Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrathes. desrathes. Die ersteren sind diejenigen, welche mit den ordent-lichen Sitzungsperioden des Reichstages zusammenfallen, unbescha- det der Abweichung, daß sie früher eröffnet und später geschlossen werden können. Außerordentliche Sessionen sind alle übrigen Fälle, in denen der Bundesrath berufen wird. Eine staatsrecht- liche Bedeutung hat die Unterscheidung nicht. Zwischen den ver- schiedenen Sessionen des Bundesrathes besteht das sogen. Prinzip der Kontinuität; d. h. Angelegenheiten, welche in einer Sitzungs-Periode nicht völlig erledigt sind, werden in einer fol- genden Sitzungs-Periode an dem Punkte, bis zu welchem sie ge- diehen sind, fortgeführt. Es ist nicht erforderlich, daß sie den geschäftsordnungsmäßigen Weg der Behandlung nochmals von Anfang an durchmachen. II. Der Vorsitz im Bundesrathe und die Lei- 1) Der Vorsitz im Bundesrathe ist ein von der Prä- 1) Siehe oben S. 234. 2) Vgl. auch unten §. 33.
§. 30. Die formelle Erledigung der Geſchäfte des Bundesrathes. desrathes. Die erſteren ſind diejenigen, welche mit den ordent-lichen Sitzungsperioden des Reichstages zuſammenfallen, unbeſcha- det der Abweichung, daß ſie früher eröffnet und ſpäter geſchloſſen werden können. Außerordentliche Seſſionen ſind alle übrigen Fälle, in denen der Bundesrath berufen wird. Eine ſtaatsrecht- liche Bedeutung hat die Unterſcheidung nicht. Zwiſchen den ver- ſchiedenen Seſſionen des Bundesrathes beſteht das ſogen. Prinzip der Kontinuität; d. h. Angelegenheiten, welche in einer Sitzungs-Periode nicht völlig erledigt ſind, werden in einer fol- genden Sitzungs-Periode an dem Punkte, bis zu welchem ſie ge- diehen ſind, fortgeführt. Es iſt nicht erforderlich, daß ſie den geſchäftsordnungsmäßigen Weg der Behandlung nochmals von Anfang an durchmachen. II. Der Vorſitz im Bundesrathe und die Lei- 1) Der Vorſitz im Bundesrathe iſt ein von der Prä- 1) Siehe oben S. 234. 2) Vgl. auch unten §. 33.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="274"/><fw place="top" type="header">§. 30. Die formelle Erledigung der Geſchäfte des Bundesrathes.</fw><lb/> desrathes. Die erſteren ſind diejenigen, welche mit den ordent-<lb/> lichen Sitzungsperioden des Reichstages zuſammenfallen, unbeſcha-<lb/> det der Abweichung, daß ſie früher eröffnet und ſpäter geſchloſſen<lb/> werden können. Außerordentliche Seſſionen ſind alle übrigen<lb/> Fälle, in denen der Bundesrath berufen wird. Eine ſtaatsrecht-<lb/> liche Bedeutung hat die Unterſcheidung nicht. Zwiſchen den ver-<lb/> ſchiedenen Seſſionen des Bundesrathes beſteht das ſogen. <hi rendition="#g">Prinzip<lb/> der Kontinuität</hi>; d. h. Angelegenheiten, welche in einer<lb/> Sitzungs-Periode nicht völlig erledigt ſind, werden in einer fol-<lb/> genden Sitzungs-Periode an dem Punkte, bis zu welchem ſie ge-<lb/> diehen ſind, fortgeführt. Es iſt nicht erforderlich, daß ſie den<lb/> geſchäftsordnungsmäßigen Weg der Behandlung nochmals von<lb/> Anfang an durchmachen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Der Vorſitz im Bundesrathe und die Lei-<lb/> tung der Geſchäfte ſteht dem Reichskanzler zu, wel-<lb/> cher vom Kaiſer zu ernennen iſt</hi>. R.-V. Art. 15 Abſ. 1.</p><lb/> <p>1) Der <hi rendition="#g">Vorſitz</hi> im <hi rendition="#g">Bundesrathe</hi> iſt ein von der Prä-<lb/> ſidialſtellung des Königs von Preußen abgeleitetes Recht. Dem<lb/> Präſidium Preußens im Bunde entſpricht das Präſidium des<lb/> ſtimmführenden Bevollmächtigten Preußens im Bundesrathe. Die<lb/> Reichsverfaſſung giebt dieſem Verhältniß keinen unmittelbaren und<lb/> beſtimmten Ausdruck; denn ſie knüpft den Vorſitz im Bundes-<lb/> rathe nicht an die Eigenſchaft, Preußiſcher Bevollmächtigter zu<lb/> ſein, ſondern an die Eigenſchaft, Reichskanzler zu ſein. Sachlich<lb/> beſteht aber kein Unterſchied, da der Reichskanzler immer zugleich<lb/> Preußiſcher Bevollmächtigter zum Bundesrathe ſein muß; denn<lb/> der Kaiſer als ſolcher kann keine Bundesraths-Mitglieder ernen-<lb/> nen, ſondern nur der König von Preußen <note place="foot" n="1)">Siehe oben S. 234.</note>, der Reichskanzler<lb/> aber muß zu Folge Art. 15 Mitglied des Bundesrathes ſein und<lb/> zwar ein vom Kaiſer ernanntes, woraus ſich von ſelbſt ergiebt,<lb/> daß der Reichskanzler immer zu den vom Kaiſer als König von<lb/> Preußen ernannten Bevollmächtigten gehören muß, oder mit an-<lb/> deren Worten, daß der Reichskanzler immer zugleich auch der<lb/> (ſtimmführende) Bevollmächtigte des Preußiſchen Staates iſt <note place="foot" n="2)">Vgl. auch unten §. 33.</note>.<lb/> In der alsbald zu erwähnenden Beſtimmung des Bayer. Schluß-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0294]
§. 30. Die formelle Erledigung der Geſchäfte des Bundesrathes.
desrathes. Die erſteren ſind diejenigen, welche mit den ordent-
lichen Sitzungsperioden des Reichstages zuſammenfallen, unbeſcha-
det der Abweichung, daß ſie früher eröffnet und ſpäter geſchloſſen
werden können. Außerordentliche Seſſionen ſind alle übrigen
Fälle, in denen der Bundesrath berufen wird. Eine ſtaatsrecht-
liche Bedeutung hat die Unterſcheidung nicht. Zwiſchen den ver-
ſchiedenen Seſſionen des Bundesrathes beſteht das ſogen. Prinzip
der Kontinuität; d. h. Angelegenheiten, welche in einer
Sitzungs-Periode nicht völlig erledigt ſind, werden in einer fol-
genden Sitzungs-Periode an dem Punkte, bis zu welchem ſie ge-
diehen ſind, fortgeführt. Es iſt nicht erforderlich, daß ſie den
geſchäftsordnungsmäßigen Weg der Behandlung nochmals von
Anfang an durchmachen.
II. Der Vorſitz im Bundesrathe und die Lei-
tung der Geſchäfte ſteht dem Reichskanzler zu, wel-
cher vom Kaiſer zu ernennen iſt. R.-V. Art. 15 Abſ. 1.
1) Der Vorſitz im Bundesrathe iſt ein von der Prä-
ſidialſtellung des Königs von Preußen abgeleitetes Recht. Dem
Präſidium Preußens im Bunde entſpricht das Präſidium des
ſtimmführenden Bevollmächtigten Preußens im Bundesrathe. Die
Reichsverfaſſung giebt dieſem Verhältniß keinen unmittelbaren und
beſtimmten Ausdruck; denn ſie knüpft den Vorſitz im Bundes-
rathe nicht an die Eigenſchaft, Preußiſcher Bevollmächtigter zu
ſein, ſondern an die Eigenſchaft, Reichskanzler zu ſein. Sachlich
beſteht aber kein Unterſchied, da der Reichskanzler immer zugleich
Preußiſcher Bevollmächtigter zum Bundesrathe ſein muß; denn
der Kaiſer als ſolcher kann keine Bundesraths-Mitglieder ernen-
nen, ſondern nur der König von Preußen 1), der Reichskanzler
aber muß zu Folge Art. 15 Mitglied des Bundesrathes ſein und
zwar ein vom Kaiſer ernanntes, woraus ſich von ſelbſt ergiebt,
daß der Reichskanzler immer zu den vom Kaiſer als König von
Preußen ernannten Bevollmächtigten gehören muß, oder mit an-
deren Worten, daß der Reichskanzler immer zugleich auch der
(ſtimmführende) Bevollmächtigte des Preußiſchen Staates iſt 2).
In der alsbald zu erwähnenden Beſtimmung des Bayer. Schluß-
1) Siehe oben S. 234.
2) Vgl. auch unten §. 33.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |