Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht. III. Die Zahl der Mitglieder des Reichstages bestimmt 1) Da niemals ein Wahlkreis Gebiete verschiedener Staaten 2) In den zum ehemaligen Norddeutschen Bunde gehörigen In Folge dieser Bestimmung ist für jeden Staat die in dem- 3) Diesen im Norddeutschen Bunde zur Geltung gelangten der Kaiser zugleich König von Preußen ist, ergiebt sich die Verneinung der Frage. Es ist dies nicht ganz ohne praktische Wichtigkeit; denn wenn es auch höchst unwahrscheinlich ist, daß jemals ein Wahlkreis den Kaiser oder einen Landesherrn wählen wird, so können doch eine Anzahl von Stimmzettel für ihn abgegeben werden und es kann von Bedeutung für das Wahlresultat wer- den, ob diese Stimmzettel als ungültig zu erklären oder bei der Berech- nung der absoluten Majorität mit in Ansatz zu bringen sind. 1) Siehe oben S. 502. 2) Wahlges. §. 5 Abs. 1. 3) Nämlich Preußen 235, Sachsen 23, Hessen 3, Mecklenburg-Schwerin 6, Sachsen-Weimar 3, Mecklenburg-Strelitz 1, Oldenburg 3, Braunschweig 3, Sach- sen-Meiningen 2, Sachsen-Altenburg 1, Sachsen-Koburg-Gotha 2, Anhalt 2, Schwarzburg-Rudolstadt 1, Schwarzburg-Sondershausen 1, Waldeck 1, Reuß ä. L. 1, Reuß j. L. 1, Schaumburg-Lippe 1, Lippe 1, Lauenburg 1, Lübeck 1, Bremen 1, Hamburg 3. 34*
§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht. III. Die Zahl der Mitglieder des Reichstages beſtimmt 1) Da niemals ein Wahlkreis Gebiete verſchiedener Staaten 2) In den zum ehemaligen Norddeutſchen Bunde gehörigen In Folge dieſer Beſtimmung iſt für jeden Staat die in dem- 3) Dieſen im Norddeutſchen Bunde zur Geltung gelangten der Kaiſer zugleich König von Preußen iſt, ergiebt ſich die Verneinung der Frage. Es iſt dies nicht ganz ohne praktiſche Wichtigkeit; denn wenn es auch höchſt unwahrſcheinlich iſt, daß jemals ein Wahlkreis den Kaiſer oder einen Landesherrn wählen wird, ſo können doch eine Anzahl von Stimmzettel für ihn abgegeben werden und es kann von Bedeutung für das Wahlreſultat wer- den, ob dieſe Stimmzettel als ungültig zu erklären oder bei der Berech- nung der abſoluten Majorität mit in Anſatz zu bringen ſind. 1) Siehe oben S. 502. 2) Wahlgeſ. §. 5 Abſ. 1. 3) Nämlich Preußen 235, Sachſen 23, Heſſen 3, Mecklenburg-Schwerin 6, Sachſen-Weimar 3, Mecklenburg-Strelitz 1, Oldenburg 3, Braunſchweig 3, Sach- ſen-Meiningen 2, Sachſen-Altenburg 1, Sachſen-Koburg-Gotha 2, Anhalt 2, Schwarzburg-Rudolſtadt 1, Schwarzburg-Sondershauſen 1, Waldeck 1, Reuß ä. L. 1, Reuß j. L. 1, Schaumburg-Lippe 1, Lippe 1, Lauenburg 1, Lübeck 1, Bremen 1, Hamburg 3. 34*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0551" n="531"/> <fw place="top" type="header">§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Die Zahl der Mitglieder</hi> </head> <p>des Reichstages beſtimmt<lb/> ſich durch den Grundſatz, daß in jedem Bundesſtaate auf je 100,000<lb/> Seelen der Bevölkerungszahl Ein Abgeordneter gewählt wird. Dieſe<lb/> principielle Regel erleidet aber folgende Modifikationen:</p><lb/> <p>1) Da niemals ein Wahlkreis Gebiete verſchiedener Staaten<lb/> umfaßt <note place="foot" n="1)">Siehe oben S. 502.</note>, ſo wird in einem Bundesſtaate, deſſen Bevölkerung<lb/> 100,000 Seelen nicht erreicht, Ein Abgeordneter gewählt. Aus<lb/> demſelben Grunde wird ein Ueberſchuß von mindeſtens 50,000<lb/> Seelen der Geſammtbevölkerung eines Bundesſtaates vollen 100,000<lb/> Seelen gleichgerechnet, während ein Ueberſchuß von weniger als<lb/> 50,000 Seelen unberückſichtigt bleibt <note place="foot" n="2)">Wahlgeſ. §. 5 Abſ. 1.</note>.</p><lb/> <p>2) In den zum ehemaligen Norddeutſchen Bunde gehörigen<lb/> Staaten bleibt bis auf weitere geſetzliche Anordnung für die Zahl<lb/> der Abgeordneten diejenige Bevölkerungszahl maaßgebend, welche<lb/> den Wahlen zum verfaſſungsgebenden Reichstage zu Grunde gelegen<lb/> hat. Wahlgeſ. §. 5. Abſ. 1.</p><lb/> <p>In Folge dieſer Beſtimmung iſt für jeden Staat die in dem-<lb/> ſelben zu wählende Zahl von Abgeordneten fixirt, d. h. nicht<lb/> von dem Reſultate der periodiſchen Volkszählungen abhängig. Für<lb/> die Staaten des Norddeutſchen Bundes enthält §. 5 Abſ. 2 des<lb/> Wahlgeſetzes das Regiſter der auf ſie kommenden Zahlen <note place="foot" n="3)">Nämlich Preußen 235, Sachſen 23, Heſſen 3, Mecklenburg-Schwerin 6,<lb/> Sachſen-Weimar 3, Mecklenburg-Strelitz 1, Oldenburg 3, Braunſchweig 3, Sach-<lb/> ſen-Meiningen 2, Sachſen-Altenburg 1, Sachſen-Koburg-Gotha 2, Anhalt 2,<lb/> Schwarzburg-Rudolſtadt 1, Schwarzburg-Sondershauſen 1, Waldeck 1, Reuß<lb/> ä. L. 1, Reuß j. L. 1, Schaumburg-Lippe 1, Lippe 1, Lauenburg 1, Lübeck 1,<lb/> Bremen 1, Hamburg 3.</note>; die<lb/> Geſammt-Summe der Abgeordneten betrug im Norddeutſchen<lb/> Bunde 297.</p><lb/> <p>3) Dieſen im Norddeutſchen Bunde zur Geltung gelangten<lb/> Grundſätzen entſprechend iſt auch für die Süddeutſchen Staaten<lb/><note xml:id="seg2pn_62_2" prev="#seg2pn_62_1" place="foot" n="2)">der Kaiſer zugleich König von Preußen iſt, ergiebt ſich die Verneinung der<lb/> Frage. Es iſt dies nicht ganz ohne praktiſche Wichtigkeit; denn wenn es auch<lb/> höchſt unwahrſcheinlich iſt, daß jemals ein Wahlkreis den Kaiſer oder einen<lb/> Landesherrn wählen wird, ſo können doch eine Anzahl von Stimmzettel für<lb/> ihn abgegeben werden und es kann von Bedeutung für das Wahlreſultat wer-<lb/> den, ob dieſe Stimmzettel als <hi rendition="#g">ungültig</hi> zu erklären oder bei der Berech-<lb/> nung der abſoluten Majorität mit in Anſatz zu bringen ſind.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [531/0551]
§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
III. Die Zahl der Mitglieder des Reichstages beſtimmt
ſich durch den Grundſatz, daß in jedem Bundesſtaate auf je 100,000
Seelen der Bevölkerungszahl Ein Abgeordneter gewählt wird. Dieſe
principielle Regel erleidet aber folgende Modifikationen:
1) Da niemals ein Wahlkreis Gebiete verſchiedener Staaten
umfaßt 1), ſo wird in einem Bundesſtaate, deſſen Bevölkerung
100,000 Seelen nicht erreicht, Ein Abgeordneter gewählt. Aus
demſelben Grunde wird ein Ueberſchuß von mindeſtens 50,000
Seelen der Geſammtbevölkerung eines Bundesſtaates vollen 100,000
Seelen gleichgerechnet, während ein Ueberſchuß von weniger als
50,000 Seelen unberückſichtigt bleibt 2).
2) In den zum ehemaligen Norddeutſchen Bunde gehörigen
Staaten bleibt bis auf weitere geſetzliche Anordnung für die Zahl
der Abgeordneten diejenige Bevölkerungszahl maaßgebend, welche
den Wahlen zum verfaſſungsgebenden Reichstage zu Grunde gelegen
hat. Wahlgeſ. §. 5. Abſ. 1.
In Folge dieſer Beſtimmung iſt für jeden Staat die in dem-
ſelben zu wählende Zahl von Abgeordneten fixirt, d. h. nicht
von dem Reſultate der periodiſchen Volkszählungen abhängig. Für
die Staaten des Norddeutſchen Bundes enthält §. 5 Abſ. 2 des
Wahlgeſetzes das Regiſter der auf ſie kommenden Zahlen 3); die
Geſammt-Summe der Abgeordneten betrug im Norddeutſchen
Bunde 297.
3) Dieſen im Norddeutſchen Bunde zur Geltung gelangten
Grundſätzen entſprechend iſt auch für die Süddeutſchen Staaten
2)
1) Siehe oben S. 502.
2) Wahlgeſ. §. 5 Abſ. 1.
3) Nämlich Preußen 235, Sachſen 23, Heſſen 3, Mecklenburg-Schwerin 6,
Sachſen-Weimar 3, Mecklenburg-Strelitz 1, Oldenburg 3, Braunſchweig 3, Sach-
ſen-Meiningen 2, Sachſen-Altenburg 1, Sachſen-Koburg-Gotha 2, Anhalt 2,
Schwarzburg-Rudolſtadt 1, Schwarzburg-Sondershauſen 1, Waldeck 1, Reuß
ä. L. 1, Reuß j. L. 1, Schaumburg-Lippe 1, Lippe 1, Lauenburg 1, Lübeck 1,
Bremen 1, Hamburg 3.
2) der Kaiſer zugleich König von Preußen iſt, ergiebt ſich die Verneinung der
Frage. Es iſt dies nicht ganz ohne praktiſche Wichtigkeit; denn wenn es auch
höchſt unwahrſcheinlich iſt, daß jemals ein Wahlkreis den Kaiſer oder einen
Landesherrn wählen wird, ſo können doch eine Anzahl von Stimmzettel für
ihn abgegeben werden und es kann von Bedeutung für das Wahlreſultat wer-
den, ob dieſe Stimmzettel als ungültig zu erklären oder bei der Berech-
nung der abſoluten Majorität mit in Anſatz zu bringen ſind.
34*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |