Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
aufgestellten Grundsätze in den Norddeutschen Bund einzu-
treten."

Dieser Bündniß-Vertrag vom 18. August 1866 bildet
die völkerrechtliche Grundlage
für die Errichtung des
Norddeutschen Bundes und sein Verhältniß zu der nachmaligen
Bundesverfassung ist für die gesammte staatsrechtliche Auffassung
des Norddeutschen Bundes und des deutschen Reiches von so großer
Wichtigkeit, daß ein näheres Eingehen auf seinen Inhalt uner-
läßlich ist.

Der Vertrag vom 18. August 1866 steht im schärfsten Gegen-
satz zu dem Bundesvertrage von 1815. Der letztere schuf eine
politische Organisation Deutschlands, sein Inhalt war demgemäß
auf die Dauer berechnet; der Bund war ein "beständiger" d. h.
ein unauflöslicher, von dem sich kein Mitglied lossagen durfte, für
den kein vorausbestimmter Endtermin fixirt war; sein Zweck zwar
nach Art. 2 und 6 der Bundes-Acte ein für alle Zeiten realisir-
barer 1); die Bundesacte enthielt die Verfassung des Bundes, soweit
man den Ausdruck Verfassung von einem vertragsmäßigen Rechts-
verhältniß gebrauchen darf.

Das Bündniß vom 18. August 1866 ist in allen diesen Be-
ziehungen verschieden. Die Dauer des Bündnisses ist durch Art. 6
auf ein Jahr festgesetzt; mit Ablauf dieses Zeitraumes erlosch
der Vertrag von selbst, falls er nicht schon vorher durch Gründung
eines dauernden Bundesverhältnisses erledigt wurde 2).

Die Pflichten, welche die Contrahenten gegen einander über-
nahmen, lassen sich auf zwei Punkte zurückführen.

1) Sie schlossen ein Offensiv- und Defensiv-Bündniß zur Er-
haltung der Unabhängigkeit und Integrität, sowie der inneren
und äußeren Sicherheit ihrer Staaten (Art. 1) und stellten ihre
Truppen unter den Oberbefehl des Königs von Preußen, mit dem
Vorbehalt, daß die Leistungen während des Kriegs durch besondere
Verabredungen geregelt werden (Art. 4).


1) Art. 2. "Der Zweck des Bundes ist Erhaltung der äußeren und in-
neren Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit
der einzelnen deutschen Staaten." Art. 6 erwähnt "gemeinnützige Anordnungen."
2) Vgl. die Rede des Fürsten Bismarck in der Reichstags-Sitzung vom
4. März 1867. (Sten. Ber. S. 41.)
Laband, Reichsstaatsrecht. I. 2

§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
aufgeſtellten Grundſätze in den Norddeutſchen Bund einzu-
treten.“

Dieſer Bündniß-Vertrag vom 18. Auguſt 1866 bildet
die völkerrechtliche Grundlage
für die Errichtung des
Norddeutſchen Bundes und ſein Verhältniß zu der nachmaligen
Bundesverfaſſung iſt für die geſammte ſtaatsrechtliche Auffaſſung
des Norddeutſchen Bundes und des deutſchen Reiches von ſo großer
Wichtigkeit, daß ein näheres Eingehen auf ſeinen Inhalt uner-
läßlich iſt.

Der Vertrag vom 18. Auguſt 1866 ſteht im ſchärfſten Gegen-
ſatz zu dem Bundesvertrage von 1815. Der letztere ſchuf eine
politiſche Organiſation Deutſchlands, ſein Inhalt war demgemäß
auf die Dauer berechnet; der Bund war ein „beſtändiger“ d. h.
ein unauflöslicher, von dem ſich kein Mitglied losſagen durfte, für
den kein vorausbeſtimmter Endtermin fixirt war; ſein Zweck zwar
nach Art. 2 und 6 der Bundes-Acte ein für alle Zeiten realiſir-
barer 1); die Bundesacte enthielt die Verfaſſung des Bundes, ſoweit
man den Ausdruck Verfaſſung von einem vertragsmäßigen Rechts-
verhältniß gebrauchen darf.

Das Bündniß vom 18. Auguſt 1866 iſt in allen dieſen Be-
ziehungen verſchieden. Die Dauer des Bündniſſes iſt durch Art. 6
auf ein Jahr feſtgeſetzt; mit Ablauf dieſes Zeitraumes erloſch
der Vertrag von ſelbſt, falls er nicht ſchon vorher durch Gründung
eines dauernden Bundesverhältniſſes erledigt wurde 2).

Die Pflichten, welche die Contrahenten gegen einander über-
nahmen, laſſen ſich auf zwei Punkte zurückführen.

1) Sie ſchloſſen ein Offenſiv- und Defenſiv-Bündniß zur Er-
haltung der Unabhängigkeit und Integrität, ſowie der inneren
und äußeren Sicherheit ihrer Staaten (Art. 1) und ſtellten ihre
Truppen unter den Oberbefehl des Königs von Preußen, mit dem
Vorbehalt, daß die Leiſtungen während des Kriegs durch beſondere
Verabredungen geregelt werden (Art. 4).


1) Art. 2. „Der Zweck des Bundes iſt Erhaltung der äußeren und in-
neren Sicherheit Deutſchlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit
der einzelnen deutſchen Staaten.“ Art. 6 erwähnt „gemeinnützige Anordnungen.“
2) Vgl. die Rede des Fürſten Bismarck in der Reichstags-Sitzung vom
4. März 1867. (Sten. Ber. S. 41.)
Laband, Reichsſtaatsrecht. I. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="17"/><fw place="top" type="header">§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.</fw><lb/>
aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;ätze in den Norddeut&#x017F;chen Bund einzu-<lb/>
treten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er <hi rendition="#g">Bündniß-Vertrag</hi> vom 18. Augu&#x017F;t 1866 <hi rendition="#g">bildet<lb/>
die völkerrechtliche Grundlage</hi> für die Errichtung des<lb/>
Norddeut&#x017F;chen Bundes und &#x017F;ein Verhältniß zu der nachmaligen<lb/>
Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t für die ge&#x017F;ammte &#x017F;taatsrechtliche Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Norddeut&#x017F;chen Bundes und des deut&#x017F;chen Reiches von &#x017F;o großer<lb/>
Wichtigkeit, daß ein näheres Eingehen auf &#x017F;einen Inhalt uner-<lb/>
läßlich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der Vertrag vom 18. Augu&#x017F;t 1866 &#x017F;teht im &#x017F;chärf&#x017F;ten Gegen-<lb/>
&#x017F;atz zu dem Bundesvertrage von 1815. Der letztere &#x017F;chuf eine<lb/>
politi&#x017F;che Organi&#x017F;ation Deut&#x017F;chlands, &#x017F;ein Inhalt war demgemäß<lb/>
auf die Dauer berechnet; der Bund war ein &#x201E;be&#x017F;tändiger&#x201C; d. h.<lb/>
ein unauflöslicher, von dem &#x017F;ich kein Mitglied los&#x017F;agen durfte, für<lb/>
den kein vorausbe&#x017F;timmter Endtermin fixirt war; &#x017F;ein Zweck zwar<lb/>
nach Art. 2 und 6 der Bundes-Acte ein für alle Zeiten reali&#x017F;ir-<lb/>
barer <note place="foot" n="1)">Art. 2. &#x201E;Der Zweck des Bundes i&#x017F;t Erhaltung der äußeren und in-<lb/>
neren Sicherheit Deut&#x017F;chlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit<lb/>
der einzelnen deut&#x017F;chen Staaten.&#x201C; Art. 6 erwähnt &#x201E;gemeinnützige Anordnungen.&#x201C;</note>; die Bundesacte enthielt die Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Bundes, &#x017F;oweit<lb/>
man den Ausdruck Verfa&#x017F;&#x017F;ung von einem vertragsmäßigen Rechts-<lb/>
verhältniß gebrauchen darf.</p><lb/>
          <p>Das Bündniß vom 18. Augu&#x017F;t 1866 i&#x017F;t in allen die&#x017F;en Be-<lb/>
ziehungen ver&#x017F;chieden. Die Dauer des Bündni&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t durch Art. 6<lb/>
auf <hi rendition="#g">ein Jahr</hi> fe&#x017F;tge&#x017F;etzt; mit Ablauf die&#x017F;es Zeitraumes erlo&#x017F;ch<lb/>
der Vertrag von &#x017F;elb&#x017F;t, falls er nicht &#x017F;chon vorher durch Gründung<lb/>
eines dauernden Bundesverhältni&#x017F;&#x017F;es erledigt wurde <note place="foot" n="2)">Vgl. die Rede des Für&#x017F;ten <hi rendition="#g">Bismarck</hi> in der Reichstags-Sitzung vom<lb/>
4. März 1867. (Sten. Ber. S. 41.)</note>.</p><lb/>
          <p>Die Pflichten, welche die Contrahenten gegen einander über-<lb/>
nahmen, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf zwei Punkte zurückführen.</p><lb/>
          <p>1) Sie &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ein Offen&#x017F;iv- und Defen&#x017F;iv-Bündniß zur Er-<lb/>
haltung der Unabhängigkeit und Integrität, &#x017F;owie der inneren<lb/>
und äußeren Sicherheit ihrer Staaten (Art. 1) und &#x017F;tellten ihre<lb/>
Truppen unter den Oberbefehl des Königs von Preußen, mit dem<lb/>
Vorbehalt, daß die Lei&#x017F;tungen während des Kriegs durch be&#x017F;ondere<lb/>
Verabredungen geregelt werden (Art. 4).</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Laband</hi>, Reichs&#x017F;taatsrecht. <hi rendition="#aq">I.</hi> 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0037] §. 2. Die Gründung des nordd. Bundes. aufgeſtellten Grundſätze in den Norddeutſchen Bund einzu- treten.“ Dieſer Bündniß-Vertrag vom 18. Auguſt 1866 bildet die völkerrechtliche Grundlage für die Errichtung des Norddeutſchen Bundes und ſein Verhältniß zu der nachmaligen Bundesverfaſſung iſt für die geſammte ſtaatsrechtliche Auffaſſung des Norddeutſchen Bundes und des deutſchen Reiches von ſo großer Wichtigkeit, daß ein näheres Eingehen auf ſeinen Inhalt uner- läßlich iſt. Der Vertrag vom 18. Auguſt 1866 ſteht im ſchärfſten Gegen- ſatz zu dem Bundesvertrage von 1815. Der letztere ſchuf eine politiſche Organiſation Deutſchlands, ſein Inhalt war demgemäß auf die Dauer berechnet; der Bund war ein „beſtändiger“ d. h. ein unauflöslicher, von dem ſich kein Mitglied losſagen durfte, für den kein vorausbeſtimmter Endtermin fixirt war; ſein Zweck zwar nach Art. 2 und 6 der Bundes-Acte ein für alle Zeiten realiſir- barer 1); die Bundesacte enthielt die Verfaſſung des Bundes, ſoweit man den Ausdruck Verfaſſung von einem vertragsmäßigen Rechts- verhältniß gebrauchen darf. Das Bündniß vom 18. Auguſt 1866 iſt in allen dieſen Be- ziehungen verſchieden. Die Dauer des Bündniſſes iſt durch Art. 6 auf ein Jahr feſtgeſetzt; mit Ablauf dieſes Zeitraumes erloſch der Vertrag von ſelbſt, falls er nicht ſchon vorher durch Gründung eines dauernden Bundesverhältniſſes erledigt wurde 2). Die Pflichten, welche die Contrahenten gegen einander über- nahmen, laſſen ſich auf zwei Punkte zurückführen. 1) Sie ſchloſſen ein Offenſiv- und Defenſiv-Bündniß zur Er- haltung der Unabhängigkeit und Integrität, ſowie der inneren und äußeren Sicherheit ihrer Staaten (Art. 1) und ſtellten ihre Truppen unter den Oberbefehl des Königs von Preußen, mit dem Vorbehalt, daß die Leiſtungen während des Kriegs durch beſondere Verabredungen geregelt werden (Art. 4). 1) Art. 2. „Der Zweck des Bundes iſt Erhaltung der äußeren und in- neren Sicherheit Deutſchlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutſchen Staaten.“ Art. 6 erwähnt „gemeinnützige Anordnungen.“ 2) Vgl. die Rede des Fürſten Bismarck in der Reichstags-Sitzung vom 4. März 1867. (Sten. Ber. S. 41.) Laband, Reichsſtaatsrecht. I. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/37
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/37>, abgerufen am 21.11.2024.