Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 32. Begriff und System der Reichsbehörden. der übt immer zugleich die Staatsgewalt aus; aber nicht als einsubjectives, ihm persönlich zustehendes Recht, sondern lediglich als Correlat der ihm obliegenden Geschäfte. Die Delegation der Staatsgewalt oder einzelner, in derselben enthaltenen Machtbefug- nisse kann niemals getrennt gedacht werden von der Pflicht, die- jenigen Geschäfte zu führen, welche den Wirkungskreis eines Amtes bilden. Es gehört demnach zu einem Amte nicht nur ein Kreis von staatlichen Geschäften, sondern auch ein entsprechender Kreis von öffentlich-rechtlichen Befugnissen (Hoheitsrechten), eine Amts- gewalt. Man kann deshalb das Amt selbst personifiziren und als das dauernde Subject von staatlichen Hoheitsrechten und staatlichen Pflichten sich denken, im Gegensatz zu dem Beamten, dem das Amt zeitweilig übertragen ist. In diesem Sinne nennt man das Amt eine Behörde. Auch der Ausdruck Behörde bedeutet nicht eine Person (Beamten), sondern eine Institution; aber im Gegensatz zum Amt nicht einen Kreis von Geschäften, sondern das ideelle Subject derjenigen Rechte und Pflichten, welche mit der Führung der, zu einem Amte geeinigten Geschäfte verknüpft sind. Allein auch die Behörde ist niemals selbstständig berechtig- §. 32. Begriff und Syſtem der Reichsbehörden. der übt immer zugleich die Staatsgewalt aus; aber nicht als einſubjectives, ihm perſönlich zuſtehendes Recht, ſondern lediglich als Correlat der ihm obliegenden Geſchäfte. Die Delegation der Staatsgewalt oder einzelner, in derſelben enthaltenen Machtbefug- niſſe kann niemals getrennt gedacht werden von der Pflicht, die- jenigen Geſchäfte zu führen, welche den Wirkungskreis eines Amtes bilden. Es gehört demnach zu einem Amte nicht nur ein Kreis von ſtaatlichen Geſchäften, ſondern auch ein entſprechender Kreis von öffentlich-rechtlichen Befugniſſen (Hoheitsrechten), eine Amts- gewalt. Man kann deshalb das Amt ſelbſt perſonifiziren und als das dauernde Subject von ſtaatlichen Hoheitsrechten und ſtaatlichen Pflichten ſich denken, im Gegenſatz zu dem Beamten, dem das Amt zeitweilig übertragen iſt. In dieſem Sinne nennt man das Amt eine Behörde. Auch der Ausdruck Behörde bedeutet nicht eine Perſon (Beamten), ſondern eine Inſtitution; aber im Gegenſatz zum Amt nicht einen Kreis von Geſchäften, ſondern das ideelle Subject derjenigen Rechte und Pflichten, welche mit der Führung der, zu einem Amte geeinigten Geſchäfte verknüpft ſind. Allein auch die Behörde iſt niemals ſelbſtſtändig berechtig- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0314" n="294"/><fw place="top" type="header">§. 32. Begriff und Syſtem der Reichsbehörden.</fw><lb/> der übt immer zugleich die Staatsgewalt aus; aber nicht als ein<lb/> ſubjectives, ihm perſönlich zuſtehendes Recht, ſondern lediglich als<lb/> Correlat der ihm obliegenden Geſchäfte. Die Delegation der<lb/> Staatsgewalt oder einzelner, in derſelben enthaltenen Machtbefug-<lb/> niſſe kann niemals getrennt gedacht werden von der Pflicht, die-<lb/> jenigen Geſchäfte zu führen, welche den Wirkungskreis eines Amtes<lb/> bilden. Es gehört demnach zu einem Amte nicht nur ein Kreis<lb/> von ſtaatlichen Geſchäften, ſondern auch ein entſprechender Kreis<lb/> von öffentlich-rechtlichen Befugniſſen (Hoheitsrechten), eine Amts-<lb/> gewalt. Man kann deshalb das Amt ſelbſt perſonifiziren und als<lb/> das dauernde Subject von ſtaatlichen Hoheitsrechten und ſtaatlichen<lb/> Pflichten ſich denken, im Gegenſatz zu dem Beamten, dem das Amt<lb/> zeitweilig übertragen iſt. In dieſem Sinne nennt man das Amt<lb/> eine <hi rendition="#g">Behörde</hi>. Auch der Ausdruck Behörde bedeutet nicht eine<lb/> Perſon (Beamten), ſondern eine Inſtitution; aber im Gegenſatz<lb/> zum Amt nicht einen Kreis von Geſchäften, ſondern das ideelle<lb/> Subject derjenigen Rechte und Pflichten, welche mit der Führung<lb/> der, zu einem Amte geeinigten Geſchäfte verknüpft ſind.</p><lb/> <p>Allein auch die Behörde iſt niemals <hi rendition="#g">ſelbſtſtändig</hi> berechtig-<lb/> tes Subject, ſondern nur der Staat ſelbſt iſt das wirkliche Rechtsſub-<lb/> ject aller Hoheitsrechte. Die Staatsgewalt iſt nicht <hi rendition="#g">getheilt</hi><lb/> unter die Behörden, ſo daß jeder der letzteren ein, ihrer Kompe-<lb/> tenz entſprechender Antheil an der Staatsgewalt zuſtünde, ſondern<lb/> die Behörden ſind nur Apparate des Staates, mittelſt deren er<lb/> ſeine Staatsgewalt ausübt. Das Verhältniß der Behörden zum<lb/> Staat iſt auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts genau daſſelbe<lb/> wie das Verhältniß der einzelnen Staatskaſſen (ſogen. fiskaliſchen<lb/> Stationen) zum Fiskus auf dem Gebiet des Privatrechts. Daß<lb/> man die einzelnen fiskaliſchen Stationen äußerlich und rechnungs-<lb/> mäßig wie ſelbſtſtändige juriſtiſche Perſonen behandelt, beruht<lb/> lediglich auf techniſchen Gründen der Zweckmäßigkeit; ſie werden<lb/> dadurch nicht zu wirklichen juriſtiſchen Perſonen des Privatrechts.<lb/> Ebenſo beruht die formelle Behandlung der Behörden als wären<lb/> ſie Inhaber von ſtaatlichen Hoheitsrechten nur auf Gründen tech-<lb/> niſcher Art, auf Rückſichten der Zweckmäßigkeit. Sie fungiren äußer-<lb/> lich ſo, als wären ſie Subjecte von Befugniſſen, welche in der<lb/> Staatsgewalt enthalten ſind; in Wirklichkeit ſind ſie aber nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0314]
§. 32. Begriff und Syſtem der Reichsbehörden.
der übt immer zugleich die Staatsgewalt aus; aber nicht als ein
ſubjectives, ihm perſönlich zuſtehendes Recht, ſondern lediglich als
Correlat der ihm obliegenden Geſchäfte. Die Delegation der
Staatsgewalt oder einzelner, in derſelben enthaltenen Machtbefug-
niſſe kann niemals getrennt gedacht werden von der Pflicht, die-
jenigen Geſchäfte zu führen, welche den Wirkungskreis eines Amtes
bilden. Es gehört demnach zu einem Amte nicht nur ein Kreis
von ſtaatlichen Geſchäften, ſondern auch ein entſprechender Kreis
von öffentlich-rechtlichen Befugniſſen (Hoheitsrechten), eine Amts-
gewalt. Man kann deshalb das Amt ſelbſt perſonifiziren und als
das dauernde Subject von ſtaatlichen Hoheitsrechten und ſtaatlichen
Pflichten ſich denken, im Gegenſatz zu dem Beamten, dem das Amt
zeitweilig übertragen iſt. In dieſem Sinne nennt man das Amt
eine Behörde. Auch der Ausdruck Behörde bedeutet nicht eine
Perſon (Beamten), ſondern eine Inſtitution; aber im Gegenſatz
zum Amt nicht einen Kreis von Geſchäften, ſondern das ideelle
Subject derjenigen Rechte und Pflichten, welche mit der Führung
der, zu einem Amte geeinigten Geſchäfte verknüpft ſind.
Allein auch die Behörde iſt niemals ſelbſtſtändig berechtig-
tes Subject, ſondern nur der Staat ſelbſt iſt das wirkliche Rechtsſub-
ject aller Hoheitsrechte. Die Staatsgewalt iſt nicht getheilt
unter die Behörden, ſo daß jeder der letzteren ein, ihrer Kompe-
tenz entſprechender Antheil an der Staatsgewalt zuſtünde, ſondern
die Behörden ſind nur Apparate des Staates, mittelſt deren er
ſeine Staatsgewalt ausübt. Das Verhältniß der Behörden zum
Staat iſt auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts genau daſſelbe
wie das Verhältniß der einzelnen Staatskaſſen (ſogen. fiskaliſchen
Stationen) zum Fiskus auf dem Gebiet des Privatrechts. Daß
man die einzelnen fiskaliſchen Stationen äußerlich und rechnungs-
mäßig wie ſelbſtſtändige juriſtiſche Perſonen behandelt, beruht
lediglich auf techniſchen Gründen der Zweckmäßigkeit; ſie werden
dadurch nicht zu wirklichen juriſtiſchen Perſonen des Privatrechts.
Ebenſo beruht die formelle Behandlung der Behörden als wären
ſie Inhaber von ſtaatlichen Hoheitsrechten nur auf Gründen tech-
niſcher Art, auf Rückſichten der Zweckmäßigkeit. Sie fungiren äußer-
lich ſo, als wären ſie Subjecte von Befugniſſen, welche in der
Staatsgewalt enthalten ſind; in Wirklichkeit ſind ſie aber nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |