Erweiterung
des Noten-Privilegs gewesen. Diese ist von dem Reichsbankgesetz
prinzipiell verweigert worden. Das Bankgesetz hat das Verbot
aufgestellt, Noten einer Bank außerhalb desjenigen Staates, welcher
der Bank die Befugniß zur Notenausgabe ertheilt hat, zu Zahlungen
zu gebrauchen 1) und es hat denjenigen, der dieses Verbot über-
tritt, mit Geldstrafe bis zu 150 Mark bedroht 2).

Um dieses Verbot wirksamer zu machen und den Umlauf von
Privatbanknoten außerhalb des Gebietes des konzessionirenden
Staates möglichst zu verhindern, hat das Reich den Privat-Noten-
banken noch eine weitergehende Beschränkung auferlegt, welche für
sie eine empfindliche Ausnahme von der allgemeinen Niederlassungs-
und Gewerbefreiheit begründet. Es ist nämlich den Privat-Noten-
banken nicht gestattet, außerhalb desjenigen Staates, welcher ihnen
das Notenprivilegium ertheilt hat, Bankgeschäfte durch Zweig-

1) Bankges. §. 43.
2) Bankges. §. 56.

§. 73. Die Verwaltung des Bankweſens.
ſo wie es ihnen ertheilt iſt, auch ferner ausüben, d. h. alle
Beſchränkungen und Verpflichtungen, welche in dem ihnen ertheilten
Privilegium oder in ihrem von der Landesregierung beſtätigten
Statut enthalten ſind, z. B. über die Höhe des Notenumlaufes,
über die Zeitdauer des Privilegiums, über die Beſchränkungen ihres
Geſchäftsbetriebes, über die Deckung und Einlöſung der Noten
u. ſ. w. bleiben in Kraft. Die Beſchränkungen des Reichs-
bankgeſetzes treten nicht an ihre Stelle, ſondern, ſoweit ſie bisher
für einzelne Bankinſtitute noch nicht beſtanden haben, treten ſie zu
den bereits begründeten Beſchränkungen und Verpflichtungen hin-
zu
. Denn das Bankgeſetz wollte das wohlerworbene Recht auf
Ausgabe von Noten zwar anerkennen, aber nicht erweitern.

Es verſteht ſich nun von ſelbſt, daß jeder Staat das Privi-
legium zur Ausgabe von Banknoten nur für ſein Gebiet rechts-
wirkſam ertheilen konnte. Wenngleich thatſächlich die Banknoten
über das Gebiet des Staates, welcher das Privilegium zur Emiſſion
derſelben gewährt hat, ſich verbreiteten und als Zahlungsmittel ver-
wendet wurden, ſo hatte doch keine Bank ein Recht auf die Fort-
dauer dieſes Zuſtandes. Die Geſtattung der Umlaufsfähigkeit der
Noten außerhalb des Staatsgebietes, für welches das Banknoten-
Privileg ertheilt iſt, im ganzen Reichsgebiete wäre eine Erweiterung
des Noten-Privilegs geweſen. Dieſe iſt von dem Reichsbankgeſetz
prinzipiell verweigert worden. Das Bankgeſetz hat das Verbot
aufgeſtellt, Noten einer Bank außerhalb desjenigen Staates, welcher
der Bank die Befugniß zur Notenausgabe ertheilt hat, zu Zahlungen
zu gebrauchen 1) und es hat denjenigen, der dieſes Verbot über-
tritt, mit Geldſtrafe bis zu 150 Mark bedroht 2).

Um dieſes Verbot wirkſamer zu machen und den Umlauf von
Privatbanknoten außerhalb des Gebietes des konzeſſionirenden
Staates möglichſt zu verhindern, hat das Reich den Privat-Noten-
banken noch eine weitergehende Beſchränkung auferlegt, welche für
ſie eine empfindliche Ausnahme von der allgemeinen Niederlaſſungs-
und Gewerbefreiheit begründet. Es iſt nämlich den Privat-Noten-
banken nicht geſtattet, außerhalb desjenigen Staates, welcher ihnen
das Notenprivilegium ertheilt hat, Bankgeſchäfte durch Zweig-

1) Bankgeſ. §. 43.
2) Bankgeſ. §. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0419" n="405"/><fw place="top" type="header">§. 73. Die Verwaltung des Bankwe&#x017F;ens.</fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;o wie es ihnen ertheilt i&#x017F;t</hi>, auch ferner ausüben, d. h. alle<lb/>
Be&#x017F;chränkungen und Verpflichtungen, welche in dem ihnen ertheilten<lb/>
Privilegium oder in ihrem von der Landesregierung be&#x017F;tätigten<lb/>
Statut enthalten &#x017F;ind, z. B. über die Höhe des Notenumlaufes,<lb/>
über die Zeitdauer des Privilegiums, über die Be&#x017F;chränkungen ihres<lb/>
Ge&#x017F;chäftsbetriebes, über die Deckung und Einlö&#x017F;ung der Noten<lb/>
u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">bleiben in Kraft</hi>. Die Be&#x017F;chränkungen des Reichs-<lb/>
bankge&#x017F;etzes treten nicht an ihre Stelle, &#x017F;ondern, &#x017F;oweit &#x017F;ie bisher<lb/>
für einzelne Bankin&#x017F;titute noch nicht be&#x017F;tanden haben, treten &#x017F;ie zu<lb/>
den bereits begründeten Be&#x017F;chränkungen und Verpflichtungen <hi rendition="#g">hin-<lb/>
zu</hi>. Denn das Bankge&#x017F;etz wollte das wohlerworbene Recht auf<lb/>
Ausgabe von Noten zwar anerkennen, <hi rendition="#g">aber nicht erweitern</hi>.</p><lb/>
              <p>Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich nun von &#x017F;elb&#x017F;t, daß jeder Staat das Privi-<lb/>
legium zur Ausgabe von Banknoten nur für &#x017F;ein Gebiet rechts-<lb/>
wirk&#x017F;am ertheilen konnte. Wenngleich that&#x017F;ächlich die Banknoten<lb/>
über das Gebiet des Staates, welcher das Privilegium zur Emi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
der&#x017F;elben gewährt hat, &#x017F;ich verbreiteten und als Zahlungsmittel ver-<lb/>
wendet wurden, &#x017F;o hatte doch keine Bank ein <hi rendition="#g">Recht</hi> auf die Fort-<lb/>
dauer die&#x017F;es Zu&#x017F;tandes. Die Ge&#x017F;tattung der Umlaufsfähigkeit der<lb/>
Noten außerhalb des Staatsgebietes, für welches das Banknoten-<lb/>
Privileg ertheilt i&#x017F;t, im ganzen Reichsgebiete wäre eine Erweiterung<lb/>
des Noten-Privilegs gewe&#x017F;en. Die&#x017F;e i&#x017F;t von dem Reichsbankge&#x017F;etz<lb/>
prinzipiell verweigert worden. Das Bankge&#x017F;etz hat das Verbot<lb/>
aufge&#x017F;tellt, Noten einer Bank außerhalb desjenigen Staates, welcher<lb/>
der Bank die Befugniß zur Notenausgabe ertheilt hat, zu Zahlungen<lb/>
zu gebrauchen <note place="foot" n="1)">Bankge&#x017F;. §. 43.</note> und es hat denjenigen, der die&#x017F;es Verbot über-<lb/>
tritt, mit Geld&#x017F;trafe bis zu 150 Mark bedroht <note place="foot" n="2)">Bankge&#x017F;. §. 56.</note>.</p><lb/>
              <p>Um die&#x017F;es Verbot wirk&#x017F;amer zu machen und den Umlauf von<lb/>
Privatbanknoten außerhalb des Gebietes des konze&#x017F;&#x017F;ionirenden<lb/>
Staates möglich&#x017F;t zu verhindern, hat das Reich den Privat-Noten-<lb/>
banken noch eine weitergehende Be&#x017F;chränkung auferlegt, welche für<lb/>
&#x017F;ie eine empfindliche Ausnahme von der allgemeinen Niederla&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
und Gewerbefreiheit begründet. Es i&#x017F;t nämlich den Privat-Noten-<lb/>
banken nicht ge&#x017F;tattet, außerhalb desjenigen Staates, welcher ihnen<lb/>
das Notenprivilegium ertheilt hat, <hi rendition="#g">Bankge&#x017F;chäfte</hi> durch Zweig-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0419] §. 73. Die Verwaltung des Bankweſens. ſo wie es ihnen ertheilt iſt, auch ferner ausüben, d. h. alle Beſchränkungen und Verpflichtungen, welche in dem ihnen ertheilten Privilegium oder in ihrem von der Landesregierung beſtätigten Statut enthalten ſind, z. B. über die Höhe des Notenumlaufes, über die Zeitdauer des Privilegiums, über die Beſchränkungen ihres Geſchäftsbetriebes, über die Deckung und Einlöſung der Noten u. ſ. w. bleiben in Kraft. Die Beſchränkungen des Reichs- bankgeſetzes treten nicht an ihre Stelle, ſondern, ſoweit ſie bisher für einzelne Bankinſtitute noch nicht beſtanden haben, treten ſie zu den bereits begründeten Beſchränkungen und Verpflichtungen hin- zu. Denn das Bankgeſetz wollte das wohlerworbene Recht auf Ausgabe von Noten zwar anerkennen, aber nicht erweitern. Es verſteht ſich nun von ſelbſt, daß jeder Staat das Privi- legium zur Ausgabe von Banknoten nur für ſein Gebiet rechts- wirkſam ertheilen konnte. Wenngleich thatſächlich die Banknoten über das Gebiet des Staates, welcher das Privilegium zur Emiſſion derſelben gewährt hat, ſich verbreiteten und als Zahlungsmittel ver- wendet wurden, ſo hatte doch keine Bank ein Recht auf die Fort- dauer dieſes Zuſtandes. Die Geſtattung der Umlaufsfähigkeit der Noten außerhalb des Staatsgebietes, für welches das Banknoten- Privileg ertheilt iſt, im ganzen Reichsgebiete wäre eine Erweiterung des Noten-Privilegs geweſen. Dieſe iſt von dem Reichsbankgeſetz prinzipiell verweigert worden. Das Bankgeſetz hat das Verbot aufgeſtellt, Noten einer Bank außerhalb desjenigen Staates, welcher der Bank die Befugniß zur Notenausgabe ertheilt hat, zu Zahlungen zu gebrauchen 1) und es hat denjenigen, der dieſes Verbot über- tritt, mit Geldſtrafe bis zu 150 Mark bedroht 2). Um dieſes Verbot wirkſamer zu machen und den Umlauf von Privatbanknoten außerhalb des Gebietes des konzeſſionirenden Staates möglichſt zu verhindern, hat das Reich den Privat-Noten- banken noch eine weitergehende Beſchränkung auferlegt, welche für ſie eine empfindliche Ausnahme von der allgemeinen Niederlaſſungs- und Gewerbefreiheit begründet. Es iſt nämlich den Privat-Noten- banken nicht geſtattet, außerhalb desjenigen Staates, welcher ihnen das Notenprivilegium ertheilt hat, Bankgeſchäfte durch Zweig- 1) Bankgeſ. §. 43. 2) Bankgeſ. §. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/419
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/419>, abgerufen am 26.11.2024.