Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 60. Die Wirkungen der Reichsgesetze. dieselben durch das Bundesgesetzblatt verkündet worden sind 1),anfängt. Von dieser speziellen Vorschrift abgesehen, fehlt es an einer 3) Der Wortlaut des Art. 2 der R.-V. spricht zwar nur 1) Es ist dies der Tag, welcher auf dem Reichsgesetzblatt als der Aus- gabetag angegeben ist. Vgl. auch Seydel, Comment. S. 40. 2) Würde man den in Art. 2 der R.-V. ausgesprochenen Grundsatz zur Anwendung bringen, so käme man zu dem Resultat, daß ein und dasselbe Reichsgesetz in den Konsular- Jurisdictions bezirken, also z. B. in der Türkei 6 Monate, dagegen in Australien oder Californien schon 14 Tage nach seiner Verkündigung verbindliche Kraft erlangt. 3) Diese Sorgfalt hat die Reichsgesetzgebung aber keineswegs immer be- obachtet; so fehlt z. B. die Festsetzung des Geltungstermines in dem Gesetz über die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes von Reichs- angehörigen im Auslande vom 4. Mai 1870. Das Gesetz v. 6. Febr. 1875 §. 85 Abs. 2 hat dagegen einen bestimmten Geltungstermin festgesetzt und zwar den 1. März 1875. 4) Auch im franz. Recht fehlt es an einer gesetzlichen Vorschrift für diesen
Fall. Vgl. darüber Demolombe, Cours de Code civil. Tom. I. Ch. II. Nr. 29. Nach seiner Ansicht beginnt die verbindliche Kraft französ. Gesetze für einen im Auslande lebenden Franzosen, sobald er das Gesetz kennen ge- lernt hat oder die Gelegenheit dazu gehabt hat; darnach könnte die Gesetzes- kraft für jeden einzelnen im Auslande lebenden Franzosen an einem andern Tage beginnen und unter Umständen niemals anfangen. §. 60. Die Wirkungen der Reichsgeſetze. dieſelben durch das Bundesgeſetzblatt verkündet worden ſind 1),anfängt. Von dieſer ſpeziellen Vorſchrift abgeſehen, fehlt es an einer 3) Der Wortlaut des Art. 2 der R.-V. ſpricht zwar nur 1) Es iſt dies der Tag, welcher auf dem Reichsgeſetzblatt als der Aus- gabetag angegeben iſt. Vgl. auch Seydel, Comment. S. 40. 2) Würde man den in Art. 2 der R.-V. ausgeſprochenen Grundſatz zur Anwendung bringen, ſo käme man zu dem Reſultat, daß ein und daſſelbe Reichsgeſetz in den Konſular- Jurisdictions bezirken, alſo z. B. in der Türkei 6 Monate, dagegen in Auſtralien oder Californien ſchon 14 Tage nach ſeiner Verkündigung verbindliche Kraft erlangt. 3) Dieſe Sorgfalt hat die Reichsgeſetzgebung aber keineswegs immer be- obachtet; ſo fehlt z. B. die Feſtſetzung des Geltungstermines in dem Geſetz über die Eheſchließung und die Beurkundung des Perſonenſtandes von Reichs- angehörigen im Auslande vom 4. Mai 1870. Das Geſetz v. 6. Febr. 1875 §. 85 Abſ. 2 hat dagegen einen beſtimmten Geltungstermin feſtgeſetzt und zwar den 1. März 1875. 4) Auch im franz. Recht fehlt es an einer geſetzlichen Vorſchrift für dieſen
Fall. Vgl. darüber Demolombe, Cours de Code civil. Tom. I. Ch. II. Nr. 29. Nach ſeiner Anſicht beginnt die verbindliche Kraft franzöſ. Geſetze für einen im Auslande lebenden Franzoſen, ſobald er das Geſetz kennen ge- lernt hat oder die Gelegenheit dazu gehabt hat; darnach könnte die Geſetzes- kraft für jeden einzelnen im Auslande lebenden Franzoſen an einem andern Tage beginnen und unter Umſtänden niemals anfangen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="104"/><fw place="top" type="header">§. 60. Die Wirkungen der Reichsgeſetze.</fw><lb/> dieſelben durch das Bundesgeſetzblatt verkündet worden ſind <note place="foot" n="1)">Es iſt dies der Tag, welcher auf dem Reichsgeſetzblatt als der Aus-<lb/> gabetag angegeben iſt. Vgl. auch <hi rendition="#g">Seydel</hi>, Comment. S. 40.</note>,<lb/> anfängt.</p><lb/> <p>Von dieſer ſpeziellen Vorſchrift abgeſehen, fehlt es an einer<lb/> allgemeinen Regel, wann die verbindliche Kraft von Reichs-Geſetzen<lb/> außerhalb des Bundesgebietes anfängt, insbeſondere von Geſetzen,<lb/> welche den im Auslande lebenden Reichsangehörigen oder Reichs-<lb/> beamten oder den zur Bemannung Deutſcher Seeſchiffe gehörenden<lb/> Perſonen etwas anbefehlen oder verbieten u. ſ. w. <note place="foot" n="2)">Würde man den in Art. 2 der R.-V. ausgeſprochenen Grundſatz zur<lb/> Anwendung bringen, ſo käme man zu dem Reſultat, daß ein und daſſelbe<lb/> Reichsgeſetz in den Konſular- <hi rendition="#g">Jurisdictions</hi> bezirken, alſo z. B. in der<lb/> Türkei 6 Monate, dagegen in Auſtralien oder Californien ſchon 14 Tage nach<lb/> ſeiner Verkündigung verbindliche Kraft erlangt.</note>. In der-<lb/> artigen Geſetzen ſollte daher ein Anfangstermin ihrer Geltung<lb/> immer ausdrücklich angeordnet werden <note place="foot" n="3)">Dieſe Sorgfalt hat die Reichsgeſetzgebung aber keineswegs immer be-<lb/> obachtet; ſo fehlt z. B. die Feſtſetzung des Geltungstermines in dem Geſetz<lb/> über die Eheſchließung und die Beurkundung des Perſonenſtandes von Reichs-<lb/> angehörigen im Auslande vom 4. Mai 1870. Das Geſetz v. 6. Febr. 1875<lb/> §. 85 Abſ. 2 hat dagegen einen beſtimmten Geltungstermin feſtgeſetzt und zwar<lb/> den 1. März 1875.</note>. Iſt dies unterblieben,<lb/> ſo muß nach den Umſtänden ermeſſen werden, welche Zeit etwa<lb/> erforderlich iſt, damit das Stück des Geſetzblattes von Deutſch-<lb/> land nach dem in Frage ſtehenden ausländiſchen Gebiete gelangen<lb/><hi rendition="#g">könne</hi> und dieſe Zeit der für das Bundesgebiet geltenden 14-<lb/> tägigen Friſt hinzugerechnet werden <note place="foot" n="4)">Auch im franz. Recht <choice><sic>ſehlt</sic><corr>fehlt</corr></choice> es an einer geſetzlichen Vorſchrift für dieſen<lb/> Fall. Vgl. darüber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Demolombe</hi>, Cours de Code civil. Tom. I. Ch. II.<lb/> Nr.</hi> 29. Nach ſeiner Anſicht beginnt die verbindliche Kraft franzöſ. Geſetze<lb/> für einen im Auslande lebenden Franzoſen, ſobald er das Geſetz kennen ge-<lb/> lernt hat oder die Gelegenheit dazu gehabt hat; darnach könnte die Geſetzes-<lb/> kraft für jeden einzelnen im Auslande lebenden Franzoſen an einem andern<lb/> Tage beginnen und unter Umſtänden niemals anfangen.</note>.</p><lb/> <p>3) Der Wortlaut des Art. 2 der R.-V. ſpricht zwar nur<lb/> von Geſetzen; es iſt aber bereits dargethan worden, daß dieſes<lb/> Wort hier nicht im formellen Sinne verſtanden werden kann, daß<lb/> es daher diejenigen Verordnungen, welche Rechtsregeln enthalten,<lb/> mit umfaßt. Solche Verordnungen des Reiches erlangen daher<lb/> ebenfalls erſt mit dem im Art. 2 der R.-V. feſtgeſetzten Zeitpunkt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0118]
§. 60. Die Wirkungen der Reichsgeſetze.
dieſelben durch das Bundesgeſetzblatt verkündet worden ſind 1),
anfängt.
Von dieſer ſpeziellen Vorſchrift abgeſehen, fehlt es an einer
allgemeinen Regel, wann die verbindliche Kraft von Reichs-Geſetzen
außerhalb des Bundesgebietes anfängt, insbeſondere von Geſetzen,
welche den im Auslande lebenden Reichsangehörigen oder Reichs-
beamten oder den zur Bemannung Deutſcher Seeſchiffe gehörenden
Perſonen etwas anbefehlen oder verbieten u. ſ. w. 2). In der-
artigen Geſetzen ſollte daher ein Anfangstermin ihrer Geltung
immer ausdrücklich angeordnet werden 3). Iſt dies unterblieben,
ſo muß nach den Umſtänden ermeſſen werden, welche Zeit etwa
erforderlich iſt, damit das Stück des Geſetzblattes von Deutſch-
land nach dem in Frage ſtehenden ausländiſchen Gebiete gelangen
könne und dieſe Zeit der für das Bundesgebiet geltenden 14-
tägigen Friſt hinzugerechnet werden 4).
3) Der Wortlaut des Art. 2 der R.-V. ſpricht zwar nur
von Geſetzen; es iſt aber bereits dargethan worden, daß dieſes
Wort hier nicht im formellen Sinne verſtanden werden kann, daß
es daher diejenigen Verordnungen, welche Rechtsregeln enthalten,
mit umfaßt. Solche Verordnungen des Reiches erlangen daher
ebenfalls erſt mit dem im Art. 2 der R.-V. feſtgeſetzten Zeitpunkt
1) Es iſt dies der Tag, welcher auf dem Reichsgeſetzblatt als der Aus-
gabetag angegeben iſt. Vgl. auch Seydel, Comment. S. 40.
2) Würde man den in Art. 2 der R.-V. ausgeſprochenen Grundſatz zur
Anwendung bringen, ſo käme man zu dem Reſultat, daß ein und daſſelbe
Reichsgeſetz in den Konſular- Jurisdictions bezirken, alſo z. B. in der
Türkei 6 Monate, dagegen in Auſtralien oder Californien ſchon 14 Tage nach
ſeiner Verkündigung verbindliche Kraft erlangt.
3) Dieſe Sorgfalt hat die Reichsgeſetzgebung aber keineswegs immer be-
obachtet; ſo fehlt z. B. die Feſtſetzung des Geltungstermines in dem Geſetz
über die Eheſchließung und die Beurkundung des Perſonenſtandes von Reichs-
angehörigen im Auslande vom 4. Mai 1870. Das Geſetz v. 6. Febr. 1875
§. 85 Abſ. 2 hat dagegen einen beſtimmten Geltungstermin feſtgeſetzt und zwar
den 1. März 1875.
4) Auch im franz. Recht fehlt es an einer geſetzlichen Vorſchrift für dieſen
Fall. Vgl. darüber Demolombe, Cours de Code civil. Tom. I. Ch. II.
Nr. 29. Nach ſeiner Anſicht beginnt die verbindliche Kraft franzöſ. Geſetze
für einen im Auslande lebenden Franzoſen, ſobald er das Geſetz kennen ge-
lernt hat oder die Gelegenheit dazu gehabt hat; darnach könnte die Geſetzes-
kraft für jeden einzelnen im Auslande lebenden Franzoſen an einem andern
Tage beginnen und unter Umſtänden niemals anfangen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |