Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaiserthums.
Alle Anordnungen, welche in der Norddeutschen Bundesverfassung
und den zu ihrer Durchführung erlassenen Gesetzen das Bundes-
präsidium betrafen, sind nunmehr auf den gesammten Kreis der
kaiserlichen Rechte und Pflichten ausgedehnt und verallgemeinert
worden.

Aber das ist allerdings festzuhalten, daß eine neue staats-
rechtliche Institution durch die Wiederherstellung der Kaiserwürde
nicht geschaffen worden ist. Der Begriff des Bundespräsidiums ist
durch die Verknüpfung desselben mit dem Kaisertitel nicht verän-
dert worden. Aus den geschichtlichen Vorgängen, die zur Wieder-
Aufrichtung des Kaisertitels führten, aus den Motiven und Er-
klärungen, mit denen die Vorlage der jetzigen Verfassungs-Redac-
tion und deren Berathung begleitet wurde, und vor Allem aus
dem Art. 11 der Reichsverfassung selbst, ergiebt sich mit unzwei-
felhafter Gewißheit, daß das Kaiserthum ganz und vollkommen
identisch ist mit dem Bundespräsidium, und daß es, abgesehen
von dem Titel und den demselben entsprechenden Insignien keine
Rechte enthält als die Präsidialrechte 1).

Die Feststellung der staatsrechtlichen Natur des Kaiserthums
ist nicht ohne Schwierigkeiten, da ein aus Monarchien zusammen-
gesetzter Bundesstaat ohne Vorgang in der Geschichte ist. Aus
dem Umstande, daß der Kaisertitel bisher nur zur Bezeichnung
des Monarchenrechts verwendet worden ist, können Schlüsse nicht
gezogen werden, da Art. 11 der R.-V. ausdrücklich dem Kaiser
nicht die Souveränetät des Reiches, sondern das Präsidium des
Bundes beilegt. Es kann vielmehr dieser Begriff nur aus der
Natur des Reiches als eines Bundesstaates gefunden werden.

Er ergeben sich sofort zwei Sätze negativen Inhalts.

1. Der Kaiser ist nicht Monarch des Reich es d. h.
Souverän
desselben; die Reichsgewalt steht nicht ihm, sondern
der Gesammtheit der Deutschen Bundesfürsten und freien Städte,
also einem von ihm begrifflich verschiedenen Subject zu 2); wo
er für das Reich Willenserklärungen abgiebt oder Handlungen
vornimmt, handelt er nicht im eigenen Namen, sondern im Namen

1) Man sollte es kaum für nöthig halten, darauf aufmerksam zu machen,
daß "Bundespräsidium" etwas ganz Anderes ist, als "Bundesrathspräsidium";
und doch hat Grotefend Staatsrecht §. 769 es fertig gebracht, den König
von Preußen zum Vorsitzenden des Bundesraths (!) zu erklären.
2) Siehe oben §. 9.

§. 24. Die ſtaatsrechtliche Natur des Kaiſerthums.
Alle Anordnungen, welche in der Norddeutſchen Bundesverfaſſung
und den zu ihrer Durchführung erlaſſenen Geſetzen das Bundes-
präſidium betrafen, ſind nunmehr auf den geſammten Kreis der
kaiſerlichen Rechte und Pflichten ausgedehnt und verallgemeinert
worden.

Aber das iſt allerdings feſtzuhalten, daß eine neue ſtaats-
rechtliche Inſtitution durch die Wiederherſtellung der Kaiſerwürde
nicht geſchaffen worden iſt. Der Begriff des Bundespräſidiums iſt
durch die Verknüpfung deſſelben mit dem Kaiſertitel nicht verän-
dert worden. Aus den geſchichtlichen Vorgängen, die zur Wieder-
Aufrichtung des Kaiſertitels führten, aus den Motiven und Er-
klärungen, mit denen die Vorlage der jetzigen Verfaſſungs-Redac-
tion und deren Berathung begleitet wurde, und vor Allem aus
dem Art. 11 der Reichsverfaſſung ſelbſt, ergiebt ſich mit unzwei-
felhafter Gewißheit, daß das Kaiſerthum ganz und vollkommen
identiſch iſt mit dem Bundespräſidium, und daß es, abgeſehen
von dem Titel und den demſelben entſprechenden Inſignien keine
Rechte enthält als die Präſidialrechte 1).

Die Feſtſtellung der ſtaatsrechtlichen Natur des Kaiſerthums
iſt nicht ohne Schwierigkeiten, da ein aus Monarchien zuſammen-
geſetzter Bundesſtaat ohne Vorgang in der Geſchichte iſt. Aus
dem Umſtande, daß der Kaiſertitel bisher nur zur Bezeichnung
des Monarchenrechts verwendet worden iſt, können Schlüſſe nicht
gezogen werden, da Art. 11 der R.-V. ausdrücklich dem Kaiſer
nicht die Souveränetät des Reiches, ſondern das Präſidium des
Bundes beilegt. Es kann vielmehr dieſer Begriff nur aus der
Natur des Reiches als eines Bundesſtaates gefunden werden.

Er ergeben ſich ſofort zwei Sätze negativen Inhalts.

1. Der Kaiſer iſt nicht Monarch des Reich es d. h.
Souverän
deſſelben; die Reichsgewalt ſteht nicht ihm, ſondern
der Geſammtheit der Deutſchen Bundesfürſten und freien Städte,
alſo einem von ihm begrifflich verſchiedenen Subject zu 2); wo
er für das Reich Willenserklärungen abgiebt oder Handlungen
vornimmt, handelt er nicht im eigenen Namen, ſondern im Namen

1) Man ſollte es kaum für nöthig halten, darauf aufmerkſam zu machen,
daß „Bundespräſidium“ etwas ganz Anderes iſt, als „Bundesrathspräſidium“;
und doch hat Grotefend Staatsrecht §. 769 es fertig gebracht, den König
von Preußen zum Vorſitzenden des Bundesraths (!) zu erklären.
2) Siehe oben §. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="210"/><fw place="top" type="header">§. 24. Die &#x017F;taatsrechtliche Natur des Kai&#x017F;erthums.</fw><lb/>
Alle Anordnungen, welche in der Norddeut&#x017F;chen Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
und den zu ihrer Durchführung erla&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;etzen das Bundes-<lb/><hi rendition="#g">prä&#x017F;idium</hi> betrafen, &#x017F;ind nunmehr auf den ge&#x017F;ammten Kreis der<lb/><hi rendition="#g">kai&#x017F;erlichen</hi> Rechte und Pflichten ausgedehnt und verallgemeinert<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Aber das i&#x017F;t allerdings fe&#x017F;tzuhalten, daß eine <hi rendition="#g">neue</hi> &#x017F;taats-<lb/>
rechtliche In&#x017F;titution durch die Wiederher&#x017F;tellung der Kai&#x017F;erwürde<lb/>
nicht ge&#x017F;chaffen worden i&#x017F;t. Der Begriff des Bundesprä&#x017F;idiums i&#x017F;t<lb/>
durch die Verknüpfung de&#x017F;&#x017F;elben mit dem Kai&#x017F;ertitel nicht verän-<lb/>
dert worden. Aus den ge&#x017F;chichtlichen Vorgängen, die zur Wieder-<lb/>
Aufrichtung des Kai&#x017F;ertitels führten, aus den Motiven und Er-<lb/>
klärungen, mit denen die Vorlage der jetzigen Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-Redac-<lb/>
tion und deren Berathung begleitet wurde, und vor Allem aus<lb/>
dem Art. 11 der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;elb&#x017F;t, ergiebt &#x017F;ich mit unzwei-<lb/>
felhafter Gewißheit, daß das Kai&#x017F;erthum ganz und vollkommen<lb/>
identi&#x017F;ch i&#x017F;t mit dem Bundesprä&#x017F;idium, und daß es, abge&#x017F;ehen<lb/>
von dem Titel und den dem&#x017F;elben ent&#x017F;prechenden In&#x017F;ignien keine<lb/>
Rechte enthält als die Prä&#x017F;idialrechte <note place="foot" n="1)">Man &#x017F;ollte es kaum für nöthig halten, darauf aufmerk&#x017F;am zu machen,<lb/>
daß &#x201E;Bundesprä&#x017F;idium&#x201C; etwas ganz Anderes i&#x017F;t, als &#x201E;Bundesrathsprä&#x017F;idium&#x201C;;<lb/>
und doch hat <hi rendition="#g">Grotefend</hi> Staatsrecht §. 769 es fertig gebracht, den König<lb/>
von Preußen zum <hi rendition="#g">Vor&#x017F;itzenden des Bundesraths</hi> (!) zu erklären.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der &#x017F;taatsrechtlichen Natur des Kai&#x017F;erthums<lb/>
i&#x017F;t nicht ohne Schwierigkeiten, da ein aus Monarchien zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzter Bundes&#x017F;taat ohne Vorgang in der Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t. Aus<lb/>
dem Um&#x017F;tande, daß der Kai&#x017F;ertitel bisher nur zur Bezeichnung<lb/>
des Monarchenrechts verwendet worden i&#x017F;t, können Schlü&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
gezogen werden, da Art. 11 der R.-V. ausdrücklich dem Kai&#x017F;er<lb/>
nicht die Souveränetät des Reiches, &#x017F;ondern das Prä&#x017F;idium des<lb/>
Bundes beilegt. Es kann vielmehr die&#x017F;er Begriff nur aus der<lb/>
Natur des Reiches als eines Bundes&#x017F;taates gefunden werden.</p><lb/>
            <p>Er ergeben &#x017F;ich &#x017F;ofort zwei Sätze negativen Inhalts.</p><lb/>
            <p>1. Der <hi rendition="#g">Kai&#x017F;er i&#x017F;t nicht Monarch des Reich es d. h.<lb/>
Souverän</hi> de&#x017F;&#x017F;elben; die Reichsgewalt &#x017F;teht nicht ihm, &#x017F;ondern<lb/>
der Ge&#x017F;ammtheit der Deut&#x017F;chen Bundesfür&#x017F;ten und freien Städte,<lb/>
al&#x017F;o einem von ihm begrifflich ver&#x017F;chiedenen Subject zu <note place="foot" n="2)">Siehe oben §. 9.</note>; wo<lb/>
er für das Reich Willenserklärungen abgiebt oder Handlungen<lb/>
vornimmt, handelt er nicht im eigenen Namen, &#x017F;ondern im Namen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0230] §. 24. Die ſtaatsrechtliche Natur des Kaiſerthums. Alle Anordnungen, welche in der Norddeutſchen Bundesverfaſſung und den zu ihrer Durchführung erlaſſenen Geſetzen das Bundes- präſidium betrafen, ſind nunmehr auf den geſammten Kreis der kaiſerlichen Rechte und Pflichten ausgedehnt und verallgemeinert worden. Aber das iſt allerdings feſtzuhalten, daß eine neue ſtaats- rechtliche Inſtitution durch die Wiederherſtellung der Kaiſerwürde nicht geſchaffen worden iſt. Der Begriff des Bundespräſidiums iſt durch die Verknüpfung deſſelben mit dem Kaiſertitel nicht verän- dert worden. Aus den geſchichtlichen Vorgängen, die zur Wieder- Aufrichtung des Kaiſertitels führten, aus den Motiven und Er- klärungen, mit denen die Vorlage der jetzigen Verfaſſungs-Redac- tion und deren Berathung begleitet wurde, und vor Allem aus dem Art. 11 der Reichsverfaſſung ſelbſt, ergiebt ſich mit unzwei- felhafter Gewißheit, daß das Kaiſerthum ganz und vollkommen identiſch iſt mit dem Bundespräſidium, und daß es, abgeſehen von dem Titel und den demſelben entſprechenden Inſignien keine Rechte enthält als die Präſidialrechte 1). Die Feſtſtellung der ſtaatsrechtlichen Natur des Kaiſerthums iſt nicht ohne Schwierigkeiten, da ein aus Monarchien zuſammen- geſetzter Bundesſtaat ohne Vorgang in der Geſchichte iſt. Aus dem Umſtande, daß der Kaiſertitel bisher nur zur Bezeichnung des Monarchenrechts verwendet worden iſt, können Schlüſſe nicht gezogen werden, da Art. 11 der R.-V. ausdrücklich dem Kaiſer nicht die Souveränetät des Reiches, ſondern das Präſidium des Bundes beilegt. Es kann vielmehr dieſer Begriff nur aus der Natur des Reiches als eines Bundesſtaates gefunden werden. Er ergeben ſich ſofort zwei Sätze negativen Inhalts. 1. Der Kaiſer iſt nicht Monarch des Reich es d. h. Souverän deſſelben; die Reichsgewalt ſteht nicht ihm, ſondern der Geſammtheit der Deutſchen Bundesfürſten und freien Städte, alſo einem von ihm begrifflich verſchiedenen Subject zu 2); wo er für das Reich Willenserklärungen abgiebt oder Handlungen vornimmt, handelt er nicht im eigenen Namen, ſondern im Namen 1) Man ſollte es kaum für nöthig halten, darauf aufmerkſam zu machen, daß „Bundespräſidium“ etwas ganz Anderes iſt, als „Bundesrathspräſidium“; und doch hat Grotefend Staatsrecht §. 769 es fertig gebracht, den König von Preußen zum Vorſitzenden des Bundesraths (!) zu erklären. 2) Siehe oben §. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/230
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/230>, abgerufen am 24.11.2024.