2) durch eine Geschäfts-Ordnung seinen Geschäftsgang und seine Disciplin zu regeln.
3) seinen Präsidenten, seine Vicepräsidenten und Schriftführer zu wählen.
4) Hierzu kömmt noch das im Ges. v. 31. März 1873 §. 156 (R.-G.-Bl. S. 90) anerkannte Recht, daß der Reichstags-Präsident die Reichstags-Beamten anstellt und die vorgesetzte Behörde der- selben bildet.
VI. In der staatsrechtlichen Literatur werden fast allgemein den Volksvertretungen noch einige andere Rechte zugeschrieben, welche bei näherer Betrachtung keine Rechte sind, weil sie keinen rechtlichen Inhalt und keine rechtliche Wirkung haben. Auch in den meisten Darstellungen des Reichsrechts haben solche Pseudo- rechte des Reichstages einen Platz gefunden 1). Es sind nament- lich folgende zwei:
1) Das Recht, Interpellationen an die Reichsregierung zu richten 2). Wäre die Regierung verpflichtet, eine Antwort zu er- theilen, wäre also der Reichstag befugt, durch solenne Fragestellung die Regierung zur Ertheilung einer Auskunft, zur Ablegung einer Rechenschaft zu zwingen, so wäre das Interpellationsrecht in der That ein Recht von weitreichender staatsrechtlicher Bedeutung 3). Allein da unzweifelhaft die Reichsregierung diese Verpflichtung nicht hat, so ist das Interpellationsrecht des Reichstages, oder richtiger der Reichstagsmitglieder, weiter nichts als die allgemeine, recht vielen Menschen zukommende Fähigkeit, an die Regierung Fragen zu stellen, welche dieselbe ja nach ihrem Belieben einer Ant- wort würdigen oder unbeantwortet lassen kann 4). Politisch mag eine im Reichstage gestellte Interpellation von der höchsten Wichtig- keit sein; staatsrechtlich ist sie vollständig wirkungslos und ohne alle Bedeutung.
1) Vgl. zu dem Folgenden die Verhandlungen des verfassungberathenden Reichstages v. 29. März 1867. Stenogr. Ber. S. 443 ff.
2)Thudichum S. 213 fg. Riedel S. 36 unter 6c. v. Rönne S. 172. v. Mohl S. 336. Meyer Erörterungen S. 50.
3) Viele Verfassungen haben ein solches Recht anerkannt, insbesondere auch die Preußische Art. 81 Abs. 3 in Beziehung auf Beschwerden, welche beim Landtage eingehen.
4)Seydel S. 152, der dieses Sachverhältniß richtig erkennt, nennt das "Recht der Interpellation" ein "natürliches".
§. 48. Die Zuſtändigkeit des Reichstages.
2) durch eine Geſchäfts-Ordnung ſeinen Geſchäftsgang und ſeine Disciplin zu regeln.
3) ſeinen Präſidenten, ſeine Vicepräſidenten und Schriftführer zu wählen.
4) Hierzu kömmt noch das im Geſ. v. 31. März 1873 §. 156 (R.-G.-Bl. S. 90) anerkannte Recht, daß der Reichstags-Präſident die Reichstags-Beamten anſtellt und die vorgeſetzte Behörde der- ſelben bildet.
VI. In der ſtaatsrechtlichen Literatur werden faſt allgemein den Volksvertretungen noch einige andere Rechte zugeſchrieben, welche bei näherer Betrachtung keine Rechte ſind, weil ſie keinen rechtlichen Inhalt und keine rechtliche Wirkung haben. Auch in den meiſten Darſtellungen des Reichsrechts haben ſolche Pſeudo- rechte des Reichstages einen Platz gefunden 1). Es ſind nament- lich folgende zwei:
1) Das Recht, Interpellationen an die Reichsregierung zu richten 2). Wäre die Regierung verpflichtet, eine Antwort zu er- theilen, wäre alſo der Reichstag befugt, durch ſolenne Frageſtellung die Regierung zur Ertheilung einer Auskunft, zur Ablegung einer Rechenſchaft zu zwingen, ſo wäre das Interpellationsrecht in der That ein Recht von weitreichender ſtaatsrechtlicher Bedeutung 3). Allein da unzweifelhaft die Reichsregierung dieſe Verpflichtung nicht hat, ſo iſt das Interpellationsrecht des Reichstages, oder richtiger der Reichstagsmitglieder, weiter nichts als die allgemeine, recht vielen Menſchen zukommende Fähigkeit, an die Regierung Fragen zu ſtellen, welche dieſelbe ja nach ihrem Belieben einer Ant- wort würdigen oder unbeantwortet laſſen kann 4). Politiſch mag eine im Reichstage geſtellte Interpellation von der höchſten Wichtig- keit ſein; ſtaatsrechtlich iſt ſie vollſtändig wirkungslos und ohne alle Bedeutung.
1) Vgl. zu dem Folgenden die Verhandlungen des verfaſſungberathenden Reichstages v. 29. März 1867. Stenogr. Ber. S. 443 ff.
2)Thudichum S. 213 fg. Riedel S. 36 unter 6c. v. Rönne S. 172. v. Mohl S. 336. Meyer Erörterungen S. 50.
3) Viele Verfaſſungen haben ein ſolches Recht anerkannt, insbeſondere auch die Preußiſche Art. 81 Abſ. 3 in Beziehung auf Beſchwerden, welche beim Landtage eingehen.
4)Seydel S. 152, der dieſes Sachverhältniß richtig erkennt, nennt das „Recht der Interpellation“ ein „natürliches“.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0541"n="521"/><fwplace="top"type="header">§. 48. Die Zuſtändigkeit des Reichstages.</fw><lb/><list><item>2) durch eine Geſchäfts-Ordnung ſeinen Geſchäftsgang und<lb/>ſeine Disciplin zu regeln.</item><lb/><item>3) ſeinen Präſidenten, ſeine Vicepräſidenten und Schriftführer<lb/>
zu wählen.</item><lb/><item>4) Hierzu kömmt noch das im Geſ. v. 31. März 1873 §. 156<lb/>
(R.-G.-Bl. S. 90) anerkannte Recht, daß der Reichstags-Präſident<lb/>
die Reichstags-Beamten anſtellt und die vorgeſetzte Behörde der-<lb/>ſelben bildet.</item></list><lb/><p><hirendition="#aq">VI.</hi> In der ſtaatsrechtlichen Literatur werden faſt allgemein<lb/>
den Volksvertretungen noch einige andere Rechte zugeſchrieben,<lb/>
welche bei näherer Betrachtung keine Rechte ſind, weil ſie keinen<lb/>
rechtlichen Inhalt und keine rechtliche Wirkung haben. Auch in<lb/>
den meiſten Darſtellungen des Reichsrechts haben ſolche Pſeudo-<lb/>
rechte des Reichstages einen Platz gefunden <noteplace="foot"n="1)">Vgl. zu dem Folgenden die Verhandlungen des verfaſſungberathenden<lb/>
Reichstages v. 29. März 1867. Stenogr. Ber. S. 443 ff.</note>. Es ſind nament-<lb/>
lich folgende zwei:</p><lb/><p>1) Das Recht, Interpellationen an die Reichsregierung zu<lb/>
richten <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Thudichum</hi> S. 213 fg. <hirendition="#g">Riedel</hi> S. 36 unter 6<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">c</hi></hi>. v. <hirendition="#g">Rönne</hi> S. 172.<lb/>
v. <hirendition="#g">Mohl</hi> S. 336. <hirendition="#g">Meyer</hi> Erörterungen S. 50.</note>. Wäre die Regierung verpflichtet, eine Antwort zu er-<lb/>
theilen, wäre alſo der Reichstag befugt, durch ſolenne Frageſtellung<lb/>
die Regierung zur Ertheilung einer Auskunft, zur Ablegung einer<lb/>
Rechenſchaft zu zwingen, ſo wäre das Interpellationsrecht in der<lb/>
That ein Recht von weitreichender ſtaatsrechtlicher Bedeutung <noteplace="foot"n="3)">Viele Verfaſſungen haben ein ſolches Recht anerkannt, insbeſondere<lb/>
auch die <hirendition="#g">Preußiſche</hi> Art. 81 Abſ. 3 in Beziehung auf Beſchwerden, welche<lb/>
beim Landtage eingehen.</note>.<lb/>
Allein da unzweifelhaft die Reichsregierung dieſe Verpflichtung<lb/>
nicht hat, ſo iſt das Interpellationsrecht des Reichstages, oder<lb/>
richtiger der Reichstagsmitglieder, weiter nichts als die allgemeine,<lb/>
recht vielen Menſchen zukommende Fähigkeit, an die Regierung<lb/>
Fragen zu ſtellen, welche dieſelbe ja nach ihrem Belieben einer Ant-<lb/>
wort würdigen oder unbeantwortet laſſen kann <noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#g">Seydel</hi> S. 152, der dieſes Sachverhältniß richtig erkennt, nennt das<lb/>„Recht der Interpellation“ ein „natürliches“.</note>. Politiſch mag<lb/>
eine im Reichstage geſtellte Interpellation von der höchſten Wichtig-<lb/>
keit ſein; ſtaatsrechtlich iſt ſie vollſtändig wirkungslos und ohne alle<lb/>
Bedeutung.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0541]
§. 48. Die Zuſtändigkeit des Reichstages.
2) durch eine Geſchäfts-Ordnung ſeinen Geſchäftsgang und
ſeine Disciplin zu regeln.
3) ſeinen Präſidenten, ſeine Vicepräſidenten und Schriftführer
zu wählen.
4) Hierzu kömmt noch das im Geſ. v. 31. März 1873 §. 156
(R.-G.-Bl. S. 90) anerkannte Recht, daß der Reichstags-Präſident
die Reichstags-Beamten anſtellt und die vorgeſetzte Behörde der-
ſelben bildet.
VI. In der ſtaatsrechtlichen Literatur werden faſt allgemein
den Volksvertretungen noch einige andere Rechte zugeſchrieben,
welche bei näherer Betrachtung keine Rechte ſind, weil ſie keinen
rechtlichen Inhalt und keine rechtliche Wirkung haben. Auch in
den meiſten Darſtellungen des Reichsrechts haben ſolche Pſeudo-
rechte des Reichstages einen Platz gefunden 1). Es ſind nament-
lich folgende zwei:
1) Das Recht, Interpellationen an die Reichsregierung zu
richten 2). Wäre die Regierung verpflichtet, eine Antwort zu er-
theilen, wäre alſo der Reichstag befugt, durch ſolenne Frageſtellung
die Regierung zur Ertheilung einer Auskunft, zur Ablegung einer
Rechenſchaft zu zwingen, ſo wäre das Interpellationsrecht in der
That ein Recht von weitreichender ſtaatsrechtlicher Bedeutung 3).
Allein da unzweifelhaft die Reichsregierung dieſe Verpflichtung
nicht hat, ſo iſt das Interpellationsrecht des Reichstages, oder
richtiger der Reichstagsmitglieder, weiter nichts als die allgemeine,
recht vielen Menſchen zukommende Fähigkeit, an die Regierung
Fragen zu ſtellen, welche dieſelbe ja nach ihrem Belieben einer Ant-
wort würdigen oder unbeantwortet laſſen kann 4). Politiſch mag
eine im Reichstage geſtellte Interpellation von der höchſten Wichtig-
keit ſein; ſtaatsrechtlich iſt ſie vollſtändig wirkungslos und ohne alle
Bedeutung.
1) Vgl. zu dem Folgenden die Verhandlungen des verfaſſungberathenden
Reichstages v. 29. März 1867. Stenogr. Ber. S. 443 ff.
2) Thudichum S. 213 fg. Riedel S. 36 unter 6c. v. Rönne S. 172.
v. Mohl S. 336. Meyer Erörterungen S. 50.
3) Viele Verfaſſungen haben ein ſolches Recht anerkannt, insbeſondere
auch die Preußiſche Art. 81 Abſ. 3 in Beziehung auf Beſchwerden, welche
beim Landtage eingehen.
4) Seydel S. 152, der dieſes Sachverhältniß richtig erkennt, nennt das
„Recht der Interpellation“ ein „natürliches“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/541>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.