Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 53. Die Unentgeltlichkeit der Reichstags-Mitgliedschaft.
Verein, eine einzelne Person u. s. w. einem Mitgliede des Reichs-
tages in der juristischen Form einer Schenkung oder irgend eines
anderen Rechtsgeschäfts eine Vermögenszuwendung als Entgelt
für die Thätigkeit desselben im Reichstage machen und das Reichs-
tagsmitglied diese Vermögenszuwendung annimmt, so knüpfen sich
an diesen Vorgang weitere Rechtsfolgen nicht an als die in dem
Civilrecht begründeten 1).

Dessen ungeachtet ist die Vorschrift des Art. 32 keine wirkungs-
lose. Aus ihr ergeben sich vielmehr folgende Rechtssätze:

1) Ein civilrechtlicher Vertrag, durch welchen einem Reichstags-
Mitgliede eine Besoldung oder Entschädigung für seine Thätigkeit
im Reichstage versprochen oder zugesichert wird, ist rechts-
unwirksam und klaglos. Dasselbe gilt von testamentarischen An-
ordnungen oder von Stiftungen zu dem Zwecke, um Reichstags-
Mitgliedern als solchen Besoldungen oder Entschädigungen zu ge-
währen.

2) Die Regierungen der Einzelstaaten sind nicht befugt, aus
Staatsmitteln den in ihren Gebieten gewählten Reichstagsmitgliedern
eine Besoldung oder Entschädigung zu gewähren. Denn hierzu
könnte die Regierung nur ermächtigt werden entweder dauernd
durch ein specielles Landesgesetz oder für eine einzelne Wirthschafts-

daß ein Abgeordneter, welcher eine ihm angebotene Besoldung oder Entschä-
digung nicht zurückgewiesen hat, als auf sein Mandat verzichtend ange-
sehen werden müsse. Ein stillschweigender Verzicht auf das Mandat existirt
überhaupt nicht, (siehe oben S. 554 Note 5) und überdies widerstreitet diese
Fiction der wahren Sachlage durchaus. Ein solcher Abgeordneter will erst
recht sein Mandat behalten und er will zugleich, was er freilich nicht soll, eine
Besoldung dafür erhalten. Noch weiter verirrt sich v. Mohl Reichsstaatsr.
S. 369, welcher Annahme und Anerbieten von Entschädigungen oder Besol-
dungen für strafbar hält und die §§. 332. 333 des R.-St.-G.-B.'s darauf an-
wenden will. Denn diese Bestimmungen des Reichsstrafgesetzbuches handeln,
ganz abgesehen von allen anderen, ihre Anwendbarkeit ausschließenden Gründen,
nur von Beamten, und zwar von Bestechung derselben, Reichstags-Mitglieder
sind aber keine Beamte und die Zahlung von Entschädigungen oder Diäten ist
keine Bestechung.
1) Sehr treffend sagte in dieser Beziehung Fürst Bismarck im ver-
fassungsgeb. Reichstage (Stenogr. Ber. S. 727), "daß die Regierungen ohne
eine strafgesetzliche Unterlage nur denen etwas verbieten können, denen sie über-
haupt zu befehlen haben." Nur hinsichtlich der Beamten ist diese Erklärung
wie Hiersemenzel I. S. 102 sagt, "nicht eindeutig."

§. 53. Die Unentgeltlichkeit der Reichstags-Mitgliedſchaft.
Verein, eine einzelne Perſon u. ſ. w. einem Mitgliede des Reichs-
tages in der juriſtiſchen Form einer Schenkung oder irgend eines
anderen Rechtsgeſchäfts eine Vermögenszuwendung als Entgelt
für die Thätigkeit deſſelben im Reichstage machen und das Reichs-
tagsmitglied dieſe Vermögenszuwendung annimmt, ſo knüpfen ſich
an dieſen Vorgang weitere Rechtsfolgen nicht an als die in dem
Civilrecht begründeten 1).

Deſſen ungeachtet iſt die Vorſchrift des Art. 32 keine wirkungs-
loſe. Aus ihr ergeben ſich vielmehr folgende Rechtsſätze:

1) Ein civilrechtlicher Vertrag, durch welchen einem Reichstags-
Mitgliede eine Beſoldung oder Entſchädigung für ſeine Thätigkeit
im Reichstage verſprochen oder zugeſichert wird, iſt rechts-
unwirkſam und klaglos. Daſſelbe gilt von teſtamentariſchen An-
ordnungen oder von Stiftungen zu dem Zwecke, um Reichstags-
Mitgliedern als ſolchen Beſoldungen oder Entſchädigungen zu ge-
währen.

2) Die Regierungen der Einzelſtaaten ſind nicht befugt, aus
Staatsmitteln den in ihren Gebieten gewählten Reichstagsmitgliedern
eine Beſoldung oder Entſchädigung zu gewähren. Denn hierzu
könnte die Regierung nur ermächtigt werden entweder dauernd
durch ein ſpecielles Landesgeſetz oder für eine einzelne Wirthſchafts-

daß ein Abgeordneter, welcher eine ihm angebotene Beſoldung oder Entſchä-
digung nicht zurückgewieſen hat, als auf ſein Mandat verzichtend ange-
ſehen werden müſſe. Ein ſtillſchweigender Verzicht auf das Mandat exiſtirt
überhaupt nicht, (ſiehe oben S. 554 Note 5) und überdies widerſtreitet dieſe
Fiction der wahren Sachlage durchaus. Ein ſolcher Abgeordneter will erſt
recht ſein Mandat behalten und er will zugleich, was er freilich nicht ſoll, eine
Beſoldung dafür erhalten. Noch weiter verirrt ſich v. Mohl Reichsſtaatsr.
S. 369, welcher Annahme und Anerbieten von Entſchädigungen oder Beſol-
dungen für ſtrafbar hält und die §§. 332. 333 des R.-St.-G.-B.’s darauf an-
wenden will. Denn dieſe Beſtimmungen des Reichsſtrafgeſetzbuches handeln,
ganz abgeſehen von allen anderen, ihre Anwendbarkeit ausſchließenden Gründen,
nur von Beamten, und zwar von Beſtechung derſelben, Reichstags-Mitglieder
ſind aber keine Beamte und die Zahlung von Entſchädigungen oder Diäten iſt
keine Beſtechung.
1) Sehr treffend ſagte in dieſer Beziehung Fürſt Bismarck im ver-
faſſungsgeb. Reichstage (Stenogr. Ber. S. 727), „daß die Regierungen ohne
eine ſtrafgeſetzliche Unterlage nur denen etwas verbieten können, denen ſie über-
haupt zu befehlen haben.“ Nur hinſichtlich der Beamten iſt dieſe Erklärung
wie Hierſemenzel I. S. 102 ſagt, „nicht eindeutig.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0596" n="576"/><fw place="top" type="header">§. 53. Die Unentgeltlichkeit der Reichstags-Mitglied&#x017F;chaft.</fw><lb/>
Verein, eine einzelne Per&#x017F;on u. &#x017F;. w. einem Mitgliede des Reichs-<lb/>
tages in der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Form einer Schenkung oder irgend eines<lb/>
anderen Rechtsge&#x017F;chäfts eine Vermögenszuwendung als Entgelt<lb/>
für die Thätigkeit de&#x017F;&#x017F;elben im Reichstage machen und das Reichs-<lb/>
tagsmitglied die&#x017F;e Vermögenszuwendung annimmt, &#x017F;o knüpfen &#x017F;ich<lb/>
an die&#x017F;en Vorgang weitere Rechtsfolgen nicht an als die in dem<lb/>
Civilrecht begründeten <note place="foot" n="1)">Sehr treffend &#x017F;agte in die&#x017F;er Beziehung <hi rendition="#g">Für&#x017F;t Bismarck</hi> im ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsgeb. Reichstage (Stenogr. Ber. S. 727), &#x201E;daß die Regierungen ohne<lb/>
eine &#x017F;trafge&#x017F;etzliche Unterlage nur denen etwas verbieten können, denen &#x017F;ie über-<lb/>
haupt zu befehlen haben.&#x201C; Nur hin&#x017F;ichtlich der Beamten i&#x017F;t die&#x017F;e Erklärung<lb/>
wie <hi rendition="#g">Hier&#x017F;emenzel</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 102 &#x017F;agt, &#x201E;nicht eindeutig.&#x201C;</note>.</p><lb/>
            <p>De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet i&#x017F;t die Vor&#x017F;chrift des Art. 32 keine wirkungs-<lb/>
lo&#x017F;e. Aus ihr ergeben &#x017F;ich vielmehr folgende Rechts&#x017F;ätze:</p><lb/>
            <p>1) Ein civilrechtlicher Vertrag, durch welchen einem Reichstags-<lb/>
Mitgliede eine Be&#x017F;oldung oder Ent&#x017F;chädigung für &#x017F;eine Thätigkeit<lb/>
im Reichstage <hi rendition="#g">ver&#x017F;prochen</hi> oder <hi rendition="#g">zuge&#x017F;ichert</hi> wird, i&#x017F;t rechts-<lb/>
unwirk&#x017F;am und klaglos. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt von te&#x017F;tamentari&#x017F;chen An-<lb/>
ordnungen oder von Stiftungen zu dem Zwecke, um Reichstags-<lb/>
Mitgliedern als &#x017F;olchen Be&#x017F;oldungen oder Ent&#x017F;chädigungen zu ge-<lb/>
währen.</p><lb/>
            <p>2) Die Regierungen der Einzel&#x017F;taaten &#x017F;ind nicht befugt, aus<lb/>
Staatsmitteln den in ihren Gebieten gewählten Reichstagsmitgliedern<lb/>
eine Be&#x017F;oldung oder Ent&#x017F;chädigung zu gewähren. Denn hierzu<lb/>
könnte die Regierung nur ermächtigt werden entweder dauernd<lb/>
durch ein &#x017F;pecielles Landesge&#x017F;etz oder für eine einzelne Wirth&#x017F;chafts-<lb/><note xml:id="seg2pn_68_2" prev="#seg2pn_68_1" place="foot" n="3)">daß ein Abgeordneter, welcher eine ihm angebotene Be&#x017F;oldung oder Ent&#x017F;chä-<lb/>
digung nicht zurückgewie&#x017F;en hat, als auf &#x017F;ein Mandat <hi rendition="#g">verzichtend</hi> ange-<lb/>
&#x017F;ehen werden mü&#x017F;&#x017F;e. Ein &#x017F;till&#x017F;chweigender Verzicht auf das Mandat exi&#x017F;tirt<lb/>
überhaupt nicht, (&#x017F;iehe oben S. 554 Note 5) und überdies wider&#x017F;treitet die&#x017F;e<lb/>
Fiction der wahren Sachlage durchaus. Ein &#x017F;olcher Abgeordneter <hi rendition="#g">will</hi> er&#x017F;t<lb/>
recht &#x017F;ein Mandat behalten und er will zugleich, was er freilich nicht &#x017F;oll, eine<lb/>
Be&#x017F;oldung dafür erhalten. Noch weiter verirrt &#x017F;ich v. <hi rendition="#g">Mohl</hi> Reichs&#x017F;taatsr.<lb/>
S. 369, welcher Annahme und Anerbieten von Ent&#x017F;chädigungen oder Be&#x017F;ol-<lb/>
dungen für &#x017F;trafbar hält und die §§. 332. 333 des R.-St.-G.-B.&#x2019;s darauf an-<lb/>
wenden will. Denn die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen des Reichs&#x017F;trafge&#x017F;etzbuches handeln,<lb/>
ganz abge&#x017F;ehen von allen anderen, ihre Anwendbarkeit aus&#x017F;chließenden Gründen,<lb/>
nur von Beamten, und zwar von Be&#x017F;techung der&#x017F;elben, Reichstags-Mitglieder<lb/>
&#x017F;ind aber keine Beamte und die Zahlung von Ent&#x017F;chädigungen oder Diäten i&#x017F;t<lb/>
keine Be&#x017F;techung.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0596] §. 53. Die Unentgeltlichkeit der Reichstags-Mitgliedſchaft. Verein, eine einzelne Perſon u. ſ. w. einem Mitgliede des Reichs- tages in der juriſtiſchen Form einer Schenkung oder irgend eines anderen Rechtsgeſchäfts eine Vermögenszuwendung als Entgelt für die Thätigkeit deſſelben im Reichstage machen und das Reichs- tagsmitglied dieſe Vermögenszuwendung annimmt, ſo knüpfen ſich an dieſen Vorgang weitere Rechtsfolgen nicht an als die in dem Civilrecht begründeten 1). Deſſen ungeachtet iſt die Vorſchrift des Art. 32 keine wirkungs- loſe. Aus ihr ergeben ſich vielmehr folgende Rechtsſätze: 1) Ein civilrechtlicher Vertrag, durch welchen einem Reichstags- Mitgliede eine Beſoldung oder Entſchädigung für ſeine Thätigkeit im Reichstage verſprochen oder zugeſichert wird, iſt rechts- unwirkſam und klaglos. Daſſelbe gilt von teſtamentariſchen An- ordnungen oder von Stiftungen zu dem Zwecke, um Reichstags- Mitgliedern als ſolchen Beſoldungen oder Entſchädigungen zu ge- währen. 2) Die Regierungen der Einzelſtaaten ſind nicht befugt, aus Staatsmitteln den in ihren Gebieten gewählten Reichstagsmitgliedern eine Beſoldung oder Entſchädigung zu gewähren. Denn hierzu könnte die Regierung nur ermächtigt werden entweder dauernd durch ein ſpecielles Landesgeſetz oder für eine einzelne Wirthſchafts- 3) 1) Sehr treffend ſagte in dieſer Beziehung Fürſt Bismarck im ver- faſſungsgeb. Reichstage (Stenogr. Ber. S. 727), „daß die Regierungen ohne eine ſtrafgeſetzliche Unterlage nur denen etwas verbieten können, denen ſie über- haupt zu befehlen haben.“ Nur hinſichtlich der Beamten iſt dieſe Erklärung wie Hierſemenzel I. S. 102 ſagt, „nicht eindeutig.“ 3) daß ein Abgeordneter, welcher eine ihm angebotene Beſoldung oder Entſchä- digung nicht zurückgewieſen hat, als auf ſein Mandat verzichtend ange- ſehen werden müſſe. Ein ſtillſchweigender Verzicht auf das Mandat exiſtirt überhaupt nicht, (ſiehe oben S. 554 Note 5) und überdies widerſtreitet dieſe Fiction der wahren Sachlage durchaus. Ein ſolcher Abgeordneter will erſt recht ſein Mandat behalten und er will zugleich, was er freilich nicht ſoll, eine Beſoldung dafür erhalten. Noch weiter verirrt ſich v. Mohl Reichsſtaatsr. S. 369, welcher Annahme und Anerbieten von Entſchädigungen oder Beſol- dungen für ſtrafbar hält und die §§. 332. 333 des R.-St.-G.-B.’s darauf an- wenden will. Denn dieſe Beſtimmungen des Reichsſtrafgeſetzbuches handeln, ganz abgeſehen von allen anderen, ihre Anwendbarkeit ausſchließenden Gründen, nur von Beamten, und zwar von Beſtechung derſelben, Reichstags-Mitglieder ſind aber keine Beamte und die Zahlung von Entſchädigungen oder Diäten iſt keine Beſtechung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/596
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/596>, abgerufen am 22.11.2024.