Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 56. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes. setzungen nicht gebunden; die formellen Erfordernisse der Gesetzes-Urkunde dienen lediglich zur Sicherung, um den wahren und ern- sten Willen des Monarchen zu constatiren und um Fälschungen, Irrthümer und Willkürlichkeiten auszuschließen. Wo aber der Er- laß eines Gesetzes noch an andere Voraussetzungen als an den persönlichen Willen des Monarchen geknüpft ist, kann die Beur- kundung des Gesetzes nur erfolgen, wenn das Vorhandensein dieser Voraussetzungen festgestellt wird. Die Erklärung des Gesetzes ist in diesem Falle nicht nur eine authentische Beurkundung seines Wortlautes, sondern zugleich eine formelle Constatirung, daß die verfassungsmäßigen Vorbedingungen des Gesetzgebungs-Willens er- füllt sind. Die Erklärung des Gesetzes erhält alsdann eine weittragende Das ältere Deutsche Reichsstaatsrecht hat den Akt, 1) Das letzte formelle Reichsgesetz ist daher der Reichs-Abschied von
1654. Während des Regensburger permanenten Reichstages kam ein eigent- liches Reichsgesetz nicht mehr zu Stande. Alle Anordnungen des Reiches be- standen vielmehr formell aus zwei getrennten Akten, dem übereinstimmenden Beschluß der drei Collegien des Reichstages (Commune trium oder Reichs- gutachten), welches vom Kurfürsten von Mainz als Reichs-Erzkanzler ausge- fertigt und dem Kaiser übersendet wurde, und der kaiserlichen Ratifikations- Urkunde (Commissionsdekret oder Hofdekret). Vrgl. Pütter, elementa iuris publ. Germanici I. §. 226 sq., woselbst zugleich Beispiele mitgetheilt sind. Häberlin, Handbuch des Teutschen Staatsr. I. §. 154 ff. (S. 515--526). Gönner, Teutsches Staatsr. §. 188. 189. Um die Gesetzgebungsformen des Deutschen Reiches zu ermitteln, muß man daher in die Zeit vor 1654 zurück- §. 56. Der Begriff und die Erforderniſſe des Geſetzes. ſetzungen nicht gebunden; die formellen Erforderniſſe der Geſetzes-Urkunde dienen lediglich zur Sicherung, um den wahren und ern- ſten Willen des Monarchen zu conſtatiren und um Fälſchungen, Irrthümer und Willkürlichkeiten auszuſchließen. Wo aber der Er- laß eines Geſetzes noch an andere Vorausſetzungen als an den perſönlichen Willen des Monarchen geknüpft iſt, kann die Beur- kundung des Geſetzes nur erfolgen, wenn das Vorhandenſein dieſer Vorausſetzungen feſtgeſtellt wird. Die Erklärung des Geſetzes iſt in dieſem Falle nicht nur eine authentiſche Beurkundung ſeines Wortlautes, ſondern zugleich eine formelle Conſtatirung, daß die verfaſſungsmäßigen Vorbedingungen des Geſetzgebungs-Willens er- füllt ſind. Die Erklärung des Geſetzes erhält alsdann eine weittragende Das ältere Deutſche Reichsſtaatsrecht hat den Akt, 1) Das letzte formelle Reichsgeſetz iſt daher der Reichs-Abſchied von
1654. Während des Regensburger permanenten Reichstages kam ein eigent- liches Reichsgeſetz nicht mehr zu Stande. Alle Anordnungen des Reiches be- ſtanden vielmehr formell aus zwei getrennten Akten, dem übereinſtimmenden Beſchluß der drei Collegien des Reichstages (Commune trium oder Reichs- gutachten), welches vom Kurfürſten von Mainz als Reichs-Erzkanzler ausge- fertigt und dem Kaiſer überſendet wurde, und der kaiſerlichen Ratifikations- Urkunde (Commiſſionsdekret oder Hofdekret). Vrgl. Pütter, elementa iuris publ. Germanici I. §. 226 sq., woſelbſt zugleich Beiſpiele mitgetheilt ſind. Häberlin, Handbuch des Teutſchen Staatsr. I. §. 154 ff. (S. 515—526). Gönner, Teutſches Staatsr. §. 188. 189. Um die Geſetzgebungsformen des Deutſchen Reiches zu ermitteln, muß man daher in die Zeit vor 1654 zurück- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="13"/><fw place="top" type="header">§. 56. Der Begriff und die Erforderniſſe des Geſetzes.</fw><lb/> ſetzungen nicht gebunden; die formellen Erforderniſſe der Geſetzes-<lb/> Urkunde dienen lediglich zur Sicherung, um den wahren und ern-<lb/> ſten Willen des Monarchen zu conſtatiren und um Fälſchungen,<lb/> Irrthümer und Willkürlichkeiten auszuſchließen. Wo aber der Er-<lb/> laß eines Geſetzes noch an andere Vorausſetzungen als an den<lb/> perſönlichen Willen des Monarchen geknüpft iſt, kann die Beur-<lb/> kundung des Geſetzes nur erfolgen, wenn das Vorhandenſein dieſer<lb/> Vorausſetzungen feſtgeſtellt wird. Die Erklärung des Geſetzes iſt<lb/> in dieſem Falle nicht nur eine authentiſche Beurkundung ſeines<lb/> Wortlautes, ſondern zugleich eine formelle Conſtatirung, daß die<lb/> verfaſſungsmäßigen Vorbedingungen des Geſetzgebungs-Willens er-<lb/> füllt ſind.</p><lb/> <p>Die Erklärung des Geſetzes erhält alsdann eine weittragende<lb/> ſtaatsrechtliche Bedeutung; ſie bildet ein Erforderniß für das Zu-<lb/> ſtandekommen eines Geſetzes, welches man eben ſowohl von der<lb/> Sanction wie von der Verkündigung unterſcheiden muß. In der<lb/> Deutſchen Rechtsliteratur iſt dieſes Erforderniß durchweg unbeachtet<lb/> geblieben; man verlangt für die Geſetzgebung einfach Sanction und<lb/> Publikation. So wie man die Sanction zuſammenwirft mit der<lb/> ihr vorangehenden Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes, ſo vermengt<lb/> man die Verkündigung mit der ihr vorangehenden formellen Er-<lb/> klärung (Beurkundung) des Geſetzes-Befehls.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">ältere Deutſche Reichsſtaatsrecht</hi> hat den Akt,<lb/> durch welchen das rechtsgültige Zuſtandekommen eines Reichsge-<lb/> ſetzes conſtatirt wird, in höchſt ſorgfältiger Weiſe ausgebildet. Be-<lb/> kanntlich wurden alle auf einem Reichstage zu Stande gekommenen<lb/> Geſetze am Schluß des Reichstages zuſammengefaßt <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="1)">Das letzte <hi rendition="#g">formelle</hi> Reichsgeſetz iſt daher der Reichs-Abſchied von<lb/> 1654. Während des Regensburger permanenten Reichstages kam ein eigent-<lb/> liches Reichsgeſetz nicht mehr zu Stande. Alle Anordnungen des Reiches be-<lb/> ſtanden vielmehr formell aus zwei getrennten Akten, dem übereinſtimmenden<lb/> Beſchluß der drei Collegien des Reichstages (<hi rendition="#aq">Commune trium</hi> oder Reichs-<lb/> gutachten), welches vom Kurfürſten von Mainz als Reichs-Erzkanzler ausge-<lb/> fertigt und dem Kaiſer überſendet wurde, und der kaiſerlichen Ratifikations-<lb/> Urkunde (Commiſſionsdekret oder Hofdekret). Vrgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pütter</hi>, elementa iuris<lb/> publ. Germanici I. §. 226 sq.,</hi> woſelbſt zugleich Beiſpiele mitgetheilt ſind.<lb/><hi rendition="#g">Häberlin</hi>, Handbuch des Teutſchen Staatsr. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 154 ff. (S. 515—526).<lb/><hi rendition="#g">Gönner</hi>, Teutſches Staatsr. §. 188. 189. Um die Geſetzgebungsformen des<lb/> Deutſchen Reiches zu ermitteln, muß man daher in die Zeit vor 1654 zurück-</note>. Die Re-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0027]
§. 56. Der Begriff und die Erforderniſſe des Geſetzes.
ſetzungen nicht gebunden; die formellen Erforderniſſe der Geſetzes-
Urkunde dienen lediglich zur Sicherung, um den wahren und ern-
ſten Willen des Monarchen zu conſtatiren und um Fälſchungen,
Irrthümer und Willkürlichkeiten auszuſchließen. Wo aber der Er-
laß eines Geſetzes noch an andere Vorausſetzungen als an den
perſönlichen Willen des Monarchen geknüpft iſt, kann die Beur-
kundung des Geſetzes nur erfolgen, wenn das Vorhandenſein dieſer
Vorausſetzungen feſtgeſtellt wird. Die Erklärung des Geſetzes iſt
in dieſem Falle nicht nur eine authentiſche Beurkundung ſeines
Wortlautes, ſondern zugleich eine formelle Conſtatirung, daß die
verfaſſungsmäßigen Vorbedingungen des Geſetzgebungs-Willens er-
füllt ſind.
Die Erklärung des Geſetzes erhält alsdann eine weittragende
ſtaatsrechtliche Bedeutung; ſie bildet ein Erforderniß für das Zu-
ſtandekommen eines Geſetzes, welches man eben ſowohl von der
Sanction wie von der Verkündigung unterſcheiden muß. In der
Deutſchen Rechtsliteratur iſt dieſes Erforderniß durchweg unbeachtet
geblieben; man verlangt für die Geſetzgebung einfach Sanction und
Publikation. So wie man die Sanction zuſammenwirft mit der
ihr vorangehenden Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes, ſo vermengt
man die Verkündigung mit der ihr vorangehenden formellen Er-
klärung (Beurkundung) des Geſetzes-Befehls.
Das ältere Deutſche Reichsſtaatsrecht hat den Akt,
durch welchen das rechtsgültige Zuſtandekommen eines Reichsge-
ſetzes conſtatirt wird, in höchſt ſorgfältiger Weiſe ausgebildet. Be-
kanntlich wurden alle auf einem Reichstage zu Stande gekommenen
Geſetze am Schluß des Reichstages zuſammengefaßt 1). Die Re-
1) Das letzte formelle Reichsgeſetz iſt daher der Reichs-Abſchied von
1654. Während des Regensburger permanenten Reichstages kam ein eigent-
liches Reichsgeſetz nicht mehr zu Stande. Alle Anordnungen des Reiches be-
ſtanden vielmehr formell aus zwei getrennten Akten, dem übereinſtimmenden
Beſchluß der drei Collegien des Reichstages (Commune trium oder Reichs-
gutachten), welches vom Kurfürſten von Mainz als Reichs-Erzkanzler ausge-
fertigt und dem Kaiſer überſendet wurde, und der kaiſerlichen Ratifikations-
Urkunde (Commiſſionsdekret oder Hofdekret). Vrgl. Pütter, elementa iuris
publ. Germanici I. §. 226 sq., woſelbſt zugleich Beiſpiele mitgetheilt ſind.
Häberlin, Handbuch des Teutſchen Staatsr. I. §. 154 ff. (S. 515—526).
Gönner, Teutſches Staatsr. §. 188. 189. Um die Geſetzgebungsformen des
Deutſchen Reiches zu ermitteln, muß man daher in die Zeit vor 1654 zurück-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |