Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 40. Die Pflichten u. Beschränkungen der Reichsbeamten.
verpflichtet, seinem unmittelbaren Vorgesetzten davon Anzeige zu
machen.

II. Die Pflicht zur Treue und zum Gehorsam.

Da diese Pflicht einen vorzugsweise ethischen Charakter hat,
so wird das eidliche Gelöbniß ihrer Erfüllung erfordert und da-
durch eine moralische Garantie ihrer Erfüllung gesucht. Rechtlich
läßt sich ihr Inhalt nicht erschöpfend darstellen und ihre volle Er-
füllung nicht wirksam erzwingen; nur offenkundige Verletzungen
derselben können eine Ahndung finden. Für die rechtliche Beur-
theilung dieser Pflicht lassen sich folgende Sätze aufstellen.

1. In der Pflicht zur Treue ist die Pflicht zur Verschwie-
genheit
enthalten. §. 11 des Reichsgesetzes bestimmt: "Ueber
die vermöge seines Amtes ihm bekannt gewordenen Angelegen-
heiten, deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich oder
von seinem Vorgesetzten vorgeschrieben ist, hat der Beamte Ver-
schwiegenheit zu beobachten, auch nachdem das Dienstverhältniß
aufgelöst ist." Im Zusammenhange hiemit stehen die im §. 12
a. a. O. enthaltenen Vorschriften, daß ein Reichsbeamter, bevor
er als Sachverständiger ein außergerichtliches Gutachten abgiebt,
dazu die Genehmigung seiner vorgesetzten Behörde einholen muß,
und daß er, auch wenn er nicht mehr im Dienste ist, ein Zeugniß
in Betreff derjenigen Thatsachen, auf welche die Verpflichtung zur
Amtsverschwiegenheit sich bezieht, insoweit zu verweigern verpflichtet
ist, als er nicht dieser Verpflichtung in dem einzelnen Falle durch
die vorgesetzte oder zuletzt vorgesetzt gewesene Dienst-Behörde ent-
bunden ist.

2. Die Pflicht zum Gehorsam findet in der oben entwickelten
rechtlichen Natur des Staatsdienst-Vertrages ebensowohl ihre Be-
gründung als ihre Beschränkung. Das systematische, oder wenn
man den Ausdruck vorzieht, das organische Zusammenwirken der
Behörden, die Einheit und Ordnung in der Verrichtung der staat-
lichen Geschäfte, die Leitung der Regierung durch den Kaiser und
den von ihm ernannten Reichskanzler und die anderen Chefs
der Ressort-Verwaltungen könnten ohne die Pflicht aller Reichs-
beamten, den vorgesetzten Behörden oder Beamten gehorsam zu
sein, nicht bestehen. Durch den Staatsdienstvertrag wird für den
Staat nicht ein Forderungsrecht, sondern eine Gewalt begründet

§. 40. Die Pflichten u. Beſchränkungen der Reichsbeamten.
verpflichtet, ſeinem unmittelbaren Vorgeſetzten davon Anzeige zu
machen.

II. Die Pflicht zur Treue und zum Gehorſam.

Da dieſe Pflicht einen vorzugsweiſe ethiſchen Charakter hat,
ſo wird das eidliche Gelöbniß ihrer Erfüllung erfordert und da-
durch eine moraliſche Garantie ihrer Erfüllung geſucht. Rechtlich
läßt ſich ihr Inhalt nicht erſchöpfend darſtellen und ihre volle Er-
füllung nicht wirkſam erzwingen; nur offenkundige Verletzungen
derſelben können eine Ahndung finden. Für die rechtliche Beur-
theilung dieſer Pflicht laſſen ſich folgende Sätze aufſtellen.

1. In der Pflicht zur Treue iſt die Pflicht zur Verſchwie-
genheit
enthalten. §. 11 des Reichsgeſetzes beſtimmt: „Ueber
die vermöge ſeines Amtes ihm bekannt gewordenen Angelegen-
heiten, deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich oder
von ſeinem Vorgeſetzten vorgeſchrieben iſt, hat der Beamte Ver-
ſchwiegenheit zu beobachten, auch nachdem das Dienſtverhältniß
aufgelöſt iſt.“ Im Zuſammenhange hiemit ſtehen die im §. 12
a. a. O. enthaltenen Vorſchriften, daß ein Reichsbeamter, bevor
er als Sachverſtändiger ein außergerichtliches Gutachten abgiebt,
dazu die Genehmigung ſeiner vorgeſetzten Behörde einholen muß,
und daß er, auch wenn er nicht mehr im Dienſte iſt, ein Zeugniß
in Betreff derjenigen Thatſachen, auf welche die Verpflichtung zur
Amtsverſchwiegenheit ſich bezieht, inſoweit zu verweigern verpflichtet
iſt, als er nicht dieſer Verpflichtung in dem einzelnen Falle durch
die vorgeſetzte oder zuletzt vorgeſetzt geweſene Dienſt-Behörde ent-
bunden iſt.

2. Die Pflicht zum Gehorſam findet in der oben entwickelten
rechtlichen Natur des Staatsdienſt-Vertrages ebenſowohl ihre Be-
gründung als ihre Beſchränkung. Das ſyſtematiſche, oder wenn
man den Ausdruck vorzieht, das organiſche Zuſammenwirken der
Behörden, die Einheit und Ordnung in der Verrichtung der ſtaat-
lichen Geſchäfte, die Leitung der Regierung durch den Kaiſer und
den von ihm ernannten Reichskanzler und die anderen Chefs
der Reſſort-Verwaltungen könnten ohne die Pflicht aller Reichs-
beamten, den vorgeſetzten Behörden oder Beamten gehorſam zu
ſein, nicht beſtehen. Durch den Staatsdienſtvertrag wird für den
Staat nicht ein Forderungsrecht, ſondern eine Gewalt begründet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0442" n="422"/><fw place="top" type="header">§. 40. Die Pflichten u. Be&#x017F;chränkungen der Reichsbeamten.</fw><lb/>
verpflichtet, &#x017F;einem unmittelbaren Vorge&#x017F;etzten davon Anzeige zu<lb/>
machen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Pflicht zur Treue und zum Gehor&#x017F;am</hi>.</head><lb/>
                <p>Da die&#x017F;e Pflicht einen vorzugswei&#x017F;e ethi&#x017F;chen Charakter hat,<lb/>
&#x017F;o wird das eidliche Gelöbniß ihrer Erfüllung erfordert und da-<lb/>
durch eine morali&#x017F;che Garantie ihrer Erfüllung ge&#x017F;ucht. Rechtlich<lb/>
läßt &#x017F;ich ihr Inhalt nicht er&#x017F;chöpfend dar&#x017F;tellen und ihre volle Er-<lb/>
füllung nicht wirk&#x017F;am erzwingen; nur offenkundige Verletzungen<lb/>
der&#x017F;elben können eine Ahndung finden. Für die rechtliche Beur-<lb/>
theilung die&#x017F;er Pflicht la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich folgende Sätze auf&#x017F;tellen.</p><lb/>
                <p>1. In der Pflicht zur Treue i&#x017F;t die Pflicht zur <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chwie-<lb/>
genheit</hi> enthalten. §. 11 des Reichsge&#x017F;etzes be&#x017F;timmt: &#x201E;Ueber<lb/>
die vermöge &#x017F;eines Amtes ihm bekannt gewordenen Angelegen-<lb/>
heiten, deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich oder<lb/>
von &#x017F;einem Vorge&#x017F;etzten vorge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, hat der Beamte Ver-<lb/>
&#x017F;chwiegenheit zu beobachten, auch nachdem das Dien&#x017F;tverhältniß<lb/>
aufgelö&#x017F;t i&#x017F;t.&#x201C; Im Zu&#x017F;ammenhange hiemit &#x017F;tehen die im §. 12<lb/>
a. a. O. enthaltenen Vor&#x017F;chriften, daß ein Reichsbeamter, bevor<lb/>
er als Sachver&#x017F;tändiger ein außergerichtliches Gutachten abgiebt,<lb/>
dazu die Genehmigung &#x017F;einer vorge&#x017F;etzten Behörde einholen muß,<lb/>
und daß er, auch wenn er nicht mehr im Dien&#x017F;te i&#x017F;t, ein Zeugniß<lb/>
in Betreff derjenigen That&#x017F;achen, auf welche die Verpflichtung zur<lb/>
Amtsver&#x017F;chwiegenheit &#x017F;ich bezieht, in&#x017F;oweit zu verweigern verpflichtet<lb/>
i&#x017F;t, als er nicht die&#x017F;er Verpflichtung in dem einzelnen Falle durch<lb/>
die vorge&#x017F;etzte oder zuletzt vorge&#x017F;etzt gewe&#x017F;ene Dien&#x017F;t-Behörde ent-<lb/>
bunden i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>2. Die Pflicht zum Gehor&#x017F;am findet in der oben entwickelten<lb/>
rechtlichen Natur des Staatsdien&#x017F;t-Vertrages eben&#x017F;owohl ihre Be-<lb/>
gründung als ihre Be&#x017F;chränkung. Das &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che, oder wenn<lb/>
man den Ausdruck vorzieht, das organi&#x017F;che Zu&#x017F;ammenwirken der<lb/>
Behörden, die Einheit und Ordnung in der Verrichtung der &#x017F;taat-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chäfte, die Leitung der Regierung durch den Kai&#x017F;er und<lb/>
den von ihm ernannten Reichskanzler und die anderen Chefs<lb/>
der Re&#x017F;&#x017F;ort-Verwaltungen könnten ohne die Pflicht aller Reichs-<lb/>
beamten, den vorge&#x017F;etzten Behörden oder Beamten gehor&#x017F;am zu<lb/>
&#x017F;ein, nicht be&#x017F;tehen. Durch den Staatsdien&#x017F;tvertrag wird für den<lb/>
Staat nicht ein Forderungsrecht, &#x017F;ondern eine Gewalt begründet<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0442] §. 40. Die Pflichten u. Beſchränkungen der Reichsbeamten. verpflichtet, ſeinem unmittelbaren Vorgeſetzten davon Anzeige zu machen. II. Die Pflicht zur Treue und zum Gehorſam. Da dieſe Pflicht einen vorzugsweiſe ethiſchen Charakter hat, ſo wird das eidliche Gelöbniß ihrer Erfüllung erfordert und da- durch eine moraliſche Garantie ihrer Erfüllung geſucht. Rechtlich läßt ſich ihr Inhalt nicht erſchöpfend darſtellen und ihre volle Er- füllung nicht wirkſam erzwingen; nur offenkundige Verletzungen derſelben können eine Ahndung finden. Für die rechtliche Beur- theilung dieſer Pflicht laſſen ſich folgende Sätze aufſtellen. 1. In der Pflicht zur Treue iſt die Pflicht zur Verſchwie- genheit enthalten. §. 11 des Reichsgeſetzes beſtimmt: „Ueber die vermöge ſeines Amtes ihm bekannt gewordenen Angelegen- heiten, deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich oder von ſeinem Vorgeſetzten vorgeſchrieben iſt, hat der Beamte Ver- ſchwiegenheit zu beobachten, auch nachdem das Dienſtverhältniß aufgelöſt iſt.“ Im Zuſammenhange hiemit ſtehen die im §. 12 a. a. O. enthaltenen Vorſchriften, daß ein Reichsbeamter, bevor er als Sachverſtändiger ein außergerichtliches Gutachten abgiebt, dazu die Genehmigung ſeiner vorgeſetzten Behörde einholen muß, und daß er, auch wenn er nicht mehr im Dienſte iſt, ein Zeugniß in Betreff derjenigen Thatſachen, auf welche die Verpflichtung zur Amtsverſchwiegenheit ſich bezieht, inſoweit zu verweigern verpflichtet iſt, als er nicht dieſer Verpflichtung in dem einzelnen Falle durch die vorgeſetzte oder zuletzt vorgeſetzt geweſene Dienſt-Behörde ent- bunden iſt. 2. Die Pflicht zum Gehorſam findet in der oben entwickelten rechtlichen Natur des Staatsdienſt-Vertrages ebenſowohl ihre Be- gründung als ihre Beſchränkung. Das ſyſtematiſche, oder wenn man den Ausdruck vorzieht, das organiſche Zuſammenwirken der Behörden, die Einheit und Ordnung in der Verrichtung der ſtaat- lichen Geſchäfte, die Leitung der Regierung durch den Kaiſer und den von ihm ernannten Reichskanzler und die anderen Chefs der Reſſort-Verwaltungen könnten ohne die Pflicht aller Reichs- beamten, den vorgeſetzten Behörden oder Beamten gehorſam zu ſein, nicht beſtehen. Durch den Staatsdienſtvertrag wird für den Staat nicht ein Forderungsrecht, ſondern eine Gewalt begründet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/442
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/442>, abgerufen am 25.11.2024.