Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 71. Die Verwaltung der Post und Telegraphie. graphenverwaltung sind verpflichtet, seinen Anordnungen Folge zuleisten. Einnahmen und Ausgaben des Post- und Telegraphen- wesens sollten nach Art. 49 der Nordd. B.-V. für den ganzen Bund gemeinschaftlich sein. Dem Gebiete der Norddeutschen Post- und Telegraphen-Verwaltung trat außerdem der südliche Theil des Großherzogthums Hessen hinzu, da Hessen in dem Friedensver- trage v. 3. September 1866 Art. 10 sich im Voraus mit den Ab- reden einverstanden erklärt hatte, welche Preußen mit dem Hause Taxis wegen Beseitigung des Thurn und Taxis'schen Postwesens treffen würde und dem Uebergang des gesammten Postwesens im Großherzth. Hessen an Preußen zugestimmt hatte. Ebenso hatte Hessen in Art. 11 desselben Friedensvertrages der Preuß. Regierung das Recht zur unbeschränkten Anlegung und Benutzung von Tele- graphenlinien und Telegraphenstationen eingeräumt. Durch die Auf- nahme Südhessens in den Deutschen Bund wurden diese vertrags- mässigen, vom Norddeutschen Bunde ausgeübten Rechte Preußens staatsrechtlich auf den Bund übertragen und die Kompetenz des- selben zur Verwaltung der Post und Telegraphie in Hessen ver- fassungsmäßig begründet 1). Bei der Gründung des Deutschen Reiches trat ferner das Großherzogth. Baden dem Gebiete der Deutschen Post- und Telegraphen-Verwaltung hinzu 2) und in El- saß-Lothringen wurden die Bestimmungen der Reichsverfassung über das Post- und Telegraphen-Wesen durch Verordn. v. 14. Okt. 1871 (R.-G.-Bl. 1871 S. 443) eingeführt. Besondere Postver- waltungen wurden dagegen Bayern und Württemberg in den mit diesen Staaten abgeschlossenen Verfassungsbündnissen gelassen und diese Sonderrechte im Art. 52 der R.-V. anerkannt. Darnach gelten hinsichtlich der Kompetenz des Reiches in An- 1. Dem Reiche steht für das ganze Reichsgebiet ausschließ- 1) Die besonderen Abreden in dem Protok. v. 15. November 1870 Ziff. 4 B.-G.-Bl. S. 650) sind lediglich finanzieller Natur und von nur vorüber- gehender Bedeutung gewesen. 2) Auch für Baden wurden in dem Protok. v. 15. Novemb. 1870 Ziff. 5 für eine gewisse Uebergangszeit finanzielle Sonderrechte verabredet. 3) In dem Schlußprotokoll v. 25. Nov. 1870 (B.-G.-Bl. S. 657) wurde
§. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie. graphenverwaltung ſind verpflichtet, ſeinen Anordnungen Folge zuleiſten. Einnahmen und Ausgaben des Poſt- und Telegraphen- weſens ſollten nach Art. 49 der Nordd. B.-V. für den ganzen Bund gemeinſchaftlich ſein. Dem Gebiete der Norddeutſchen Poſt- und Telegraphen-Verwaltung trat außerdem der ſüdliche Theil des Großherzogthums Heſſen hinzu, da Heſſen in dem Friedensver- trage v. 3. September 1866 Art. 10 ſich im Voraus mit den Ab- reden einverſtanden erklärt hatte, welche Preußen mit dem Hauſe Taxis wegen Beſeitigung des Thurn und Taxis’ſchen Poſtweſens treffen würde und dem Uebergang des geſammten Poſtweſens im Großherzth. Heſſen an Preußen zugeſtimmt hatte. Ebenſo hatte Heſſen in Art. 11 deſſelben Friedensvertrages der Preuß. Regierung das Recht zur unbeſchränkten Anlegung und Benutzung von Tele- graphenlinien und Telegraphenſtationen eingeräumt. Durch die Auf- nahme Südheſſens in den Deutſchen Bund wurden dieſe vertrags- mäſſigen, vom Norddeutſchen Bunde ausgeübten Rechte Preußens ſtaatsrechtlich auf den Bund übertragen und die Kompetenz deſ- ſelben zur Verwaltung der Poſt und Telegraphie in Heſſen ver- faſſungsmäßig begründet 1). Bei der Gründung des Deutſchen Reiches trat ferner das Großherzogth. Baden dem Gebiete der Deutſchen Poſt- und Telegraphen-Verwaltung hinzu 2) und in El- ſaß-Lothringen wurden die Beſtimmungen der Reichsverfaſſung über das Poſt- und Telegraphen-Weſen durch Verordn. v. 14. Okt. 1871 (R.-G.-Bl. 1871 S. 443) eingeführt. Beſondere Poſtver- waltungen wurden dagegen Bayern und Württemberg in den mit dieſen Staaten abgeſchloſſenen Verfaſſungsbündniſſen gelaſſen und dieſe Sonderrechte im Art. 52 der R.-V. anerkannt. Darnach gelten hinſichtlich der Kompetenz des Reiches in An- 1. Dem Reiche ſteht für das ganze Reichsgebiet ausſchließ- 1) Die beſonderen Abreden in dem Protok. v. 15. November 1870 Ziff. 4 B.-G.-Bl. S. 650) ſind lediglich finanzieller Natur und von nur vorüber- gehender Bedeutung geweſen. 2) Auch für Baden wurden in dem Protok. v. 15. Novemb. 1870 Ziff. 5 für eine gewiſſe Uebergangszeit finanzielle Sonderrechte verabredet. 3) In dem Schlußprotokoll v. 25. Nov. 1870 (B.-G.-Bl. S. 657) wurde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0301" n="287"/><fw place="top" type="header">§. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie.</fw><lb/> graphenverwaltung ſind verpflichtet, ſeinen Anordnungen Folge zu<lb/> leiſten. Einnahmen und Ausgaben des Poſt- und Telegraphen-<lb/> weſens ſollten nach Art. 49 der Nordd. B.-V. für den ganzen<lb/> Bund gemeinſchaftlich ſein. Dem Gebiete der Norddeutſchen Poſt-<lb/> und Telegraphen-Verwaltung trat außerdem der ſüdliche Theil des<lb/> Großherzogthums <hi rendition="#g">Heſſen</hi> hinzu, da Heſſen in dem Friedensver-<lb/> trage v. 3. September 1866 Art. 10 ſich im Voraus mit den Ab-<lb/> reden einverſtanden erklärt hatte, welche Preußen mit dem Hauſe<lb/> Taxis wegen Beſeitigung des Thurn und Taxis’ſchen Poſtweſens<lb/> treffen würde und dem Uebergang des geſammten Poſtweſens im<lb/> Großherzth. Heſſen an Preußen zugeſtimmt hatte. Ebenſo hatte<lb/> Heſſen in Art. 11 deſſelben Friedensvertrages der Preuß. Regierung<lb/> das Recht zur unbeſchränkten Anlegung und Benutzung von Tele-<lb/> graphenlinien und Telegraphenſtationen eingeräumt. Durch die Auf-<lb/> nahme Südheſſens in den Deutſchen Bund wurden dieſe vertrags-<lb/> mäſſigen, vom Norddeutſchen Bunde ausgeübten Rechte Preußens<lb/> ſtaatsrechtlich auf den Bund übertragen und die Kompetenz deſ-<lb/> ſelben zur Verwaltung der Poſt und Telegraphie in Heſſen ver-<lb/> faſſungsmäßig begründet <note place="foot" n="1)">Die beſonderen Abreden in dem Protok. v. 15. November 1870 Ziff. 4<lb/> B.-G.-Bl. S. 650) ſind lediglich finanzieller Natur und von nur vorüber-<lb/> gehender Bedeutung geweſen.</note>. Bei der Gründung des Deutſchen<lb/> Reiches trat ferner das Großherzogth. <hi rendition="#g">Baden</hi> dem Gebiete der<lb/> Deutſchen Poſt- und Telegraphen-Verwaltung hinzu <note place="foot" n="2)">Auch für Baden wurden in dem Protok. v. 15. Novemb. 1870 Ziff. 5<lb/> für eine gewiſſe Uebergangszeit finanzielle Sonderrechte verabredet.</note> und in <hi rendition="#g">El-<lb/> ſaß-Lothringen</hi> wurden die Beſtimmungen der Reichsverfaſſung<lb/> über das Poſt- und Telegraphen-Weſen durch Verordn. v. 14. Okt.<lb/> 1871 (R.-G.-Bl. 1871 S. 443) eingeführt. Beſondere Poſtver-<lb/> waltungen wurden dagegen <hi rendition="#g">Bayern</hi> und <hi rendition="#g">Württemberg</hi> in den<lb/> mit dieſen Staaten abgeſchloſſenen Verfaſſungsbündniſſen gelaſſen<lb/> und dieſe Sonderrechte im Art. 52 der R.-V. anerkannt.</p><lb/> <p>Darnach gelten hinſichtlich der Kompetenz des Reiches in An-<lb/> gelegenheiten des Poſt- und Telegraphen-Weſens zur Zeit folgende<lb/> Grundſätze:</p><lb/> <p>1. Dem <hi rendition="#g">Reiche</hi> ſteht für das <hi rendition="#g">ganze</hi> Reichsgebiet <hi rendition="#g">ausſchließ-<lb/> lich</hi> die Geſetzgebung über die Vorrechte der Poſt <note xml:id="seg2pn_40_1" next="#seg2pn_40_2" place="foot" n="3)">In dem Schlußprotokoll v. 25. Nov. 1870 (B.-G.-Bl. S. 657) wurde</note> und Telegraphie,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0301]
§. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie.
graphenverwaltung ſind verpflichtet, ſeinen Anordnungen Folge zu
leiſten. Einnahmen und Ausgaben des Poſt- und Telegraphen-
weſens ſollten nach Art. 49 der Nordd. B.-V. für den ganzen
Bund gemeinſchaftlich ſein. Dem Gebiete der Norddeutſchen Poſt-
und Telegraphen-Verwaltung trat außerdem der ſüdliche Theil des
Großherzogthums Heſſen hinzu, da Heſſen in dem Friedensver-
trage v. 3. September 1866 Art. 10 ſich im Voraus mit den Ab-
reden einverſtanden erklärt hatte, welche Preußen mit dem Hauſe
Taxis wegen Beſeitigung des Thurn und Taxis’ſchen Poſtweſens
treffen würde und dem Uebergang des geſammten Poſtweſens im
Großherzth. Heſſen an Preußen zugeſtimmt hatte. Ebenſo hatte
Heſſen in Art. 11 deſſelben Friedensvertrages der Preuß. Regierung
das Recht zur unbeſchränkten Anlegung und Benutzung von Tele-
graphenlinien und Telegraphenſtationen eingeräumt. Durch die Auf-
nahme Südheſſens in den Deutſchen Bund wurden dieſe vertrags-
mäſſigen, vom Norddeutſchen Bunde ausgeübten Rechte Preußens
ſtaatsrechtlich auf den Bund übertragen und die Kompetenz deſ-
ſelben zur Verwaltung der Poſt und Telegraphie in Heſſen ver-
faſſungsmäßig begründet 1). Bei der Gründung des Deutſchen
Reiches trat ferner das Großherzogth. Baden dem Gebiete der
Deutſchen Poſt- und Telegraphen-Verwaltung hinzu 2) und in El-
ſaß-Lothringen wurden die Beſtimmungen der Reichsverfaſſung
über das Poſt- und Telegraphen-Weſen durch Verordn. v. 14. Okt.
1871 (R.-G.-Bl. 1871 S. 443) eingeführt. Beſondere Poſtver-
waltungen wurden dagegen Bayern und Württemberg in den
mit dieſen Staaten abgeſchloſſenen Verfaſſungsbündniſſen gelaſſen
und dieſe Sonderrechte im Art. 52 der R.-V. anerkannt.
Darnach gelten hinſichtlich der Kompetenz des Reiches in An-
gelegenheiten des Poſt- und Telegraphen-Weſens zur Zeit folgende
Grundſätze:
1. Dem Reiche ſteht für das ganze Reichsgebiet ausſchließ-
lich die Geſetzgebung über die Vorrechte der Poſt 3) und Telegraphie,
1) Die beſonderen Abreden in dem Protok. v. 15. November 1870 Ziff. 4
B.-G.-Bl. S. 650) ſind lediglich finanzieller Natur und von nur vorüber-
gehender Bedeutung geweſen.
2) Auch für Baden wurden in dem Protok. v. 15. Novemb. 1870 Ziff. 5
für eine gewiſſe Uebergangszeit finanzielle Sonderrechte verabredet.
3) In dem Schlußprotokoll v. 25. Nov. 1870 (B.-G.-Bl. S. 657) wurde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |