Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 10. Die Unterordnung der Einzelstaaten unter das Reich.
schehen ist, ist der Kreis der den Einzelstaaten obliegenden Auf-
gaben und der dazu erforderlichen Befugnisse verengt. Würde
das Reich die Gesammtheit der staatlichen Aufgaben in dieser Weise
selbst übernehmen, so würde die Existenz der Einzelstaaten beendigt
sein und die Fortdauer ihrer Namen wäre eine historische Remini-
scenz wie es heut die Namen der mittelalterlichen Herzogthümer
und Grafschaften sind. Höchstens als Provinzen des Reichs könnten
die Gebiete der Einzelstaaten eine Bedeutung behalten.

2) Für einen großen Kreis von Hoheitsrechten des Reiches
sind die Einzelstaaten Selbstverwaltungs-Körper. Der
Begriff der Selbstverwaltung wird hier in einem Sinne genommen,
der von der herrschenden Lehre erheblich abweicht, und da im
Folgenden dieser Begriff vielfach Verwendung finden wird, so ist
es unerläßlich, seinen Inhalt hier näher festzustellen.

Das Wort "Selbstverwaltung" ist in Nachbildung des eng-
lischen Ausdrucks selfgovernment vorzugsweise durch die zahlreichen
ausgezeichneten Schriften Gneist's über das englische Verwal-
tungsrecht in allgemeinen Gebrauch gekommen und zu einem poli-
tischen Schlagworte geworden. Gneist selbst hat fast ausschließlich
die politische Bedeutung der Verwaltung mittelst unbesoldeter
Ehrenämter entwickelt und den Gegensatz einerseits zu einer büreau-
kratischen Verwaltung durch besoldete Berufsbeamte andererseits
zu der Thätigkeit beschließender, aber nicht verwaltender, Deputir-
ten-Collegien anschaulich gemacht. Er hat stets mit dem größten
Nachdruck hervorgehoben, daß das System der Selbstverwaltung
der "Zwischenbau zwischen Staat und Gesellschaft" und das in
England bewährt gefundene Mittel sei, um die collidirenden egoi-
stischen Interessen der verschiedenen socialen Klassen einer staatlichen
Rechtsordnung zu unterwerfen. Im Hinblick auf die positive Ge-
staltung der englischen Einrichtungen definirt er den Begriff des
selfgovernment als
"eine innere Landesverwaltung der Kreise und Ortsge-
meinden nach den Gesetzen des Landes durch persön-
liche Ehrenämter
, unter Aufbringung der Kosten
durch communale Grundsteuern"

(Selfgovernment, Communalverfassung. 3. Aufl. S. 882 fg.).

Gneist wird nicht müde, in allen seinen Schriften hervorzu-
heben, daß die Selbstverwaltung nicht der Gegensatz der Staats-

§. 10. Die Unterordnung der Einzelſtaaten unter das Reich.
ſchehen iſt, iſt der Kreis der den Einzelſtaaten obliegenden Auf-
gaben und der dazu erforderlichen Befugniſſe verengt. Würde
das Reich die Geſammtheit der ſtaatlichen Aufgaben in dieſer Weiſe
ſelbſt übernehmen, ſo würde die Exiſtenz der Einzelſtaaten beendigt
ſein und die Fortdauer ihrer Namen wäre eine hiſtoriſche Remini-
ſcenz wie es heut die Namen der mittelalterlichen Herzogthümer
und Grafſchaften ſind. Höchſtens als Provinzen des Reichs könnten
die Gebiete der Einzelſtaaten eine Bedeutung behalten.

2) Für einen großen Kreis von Hoheitsrechten des Reiches
ſind die Einzelſtaaten Selbſtverwaltungs-Körper. Der
Begriff der Selbſtverwaltung wird hier in einem Sinne genommen,
der von der herrſchenden Lehre erheblich abweicht, und da im
Folgenden dieſer Begriff vielfach Verwendung finden wird, ſo iſt
es unerläßlich, ſeinen Inhalt hier näher feſtzuſtellen.

Das Wort „Selbſtverwaltung“ iſt in Nachbildung des eng-
liſchen Ausdrucks selfgovernment vorzugsweiſe durch die zahlreichen
ausgezeichneten Schriften Gneiſt’s über das engliſche Verwal-
tungsrecht in allgemeinen Gebrauch gekommen und zu einem poli-
tiſchen Schlagworte geworden. Gneiſt ſelbſt hat faſt ausſchließlich
die politiſche Bedeutung der Verwaltung mittelſt unbeſoldeter
Ehrenämter entwickelt und den Gegenſatz einerſeits zu einer büreau-
kratiſchen Verwaltung durch beſoldete Berufsbeamte andererſeits
zu der Thätigkeit beſchließender, aber nicht verwaltender, Deputir-
ten-Collegien anſchaulich gemacht. Er hat ſtets mit dem größten
Nachdruck hervorgehoben, daß das Syſtem der Selbſtverwaltung
der „Zwiſchenbau zwiſchen Staat und Geſellſchaft“ und das in
England bewährt gefundene Mittel ſei, um die collidirenden egoi-
ſtiſchen Intereſſen der verſchiedenen ſocialen Klaſſen einer ſtaatlichen
Rechtsordnung zu unterwerfen. Im Hinblick auf die poſitive Ge-
ſtaltung der engliſchen Einrichtungen definirt er den Begriff des
selfgovernment als
„eine innere Landesverwaltung der Kreiſe und Ortsge-
meinden nach den Geſetzen des Landes durch perſön-
liche Ehrenämter
, unter Aufbringung der Koſten
durch communale Grundſteuern“

(Selfgovernment, Communalverfaſſung. 3. Aufl. S. 882 fg.).

Gneiſt wird nicht müde, in allen ſeinen Schriften hervorzu-
heben, daß die Selbſtverwaltung nicht der Gegenſatz der Staats-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="95"/><fw place="top" type="header">§. 10. Die Unterordnung der Einzel&#x017F;taaten unter das Reich.</fw><lb/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t, i&#x017F;t der Kreis der den Einzel&#x017F;taaten obliegenden Auf-<lb/>
gaben und der dazu erforderlichen Befugni&#x017F;&#x017F;e verengt. Würde<lb/>
das Reich die Ge&#x017F;ammtheit der &#x017F;taatlichen Aufgaben in die&#x017F;er Wei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t übernehmen, &#x017F;o würde die Exi&#x017F;tenz der Einzel&#x017F;taaten beendigt<lb/>
&#x017F;ein und die Fortdauer ihrer Namen wäre eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Remini-<lb/>
&#x017F;cenz wie es heut die Namen der mittelalterlichen Herzogthümer<lb/>
und Graf&#x017F;chaften &#x017F;ind. Höch&#x017F;tens als Provinzen des Reichs könnten<lb/>
die Gebiete der Einzel&#x017F;taaten eine Bedeutung behalten.</p><lb/>
          <p>2) Für einen großen Kreis von Hoheitsrechten des Reiches<lb/>
&#x017F;ind die Einzel&#x017F;taaten <hi rendition="#g">Selb&#x017F;tverwaltungs-Körper</hi>. Der<lb/>
Begriff der Selb&#x017F;tverwaltung wird hier in einem Sinne genommen,<lb/>
der von der herr&#x017F;chenden Lehre erheblich abweicht, und da im<lb/>
Folgenden die&#x017F;er Begriff vielfach Verwendung finden wird, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es unerläßlich, &#x017F;einen Inhalt hier näher fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Das Wort &#x201E;Selb&#x017F;tverwaltung&#x201C; i&#x017F;t in Nachbildung des eng-<lb/>
li&#x017F;chen Ausdrucks <hi rendition="#aq">selfgovernment</hi> vorzugswei&#x017F;e durch die zahlreichen<lb/>
ausgezeichneten Schriften <hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t&#x2019;</hi>s über das engli&#x017F;che Verwal-<lb/>
tungsrecht in allgemeinen Gebrauch gekommen und zu einem poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Schlagworte geworden. <hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t</hi> &#x017F;elb&#x017F;t hat fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich<lb/>
die <hi rendition="#g">politi&#x017F;che</hi> Bedeutung der Verwaltung mittel&#x017F;t unbe&#x017F;oldeter<lb/>
Ehrenämter entwickelt und den Gegen&#x017F;atz einer&#x017F;eits zu einer büreau-<lb/>
krati&#x017F;chen Verwaltung durch be&#x017F;oldete Berufsbeamte anderer&#x017F;eits<lb/>
zu der Thätigkeit be&#x017F;chließender, aber nicht verwaltender, Deputir-<lb/>
ten-Collegien an&#x017F;chaulich gemacht. Er hat &#x017F;tets mit dem größten<lb/>
Nachdruck hervorgehoben, daß das Sy&#x017F;tem der Selb&#x017F;tverwaltung<lb/>
der &#x201E;Zwi&#x017F;chenbau zwi&#x017F;chen Staat und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C; und das in<lb/>
England bewährt gefundene Mittel &#x017F;ei, um die collidirenden egoi-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en der ver&#x017F;chiedenen &#x017F;ocialen Kla&#x017F;&#x017F;en einer &#x017F;taatlichen<lb/>
Rechtsordnung zu unterwerfen. Im Hinblick auf die po&#x017F;itive Ge-<lb/>
&#x017F;taltung der engli&#x017F;chen Einrichtungen definirt er den Begriff des<lb/><hi rendition="#aq">selfgovernment</hi> als<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;eine innere Landesverwaltung der Krei&#x017F;e und Ortsge-<lb/>
meinden nach den Ge&#x017F;etzen des Landes <hi rendition="#g">durch per&#x017F;ön-<lb/>
liche Ehrenämter</hi>, unter Aufbringung der Ko&#x017F;ten<lb/>
durch communale Grund&#x017F;teuern&#x201C;</hi><lb/>
(Selfgovernment, Communalverfa&#x017F;&#x017F;ung. 3. Aufl. S. 882 fg.).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t</hi> wird nicht müde, in allen &#x017F;einen Schriften hervorzu-<lb/>
heben, daß die Selb&#x017F;tverwaltung nicht der Gegen&#x017F;atz der Staats-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0115] §. 10. Die Unterordnung der Einzelſtaaten unter das Reich. ſchehen iſt, iſt der Kreis der den Einzelſtaaten obliegenden Auf- gaben und der dazu erforderlichen Befugniſſe verengt. Würde das Reich die Geſammtheit der ſtaatlichen Aufgaben in dieſer Weiſe ſelbſt übernehmen, ſo würde die Exiſtenz der Einzelſtaaten beendigt ſein und die Fortdauer ihrer Namen wäre eine hiſtoriſche Remini- ſcenz wie es heut die Namen der mittelalterlichen Herzogthümer und Grafſchaften ſind. Höchſtens als Provinzen des Reichs könnten die Gebiete der Einzelſtaaten eine Bedeutung behalten. 2) Für einen großen Kreis von Hoheitsrechten des Reiches ſind die Einzelſtaaten Selbſtverwaltungs-Körper. Der Begriff der Selbſtverwaltung wird hier in einem Sinne genommen, der von der herrſchenden Lehre erheblich abweicht, und da im Folgenden dieſer Begriff vielfach Verwendung finden wird, ſo iſt es unerläßlich, ſeinen Inhalt hier näher feſtzuſtellen. Das Wort „Selbſtverwaltung“ iſt in Nachbildung des eng- liſchen Ausdrucks selfgovernment vorzugsweiſe durch die zahlreichen ausgezeichneten Schriften Gneiſt’s über das engliſche Verwal- tungsrecht in allgemeinen Gebrauch gekommen und zu einem poli- tiſchen Schlagworte geworden. Gneiſt ſelbſt hat faſt ausſchließlich die politiſche Bedeutung der Verwaltung mittelſt unbeſoldeter Ehrenämter entwickelt und den Gegenſatz einerſeits zu einer büreau- kratiſchen Verwaltung durch beſoldete Berufsbeamte andererſeits zu der Thätigkeit beſchließender, aber nicht verwaltender, Deputir- ten-Collegien anſchaulich gemacht. Er hat ſtets mit dem größten Nachdruck hervorgehoben, daß das Syſtem der Selbſtverwaltung der „Zwiſchenbau zwiſchen Staat und Geſellſchaft“ und das in England bewährt gefundene Mittel ſei, um die collidirenden egoi- ſtiſchen Intereſſen der verſchiedenen ſocialen Klaſſen einer ſtaatlichen Rechtsordnung zu unterwerfen. Im Hinblick auf die poſitive Ge- ſtaltung der engliſchen Einrichtungen definirt er den Begriff des selfgovernment als „eine innere Landesverwaltung der Kreiſe und Ortsge- meinden nach den Geſetzen des Landes durch perſön- liche Ehrenämter, unter Aufbringung der Koſten durch communale Grundſteuern“ (Selfgovernment, Communalverfaſſung. 3. Aufl. S. 882 fg.). Gneiſt wird nicht müde, in allen ſeinen Schriften hervorzu- heben, daß die Selbſtverwaltung nicht der Gegenſatz der Staats-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/115
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/115>, abgerufen am 03.01.2025.