Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
die Errichtung des Norddeutschen Bundes, die Beseitigung des
Widerspruchs der Mitglieder des ehemaligen deutschen Bundes,
gegeben. Die positive Schöpfung erfolgte durch folgende That-
sachen:

Am 16. Juni 1866, sogleich nach dem Austritte Preußens
aus dem Bunde, wurde von Preußen mittelst identischer Noten
sämmtlichen norddeutschen Staaten mit Ausnahme von Hannover,
Sachsen, Kurhessen, Hessen-Darmstadt und Luxemburg der Vor-
schlag zu einem Bündniß gemacht, welches nur von Sachsen-
Meiningen und Reuß ältere Linie abgelehnt, von allen übrigen
angenommen wurde. Nach einem mit diesen Staaten stattgehabten
Schriftenwechsel wurde durch eine Preußische Circular-Depesche
vom 4. August 1) der Entwurf eines Bündniß-Vertrages vorgelegt
und am 18. August 1866 zu Berlin ein Bündniß-Vertrag definitiv
abgeschlossen 2).

Die ursprünglichen Contrahenten dieses Vertrages waren
Preußen, Sachsen-Weimar, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-
Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Sonders-
hausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Waldeck, Reuß j. L., Schaum-
burg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen, Hamburg.

Diesen 16 Staaten gesellten sich sofort am 21. August die
beiden Mecklenburg hinzu, unter dem Vorbehalte der ständischen
Genehmigung 3). Reuß ältere Linie trat durch den Friedensver-
trag vom 26. September Art. 1. 4), Sachsen-Meiningen durch den
Friedensvertrag vom 8. October Art. 1. 5), Königreich Sachsen
durch den Friedensvertrag vom 21. Oktober Art. 2 6) dem Bünd-
nißvertrage bei.

Hessen-Darmstadt endlich übernahm in dem Frieden vom
3. September 1866 7) Art. 14. Abs. 2 die Verpflichtung, "mit
seinen sämmtlichen nördlich des Mains liegenden Gebietstheilen
auf der Basis der in den Reformvorschlägen vom 10. Juni 1866

1) Hahn S. 462.
2) Hahn S. 463. Glaser I, 1. S. 78.
3) Hahn S. 464. Glaser S. 79.
4) Staatsarchiv XI. 2430. Glaser S. 72.
5) Staatsarch. XI. 2432. Glaser S. 70.
6) Staatsarch. XI. 2434. Glaser S. 52.
7) Staatsarch. XI. 2375. Glaser S. 61.

§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
die Errichtung des Norddeutſchen Bundes, die Beſeitigung des
Widerſpruchs der Mitglieder des ehemaligen deutſchen Bundes,
gegeben. Die poſitive Schöpfung erfolgte durch folgende That-
ſachen:

Am 16. Juni 1866, ſogleich nach dem Austritte Preußens
aus dem Bunde, wurde von Preußen mittelſt identiſcher Noten
ſämmtlichen norddeutſchen Staaten mit Ausnahme von Hannover,
Sachſen, Kurheſſen, Heſſen-Darmſtadt und Luxemburg der Vor-
ſchlag zu einem Bündniß gemacht, welches nur von Sachſen-
Meiningen und Reuß ältere Linie abgelehnt, von allen übrigen
angenommen wurde. Nach einem mit dieſen Staaten ſtattgehabten
Schriftenwechſel wurde durch eine Preußiſche Circular-Depeſche
vom 4. Auguſt 1) der Entwurf eines Bündniß-Vertrages vorgelegt
und am 18. Auguſt 1866 zu Berlin ein Bündniß-Vertrag definitiv
abgeſchloſſen 2).

Die urſprünglichen Contrahenten dieſes Vertrages waren
Preußen, Sachſen-Weimar, Oldenburg, Braunſchweig, Sachſen-
Altenburg, Sachſen-Coburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Sonders-
hauſen, Schwarzburg-Rudolſtadt, Waldeck, Reuß j. L., Schaum-
burg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen, Hamburg.

Dieſen 16 Staaten geſellten ſich ſofort am 21. Auguſt die
beiden Mecklenburg hinzu, unter dem Vorbehalte der ſtändiſchen
Genehmigung 3). Reuß ältere Linie trat durch den Friedensver-
trag vom 26. September Art. 1. 4), Sachſen-Meiningen durch den
Friedensvertrag vom 8. October Art. 1. 5), Königreich Sachſen
durch den Friedensvertrag vom 21. Oktober Art. 2 6) dem Bünd-
nißvertrage bei.

Heſſen-Darmſtadt endlich übernahm in dem Frieden vom
3. September 1866 7) Art. 14. Abſ. 2 die Verpflichtung, „mit
ſeinen ſämmtlichen nördlich des Mains liegenden Gebietstheilen
auf der Baſis der in den Reformvorſchlägen vom 10. Juni 1866

1) Hahn S. 462.
2) Hahn S. 463. Glaſer I, 1. S. 78.
3) Hahn S. 464. Glaſer S. 79.
4) Staatsarchiv XI. 2430. Glaſer S. 72.
5) Staatsarch. XI. 2432. Glaſer S. 70.
6) Staatsarch. XI. 2434. Glaſer S. 52.
7) Staatsarch. XI. 2375. Glaſer S. 61.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="16"/><fw place="top" type="header">§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.</fw><lb/>
die Errichtung des Norddeut&#x017F;chen Bundes, die Be&#x017F;eitigung des<lb/>
Wider&#x017F;pruchs der Mitglieder des ehemaligen deut&#x017F;chen Bundes,<lb/>
gegeben. Die <hi rendition="#g">po&#x017F;itive</hi> Schöpfung erfolgte durch folgende That-<lb/>
&#x017F;achen:</p><lb/>
          <p>Am 16. Juni 1866, &#x017F;ogleich nach dem Austritte Preußens<lb/>
aus dem Bunde, wurde von Preußen mittel&#x017F;t identi&#x017F;cher Noten<lb/>
&#x017F;ämmtlichen norddeut&#x017F;chen Staaten mit Ausnahme von Hannover,<lb/>
Sach&#x017F;en, Kurhe&#x017F;&#x017F;en, He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;tadt und Luxemburg der Vor-<lb/>
&#x017F;chlag zu einem Bündniß gemacht, welches nur von Sach&#x017F;en-<lb/>
Meiningen und Reuß ältere Linie abgelehnt, von allen übrigen<lb/>
angenommen wurde. Nach einem mit die&#x017F;en Staaten &#x017F;tattgehabten<lb/>
Schriftenwech&#x017F;el wurde durch eine Preußi&#x017F;che Circular-Depe&#x017F;che<lb/>
vom 4. Augu&#x017F;t <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Hahn</hi> S. 462.</note> der Entwurf eines Bündniß-Vertrages vorgelegt<lb/>
und am 18. Augu&#x017F;t 1866 zu Berlin ein Bündniß-Vertrag definitiv<lb/>
abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Hahn</hi> S. 463. <hi rendition="#g">Gla&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">I,</hi> 1. S. 78.</note>.</p><lb/>
          <p>Die ur&#x017F;prünglichen Contrahenten die&#x017F;es Vertrages waren<lb/>
Preußen, Sach&#x017F;en-Weimar, Oldenburg, Braun&#x017F;chweig, Sach&#x017F;en-<lb/>
Altenburg, Sach&#x017F;en-Coburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Sonders-<lb/>
hau&#x017F;en, Schwarzburg-Rudol&#x017F;tadt, Waldeck, Reuß j. L., Schaum-<lb/>
burg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen, Hamburg.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en 16 Staaten ge&#x017F;ellten &#x017F;ich &#x017F;ofort am 21. Augu&#x017F;t die<lb/>
beiden Mecklenburg hinzu, unter dem Vorbehalte der &#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Genehmigung <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Hahn</hi> S. 464. <hi rendition="#g">Gla&#x017F;er</hi> S. 79.</note>. Reuß ältere Linie trat durch den Friedensver-<lb/>
trag vom 26. September Art. 1. <note place="foot" n="4)">Staatsarchiv <hi rendition="#aq">XI.</hi> 2430. <hi rendition="#g">Gla&#x017F;er</hi> S. 72.</note>, Sach&#x017F;en-Meiningen durch den<lb/>
Friedensvertrag vom 8. October Art. 1. <note place="foot" n="5)">Staatsarch. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 2432. <hi rendition="#g">Gla&#x017F;er</hi> S. 70.</note>, Königreich Sach&#x017F;en<lb/>
durch den Friedensvertrag vom 21. Oktober Art. 2 <note place="foot" n="6)">Staatsarch. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 2434. <hi rendition="#g">Gla&#x017F;er</hi> S. 52.</note> dem Bünd-<lb/>
nißvertrage bei.</p><lb/>
          <p>He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;tadt endlich übernahm in dem Frieden vom<lb/>
3. September 1866 <note place="foot" n="7)">Staatsarch. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 2375. <hi rendition="#g">Gla&#x017F;er</hi> S. 61.</note> Art. 14. Ab&#x017F;. 2 die Verpflichtung, &#x201E;mit<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;ämmtlichen nördlich des Mains liegenden Gebietstheilen<lb/>
auf der Ba&#x017F;is der in den Reformvor&#x017F;chlägen vom 10. Juni 1866<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0036] §. 2. Die Gründung des nordd. Bundes. die Errichtung des Norddeutſchen Bundes, die Beſeitigung des Widerſpruchs der Mitglieder des ehemaligen deutſchen Bundes, gegeben. Die poſitive Schöpfung erfolgte durch folgende That- ſachen: Am 16. Juni 1866, ſogleich nach dem Austritte Preußens aus dem Bunde, wurde von Preußen mittelſt identiſcher Noten ſämmtlichen norddeutſchen Staaten mit Ausnahme von Hannover, Sachſen, Kurheſſen, Heſſen-Darmſtadt und Luxemburg der Vor- ſchlag zu einem Bündniß gemacht, welches nur von Sachſen- Meiningen und Reuß ältere Linie abgelehnt, von allen übrigen angenommen wurde. Nach einem mit dieſen Staaten ſtattgehabten Schriftenwechſel wurde durch eine Preußiſche Circular-Depeſche vom 4. Auguſt 1) der Entwurf eines Bündniß-Vertrages vorgelegt und am 18. Auguſt 1866 zu Berlin ein Bündniß-Vertrag definitiv abgeſchloſſen 2). Die urſprünglichen Contrahenten dieſes Vertrages waren Preußen, Sachſen-Weimar, Oldenburg, Braunſchweig, Sachſen- Altenburg, Sachſen-Coburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Sonders- hauſen, Schwarzburg-Rudolſtadt, Waldeck, Reuß j. L., Schaum- burg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen, Hamburg. Dieſen 16 Staaten geſellten ſich ſofort am 21. Auguſt die beiden Mecklenburg hinzu, unter dem Vorbehalte der ſtändiſchen Genehmigung 3). Reuß ältere Linie trat durch den Friedensver- trag vom 26. September Art. 1. 4), Sachſen-Meiningen durch den Friedensvertrag vom 8. October Art. 1. 5), Königreich Sachſen durch den Friedensvertrag vom 21. Oktober Art. 2 6) dem Bünd- nißvertrage bei. Heſſen-Darmſtadt endlich übernahm in dem Frieden vom 3. September 1866 7) Art. 14. Abſ. 2 die Verpflichtung, „mit ſeinen ſämmtlichen nördlich des Mains liegenden Gebietstheilen auf der Baſis der in den Reformvorſchlägen vom 10. Juni 1866 1) Hahn S. 462. 2) Hahn S. 463. Glaſer I, 1. S. 78. 3) Hahn S. 464. Glaſer S. 79. 4) Staatsarchiv XI. 2430. Glaſer S. 72. 5) Staatsarch. XI. 2432. Glaſer S. 70. 6) Staatsarch. XI. 2434. Glaſer S. 52. 7) Staatsarch. XI. 2375. Glaſer S. 61.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/36
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/36>, abgerufen am 24.11.2024.