Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 37. Der Begriff der Reichsbeamten. lichen Rechtes war ein Vertrag, aber kein Vertrag des Obligatio-nenrechts; zwischen Senior und Vassall, dem Lehnsherrn und Lehnsmann bestand ein Gewaltsverhältniß, welches ethischer Natur war, auf besonderer Treue und Ergebenheit beruhte, eine beson- dere Dienstpflicht begründete. Die Commendation erzeugte kein (obligatorisches) Contractsverhältniß, sondern ein Verhältniß der Ueber- und Unterordnung, eine potestas. Eine Verletzung der Dienstpflicht des Lehnsmannes war nicht die Nichterfüllung einer Obligation, sondern ein Vergehen, eine Felonie; die Rechte des Lehnsherrn waren keine Forderungs-Rechte, sondern Hoheitsrechte. Seine Gegenleistungen bestanden wesentlich in der Pflicht zum Schutze. Die Gewährung eines beneficium war ursprünglich nicht wesentlich, wenngleich von jeher üblich. Der Inhalt des Verhältnisses wird nicht durch gegenseitiges dare facere praestare oportere, sondern durch mundeburdium (defensio) und fides gebildet. Von derselben Art ist das Dienstverhältniß des Staats- Wesentlich ist auch hier die Verpflichtung des Staates, Die Erfüllung der Beamtenpflichten ist nicht Contracts-Er- 1) v. Gerber Grundzüge §. 36 Note 1 weist zwar auf diese Analogie hin; im Uebrigen ist aber seine Auffassung des juristischen Verhältnisses eine von der hier vorgetragenen sehr abweichende. 25*
§. 37. Der Begriff der Reichsbeamten. lichen Rechtes war ein Vertrag, aber kein Vertrag des Obligatio-nenrechts; zwiſchen Senior und Vaſſall, dem Lehnsherrn und Lehnsmann beſtand ein Gewaltsverhältniß, welches ethiſcher Natur war, auf beſonderer Treue und Ergebenheit beruhte, eine beſon- dere Dienſtpflicht begründete. Die Commendation erzeugte kein (obligatoriſches) Contractsverhältniß, ſondern ein Verhältniß der Ueber- und Unterordnung, eine potestas. Eine Verletzung der Dienſtpflicht des Lehnsmannes war nicht die Nichterfüllung einer Obligation, ſondern ein Vergehen, eine Felonie; die Rechte des Lehnsherrn waren keine Forderungs-Rechte, ſondern Hoheitsrechte. Seine Gegenleiſtungen beſtanden weſentlich in der Pflicht zum Schutze. Die Gewährung eines beneficium war urſprünglich nicht weſentlich, wenngleich von jeher üblich. Der Inhalt des Verhältniſſes wird nicht durch gegenſeitiges dare facere praestare oportere, ſondern durch mundeburdium (defensio) und fides gebildet. Von derſelben Art iſt das Dienſtverhältniß des Staats- Weſentlich iſt auch hier die Verpflichtung des Staates, Die Erfüllung der Beamtenpflichten iſt nicht Contracts-Er- 1) v. Gerber Grundzüge §. 36 Note 1 weiſt zwar auf dieſe Analogie hin; im Uebrigen iſt aber ſeine Auffaſſung des juriſtiſchen Verhältniſſes eine von der hier vorgetragenen ſehr abweichende. 25*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0407" n="387"/><fw place="top" type="header">§. 37. Der Begriff der Reichsbeamten.</fw><lb/> lichen Rechtes war ein Vertrag, aber kein Vertrag des Obligatio-<lb/> nenrechts; zwiſchen Senior und Vaſſall, dem Lehnsherrn und<lb/> Lehnsmann beſtand ein Gewaltsverhältniß, welches ethiſcher Natur<lb/> war, auf beſonderer Treue und Ergebenheit beruhte, eine beſon-<lb/> dere Dienſtpflicht begründete. Die Commendation erzeugte kein<lb/> (obligatoriſches) Contractsverhältniß, ſondern ein Verhältniß der<lb/> Ueber- und Unterordnung, eine <hi rendition="#aq">potestas.</hi> Eine Verletzung der<lb/> Dienſtpflicht des Lehnsmannes war nicht die Nichterfüllung einer<lb/> Obligation, ſondern ein Vergehen, eine Felonie; die Rechte des<lb/> Lehnsherrn waren keine Forderungs-Rechte, ſondern Hoheitsrechte.<lb/> Seine Gegenleiſtungen beſtanden weſentlich in der Pflicht zum Schutze.<lb/> Die Gewährung eines <hi rendition="#aq">beneficium</hi> war urſprünglich nicht weſentlich,<lb/> wenngleich von jeher üblich. Der Inhalt des Verhältniſſes wird<lb/> nicht durch gegenſeitiges <hi rendition="#aq">dare facere praestare oportere,</hi> ſondern<lb/> durch <hi rendition="#aq">mundeburdium (defensio)</hi> und <hi rendition="#aq">fides</hi> gebildet.</p><lb/> <p>Von derſelben Art iſt das Dienſtverhältniß des Staats-<lb/> beamten zum Staate, nur daß es nicht privatrechtlicher, ſon-<lb/> dern öffentlich rechtlicher Natur iſt <note place="foot" n="1)">v. <hi rendition="#g">Gerber</hi> Grundzüge §. 36 Note 1 weiſt zwar auf dieſe Analogie<lb/> hin; im Uebrigen iſt aber ſeine Auffaſſung des juriſtiſchen Verhältniſſes eine<lb/> von der hier vorgetragenen ſehr abweichende.</note>. Es ſetzt voraus die<lb/> Begründung durch einen <hi rendition="#g">Vertrag</hi>, d. h. durch einen ſpeziellen<lb/> Conſens für jeden einzelnen Fall. Der Staat muß den Willen<lb/> erklären, die individuell beſtimmte Perſon in ſeinen Dienſt zu<lb/> nehmen, und der Beamte muß einwilligen, in dieſen Dienſt zu<lb/> treten. Aber dieſer Vertrag iſt kein Contract des Obligationen-<lb/> rechts, ſondern er begründet ein Gewaltsverhältniß des Staates,<lb/> eine beſondere Gehorſams-Treue- und Dienſtpflicht des Beamten,<lb/> andererſeits eine Pflicht des Staates zum Schutze und zur Ge-<lb/> währung des zugeſicherten Dienſteinkommens.</p><lb/> <p>Weſentlich iſt auch hier die Verpflichtung des Staates,<lb/> den Beamten in Ausübung ſeiner Dienſtpflicht zu ſchützen; die<lb/> Gewährung eines Dienſteinkommens iſt die Regel, aber iſt nicht<lb/> weſentlich. Eine Verletzung der Dienſtpflicht Seitens des Beamten<lb/> iſt kein Contractsbruch, ſondern ein Vergehen (Disciplinarvergehen)<lb/> entſprechend der Felonie des Lehnsmanns.</p><lb/> <p>Die Erfüllung der Beamtenpflichten iſt nicht Contracts-Er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0407]
§. 37. Der Begriff der Reichsbeamten.
lichen Rechtes war ein Vertrag, aber kein Vertrag des Obligatio-
nenrechts; zwiſchen Senior und Vaſſall, dem Lehnsherrn und
Lehnsmann beſtand ein Gewaltsverhältniß, welches ethiſcher Natur
war, auf beſonderer Treue und Ergebenheit beruhte, eine beſon-
dere Dienſtpflicht begründete. Die Commendation erzeugte kein
(obligatoriſches) Contractsverhältniß, ſondern ein Verhältniß der
Ueber- und Unterordnung, eine potestas. Eine Verletzung der
Dienſtpflicht des Lehnsmannes war nicht die Nichterfüllung einer
Obligation, ſondern ein Vergehen, eine Felonie; die Rechte des
Lehnsherrn waren keine Forderungs-Rechte, ſondern Hoheitsrechte.
Seine Gegenleiſtungen beſtanden weſentlich in der Pflicht zum Schutze.
Die Gewährung eines beneficium war urſprünglich nicht weſentlich,
wenngleich von jeher üblich. Der Inhalt des Verhältniſſes wird
nicht durch gegenſeitiges dare facere praestare oportere, ſondern
durch mundeburdium (defensio) und fides gebildet.
Von derſelben Art iſt das Dienſtverhältniß des Staats-
beamten zum Staate, nur daß es nicht privatrechtlicher, ſon-
dern öffentlich rechtlicher Natur iſt 1). Es ſetzt voraus die
Begründung durch einen Vertrag, d. h. durch einen ſpeziellen
Conſens für jeden einzelnen Fall. Der Staat muß den Willen
erklären, die individuell beſtimmte Perſon in ſeinen Dienſt zu
nehmen, und der Beamte muß einwilligen, in dieſen Dienſt zu
treten. Aber dieſer Vertrag iſt kein Contract des Obligationen-
rechts, ſondern er begründet ein Gewaltsverhältniß des Staates,
eine beſondere Gehorſams-Treue- und Dienſtpflicht des Beamten,
andererſeits eine Pflicht des Staates zum Schutze und zur Ge-
währung des zugeſicherten Dienſteinkommens.
Weſentlich iſt auch hier die Verpflichtung des Staates,
den Beamten in Ausübung ſeiner Dienſtpflicht zu ſchützen; die
Gewährung eines Dienſteinkommens iſt die Regel, aber iſt nicht
weſentlich. Eine Verletzung der Dienſtpflicht Seitens des Beamten
iſt kein Contractsbruch, ſondern ein Vergehen (Disciplinarvergehen)
entſprechend der Felonie des Lehnsmanns.
Die Erfüllung der Beamtenpflichten iſt nicht Contracts-Er-
1) v. Gerber Grundzüge §. 36 Note 1 weiſt zwar auf dieſe Analogie
hin; im Uebrigen iſt aber ſeine Auffaſſung des juriſtiſchen Verhältniſſes eine
von der hier vorgetragenen ſehr abweichende.
25*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |