Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaiserthums.
des Reiches 1); wo dem Reichstage gegenüber das Subject der
Reichsgewalt in Betracht kommt, also in dem staatsrechtlichen
Verhältniß der Organe des Reiches zu einander, handelt er im
Namen der verbündeten Regierungen 2).

2. Der Kaiser ist nicht Präsident in dem Sinne, wie
dies Wort in democratischen Staaten genommen wird, d. h. Beam-
ter
des Reiches. Er wird nicht von dem Souverän des Reiches
ernannt, er ist nicht absetzbar, er ist nicht verantwortlich; er ist Nie-
mandes Unterthan; er hat die Präsidialrechte kraft eigenen Rechtes.

Auch eine "Theilung der Centralgewalt" unter die Gesammt-
heit der Mitglieder und die Präsidialmacht, welche v. Martitz
Betrachtungen S. 48 annimmt, kann nicht zugegeben werden.
Eine Theilung der Souveränetät ist begrifflich unmöglich 3).

Man darf daraus, daß der Kaiser weder Souverän noch
Beamter des Reiches ist, nicht mit Held 4) schließen, daß das
Deutsche Kaiserthum etwas Unfertiges und Widerspruchsvolles ist,
noch mit v. Mohl ganz davon absehen, den Begriff des Kaiser-
thums theoretisch festzustellen und zu construiren 5).

Diese Feststellung des Begriffes läßt sich gewinnen, wenn man
die Thatsache im Auge behält, daß der Kaiser Mitglied des Rei-
ches
ist. Er kann nicht Beamter sein wie der Präsident einer Repu-
blik, weil er Mitsouverän ist, und er kann nicht Monarch sein,
weil er nicht alleiniger Souverän ist. Aber er ist kein Mitglied
des Reiches lediglich wie die übrigen Bundesfürsten, sondern ein
bevorrechtetes, ein mit weitreichenden Sonderrechten 6)
ausgestattetes Mitglied. Das Recht auf das Bundespräsidium ist
ein Sonderrecht des Königs von Preußen, nur daß es sich nicht
auf die Kompetenz des Reiches gegenüber der Einzelstaatsgewalt
bezieht, wie die süddeutschen Reservatrechte, sondern auf den An-
theil an der Willensthätigkeit des Reiches selbst. Es ergeben sich
hieraus eine Reihe der wichtigsten Rechtssätze, sowohl in Bezug
auf das Subject als auf den Inhalt der kaiserlichen Rechte.


1) R.-V. Art. 17.
2) So z. B. bei Eröffnung und Schließung des Reichstages.
3) Vgl. Meyer Grundz. S. 63 Erörter. S. 47.
4) Verf. des Deutschen Reichs S. 86--102, bes. S. 98.
5) Deutsches Reichsstaatsrecht 282. 289.
6) iura singularia, nicht iura singulorum. Siehe oben S. 113. 117.
14*

§. 24. Die ſtaatsrechtliche Natur des Kaiſerthums.
des Reiches 1); wo dem Reichstage gegenüber das Subject der
Reichsgewalt in Betracht kommt, alſo in dem ſtaatsrechtlichen
Verhältniß der Organe des Reiches zu einander, handelt er im
Namen der verbündeten Regierungen 2).

2. Der Kaiſer iſt nicht Präſident in dem Sinne, wie
dies Wort in democratiſchen Staaten genommen wird, d. h. Beam-
ter
des Reiches. Er wird nicht von dem Souverän des Reiches
ernannt, er iſt nicht abſetzbar, er iſt nicht verantwortlich; er iſt Nie-
mandes Unterthan; er hat die Präſidialrechte kraft eigenen Rechtes.

Auch eine „Theilung der Centralgewalt“ unter die Geſammt-
heit der Mitglieder und die Präſidialmacht, welche v. Martitz
Betrachtungen S. 48 annimmt, kann nicht zugegeben werden.
Eine Theilung der Souveränetät iſt begrifflich unmöglich 3).

Man darf daraus, daß der Kaiſer weder Souverän noch
Beamter des Reiches iſt, nicht mit Held 4) ſchließen, daß das
Deutſche Kaiſerthum etwas Unfertiges und Widerſpruchsvolles iſt,
noch mit v. Mohl ganz davon abſehen, den Begriff des Kaiſer-
thums theoretiſch feſtzuſtellen und zu conſtruiren 5).

Dieſe Feſtſtellung des Begriffes läßt ſich gewinnen, wenn man
die Thatſache im Auge behält, daß der Kaiſer Mitglied des Rei-
ches
iſt. Er kann nicht Beamter ſein wie der Präſident einer Repu-
blik, weil er Mitſouverän iſt, und er kann nicht Monarch ſein,
weil er nicht alleiniger Souverän iſt. Aber er iſt kein Mitglied
des Reiches lediglich wie die übrigen Bundesfürſten, ſondern ein
bevorrechtetes, ein mit weitreichenden Sonderrechten 6)
ausgeſtattetes Mitglied. Das Recht auf das Bundespräſidium iſt
ein Sonderrecht des Königs von Preußen, nur daß es ſich nicht
auf die Kompetenz des Reiches gegenüber der Einzelſtaatsgewalt
bezieht, wie die ſüddeutſchen Reſervatrechte, ſondern auf den An-
theil an der Willensthätigkeit des Reiches ſelbſt. Es ergeben ſich
hieraus eine Reihe der wichtigſten Rechtsſätze, ſowohl in Bezug
auf das Subject als auf den Inhalt der kaiſerlichen Rechte.


1) R.-V. Art. 17.
2) So z. B. bei Eröffnung und Schließung des Reichstages.
3) Vgl. Meyer Grundz. S. 63 Erörter. S. 47.
4) Verf. des Deutſchen Reichs S. 86—102, beſ. S. 98.
5) Deutſches Reichsſtaatsrecht 282. 289.
6) iura singularia, nicht iura singulorum. Siehe oben S. 113. 117.
14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0231" n="211"/><fw place="top" type="header">§. 24. Die &#x017F;taatsrechtliche Natur des Kai&#x017F;erthums.</fw><lb/>
des Reiches <note place="foot" n="1)">R.-V. Art. 17.</note>; wo dem Reichstage gegenüber das Subject der<lb/>
Reichsgewalt in Betracht kommt, al&#x017F;o in dem &#x017F;taatsrechtlichen<lb/>
Verhältniß der Organe des Reiches zu einander, handelt er im<lb/>
Namen der verbündeten Regierungen <note place="foot" n="2)">So z. B. bei Eröffnung und Schließung des Reichstages.</note>.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Der Kai&#x017F;er i&#x017F;t nicht Prä&#x017F;ident</hi> in dem Sinne, wie<lb/>
dies Wort in democrati&#x017F;chen Staaten genommen wird, d. h. <hi rendition="#g">Beam-<lb/>
ter</hi> des Reiches. Er wird nicht von dem Souverän des Reiches<lb/>
ernannt, er i&#x017F;t nicht ab&#x017F;etzbar, er i&#x017F;t nicht verantwortlich; er i&#x017F;t Nie-<lb/>
mandes Unterthan; er hat die Prä&#x017F;idialrechte kraft eigenen Rechtes.</p><lb/>
            <p>Auch eine &#x201E;Theilung der Centralgewalt&#x201C; unter die Ge&#x017F;ammt-<lb/>
heit der Mitglieder und die Prä&#x017F;idialmacht, welche v. <hi rendition="#g">Martitz</hi><lb/>
Betrachtungen S. 48 annimmt, kann nicht zugegeben werden.<lb/>
Eine Theilung der Souveränetät i&#x017F;t begrifflich unmöglich <note place="foot" n="3)">Vgl. <hi rendition="#g">Meyer</hi> Grundz. S. 63 Erörter. S. 47.</note>.</p><lb/>
            <p>Man darf daraus, daß der Kai&#x017F;er weder Souverän noch<lb/>
Beamter des Reiches i&#x017F;t, nicht mit <hi rendition="#g">Held</hi> <note place="foot" n="4)">Verf. des Deut&#x017F;chen Reichs S. 86&#x2014;102, be&#x017F;. S. 98.</note> &#x017F;chließen, daß das<lb/>
Deut&#x017F;che Kai&#x017F;erthum etwas Unfertiges und Wider&#x017F;pruchsvolles i&#x017F;t,<lb/>
noch mit v. <hi rendition="#g">Mohl</hi> ganz davon ab&#x017F;ehen, den Begriff des Kai&#x017F;er-<lb/>
thums theoreti&#x017F;ch fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen und zu con&#x017F;truiren <note place="foot" n="5)">Deut&#x017F;ches Reichs&#x017F;taatsrecht 282. 289.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des Begriffes läßt &#x017F;ich gewinnen, wenn man<lb/>
die That&#x017F;ache im Auge behält, daß der Kai&#x017F;er <hi rendition="#g">Mitglied des Rei-<lb/>
ches</hi> i&#x017F;t. Er kann nicht Beamter &#x017F;ein wie der Prä&#x017F;ident einer Repu-<lb/>
blik, weil er <hi rendition="#g">Mit&#x017F;ouverän</hi> i&#x017F;t, und er kann nicht Monarch &#x017F;ein,<lb/>
weil er nicht <hi rendition="#g">alleiniger</hi> Souverän i&#x017F;t. Aber er i&#x017F;t kein Mitglied<lb/>
des Reiches lediglich wie die übrigen Bundesfür&#x017F;ten, &#x017F;ondern ein<lb/><hi rendition="#g">bevorrechtetes</hi>, ein mit weitreichenden <hi rendition="#g">Sonderrechten</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">iura singularia,</hi> nicht <hi rendition="#aq">iura singulorum.</hi> Siehe oben S. 113. 117.</note><lb/>
ausge&#x017F;tattetes Mitglied. Das Recht auf das Bundesprä&#x017F;idium i&#x017F;t<lb/>
ein Sonderrecht des Königs von Preußen, nur daß es &#x017F;ich nicht<lb/>
auf die Kompetenz des Reiches gegenüber der Einzel&#x017F;taatsgewalt<lb/>
bezieht, wie die &#x017F;üddeut&#x017F;chen Re&#x017F;ervatrechte, &#x017F;ondern auf den An-<lb/>
theil an der Willensthätigkeit des Reiches &#x017F;elb&#x017F;t. Es ergeben &#x017F;ich<lb/>
hieraus eine Reihe der wichtig&#x017F;ten Rechts&#x017F;ätze, &#x017F;owohl in Bezug<lb/>
auf das Subject als auf den Inhalt der kai&#x017F;erlichen Rechte.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0231] §. 24. Die ſtaatsrechtliche Natur des Kaiſerthums. des Reiches 1); wo dem Reichstage gegenüber das Subject der Reichsgewalt in Betracht kommt, alſo in dem ſtaatsrechtlichen Verhältniß der Organe des Reiches zu einander, handelt er im Namen der verbündeten Regierungen 2). 2. Der Kaiſer iſt nicht Präſident in dem Sinne, wie dies Wort in democratiſchen Staaten genommen wird, d. h. Beam- ter des Reiches. Er wird nicht von dem Souverän des Reiches ernannt, er iſt nicht abſetzbar, er iſt nicht verantwortlich; er iſt Nie- mandes Unterthan; er hat die Präſidialrechte kraft eigenen Rechtes. Auch eine „Theilung der Centralgewalt“ unter die Geſammt- heit der Mitglieder und die Präſidialmacht, welche v. Martitz Betrachtungen S. 48 annimmt, kann nicht zugegeben werden. Eine Theilung der Souveränetät iſt begrifflich unmöglich 3). Man darf daraus, daß der Kaiſer weder Souverän noch Beamter des Reiches iſt, nicht mit Held 4) ſchließen, daß das Deutſche Kaiſerthum etwas Unfertiges und Widerſpruchsvolles iſt, noch mit v. Mohl ganz davon abſehen, den Begriff des Kaiſer- thums theoretiſch feſtzuſtellen und zu conſtruiren 5). Dieſe Feſtſtellung des Begriffes läßt ſich gewinnen, wenn man die Thatſache im Auge behält, daß der Kaiſer Mitglied des Rei- ches iſt. Er kann nicht Beamter ſein wie der Präſident einer Repu- blik, weil er Mitſouverän iſt, und er kann nicht Monarch ſein, weil er nicht alleiniger Souverän iſt. Aber er iſt kein Mitglied des Reiches lediglich wie die übrigen Bundesfürſten, ſondern ein bevorrechtetes, ein mit weitreichenden Sonderrechten 6) ausgeſtattetes Mitglied. Das Recht auf das Bundespräſidium iſt ein Sonderrecht des Königs von Preußen, nur daß es ſich nicht auf die Kompetenz des Reiches gegenüber der Einzelſtaatsgewalt bezieht, wie die ſüddeutſchen Reſervatrechte, ſondern auf den An- theil an der Willensthätigkeit des Reiches ſelbſt. Es ergeben ſich hieraus eine Reihe der wichtigſten Rechtsſätze, ſowohl in Bezug auf das Subject als auf den Inhalt der kaiſerlichen Rechte. 1) R.-V. Art. 17. 2) So z. B. bei Eröffnung und Schließung des Reichstages. 3) Vgl. Meyer Grundz. S. 63 Erörter. S. 47. 4) Verf. des Deutſchen Reichs S. 86—102, beſ. S. 98. 5) Deutſches Reichsſtaatsrecht 282. 289. 6) iura singularia, nicht iura singulorum. Siehe oben S. 113. 117. 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/231
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/231>, abgerufen am 27.11.2024.